Glasgow 2021 – Brasiliens Emissionsziel “ein leerer Kompromiss“

“Ein leerer Kompromiss“ diese beiden Worte fassen die Gefühle der internationalen Gemeinschaft und der brasilianischen Umweltschützer zusammen in Bezug auf das von der Regierung Bolsonaro vorgeschlagene Ziel, die Gasemissionen bis 2030 um 50 % zu senken, und das Versprechen, die illegale Abholzung in sieben Jahren zu beenden. Am zweiten Tag der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) hat Brasilien gezeigt, dass es ernsthaft Gefahr läuft, von den großen Debatten und strategischen Vereinbarungen zur Eindämmung der globalen Erwärmung definitiv ausgeschlossen zu werden.

Klimazentrum Brasilien in Glasgow – Foto: Divulgação

Für Flávia Bellaguarda, Koordinatorin für Politik und Klimagerechtigkeit des “Climate Reality Project Brazil“, macht der neue Vorschlag der Regierung Bolsonaro nur deutlich, dass das Land nicht über den nötigen Ehrgeiz verfügt, um die Klimakrise zu vermeiden. „Obwohl die Bundesdelegation fast 100 Personen umfasst, wissen wir leider nicht, was uns erwartet, wenn die Türen geschlossen sind. Wir wissen, dass die Regierung das Klimaproblem leugnet. Die Erwartungen sind also nicht hoch“, erklärte sie in Glasgow.

Der Versuch der brasilianischen Regierung, erst während der COP26 eine Neujustierung des Emissionsziels anzukündigen, erwies sich als harmlos. Am Montag (01.11.2021) hat Brasilien die Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2030 von 43 % auf 50 % nach oben korrigiert.

Dieser Index ist der national festgelegte Beitrag (NDC), den jedes Land im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt hatte. Im Dezember hielt Brasilien bei der letzten NDC-Überprüfung an seinem Emissionsziel von 37 % für 2025 und 43 % für 2030 fest. Damals stufte das Konsortium “Climate Action Tracker“ die von der brasilianischen Regierung angekündigten Maßnahmen für das NDC von „unzureichend“ auf „sehr unzureichend“ herab.

Der brasilianische Umweltminister Joaquim Leite verkündete die Verbesserung des Emissionsziels von Brasília aus, wurde aber per Video in den brasilianischen Pavillon auf der COP26 übertragen. In der gleichen Rede versicherte die brasilianische Regierung, dass sie die illegale Abholzung von 2030 bis 2028 auf null reduzieren werde.

Der Umweltminister nannte nur Prozentsätze und zeigte nicht, wie hoch die tatsächliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen in diesem Jahrzehnt sein wird. Es war auch nicht klar, auf welcher Berechnungsgrundlage diese Revision beruht, die nach Ansicht von Umweltschützern ein buchhalterisches Manöver sein könnte, das eine Lockerung des Ziels der Verringerung der Kohlendioxidemissionen (CO2) ermöglicht. Dieses Manöver wird bereits als „Carbon Footdragging“ bezeichnet.

Leiter wird der brasilianische Abgesandte bei der COP26 sein, nachdem Bolsonaro im Gegensatz zu anderen Staats- und Regierungschefs wie US-Präsident Joe Biden auf eine persönliche Teilnahme in Glasgow verzichtet hat. In einer aufgezeichneten Rede sagte der brasilianische Präsident, dass die Position des Landes bei der Bekämpfung des Klimawandels „immer Teil der Lösung und nicht des Problems“ gewesen sei.

Bolsonaros Isolation

Dozenten und Journalisten, die sich um den Pavillon mit der Aufschrift „Die grüne Zukunft liegt in Brasilien“ drängten, wiesen sofort auf den Widerspruch in Bolsonaros Rede hin, die zwar die Idee des grünen Wachstums und der Erhaltung der Wälder vermittelte, aber in die entgegengesetzte Richtung der von der derzeitigen Regierung verfolgten Politik ging. Bolsonaros politische Isolation war offensichtlich, so Márcio Astrini, Exekutivsekretär der Klimabeobachtungsstelle, der in den beiden einleitenden Worten dieses Berichts die Position der brasilianischen Regierung auf der COP26 zusammenfasste. Für ihn hat die Rede Bolsonaros keinen Fortschritt gebracht, da sie nur auf politischem Druck beruht.

Bolsonaros Online-Rede – Foto: Alícia Lobato/AmazoniaReal

„Der Präsident hat nicht mehr den Schirm, auf den er immer gezählt hat, nämlich die Regierung von [Donald] Trump. Bolsonaro ist allein, sehr isoliert. Er hat niemanden mehr, der ihn auf internationaler Ebene unterstützt, und das war ein anderer amerikanischer Leugner“, sagte Astrini. Für ihn, der an einer vom “Brazil Climate Action Hub“ veranstalteten Pressekonferenz teilnahm, hat der Präsident keine Fortschritte, sondern einen weiteren Rückschlag zu verzeichnen.

Präsident Biden, der eine andere Rede als Trumps Vorgänger hielt, verteidigte in seiner Rede auf der COP26, „dass dies der Beginn eines Jahrzehnts umwälzender Maßnahmen ist, die unseren Planeten erhalten und die Lebensqualität der Menschen überall verbessern“. Indem er die Vereinigten Staaten in Umweltfragen auf eine andere Ebene stellte, versicherte Präsident Biden, dass es möglich sei, diese Strategie zu übernehmen, und dass diese Entscheidung von den Amerikanern bereits getroffen worden sei. Er kritisierte auch diejenigen, die Wälder zerstören.

Der Umweltschützer Márcio Astrini sagte, dass er keine Erwartungen mehr an die brasilianische Position auf der COP26 habe und dass sich das Land erst am Dienstag (2) mit einer Ankündigung zu den Wäldern positionieren sollte. „Aber nichts Außergewöhnliches. Es ist eine Ankündigung, die Brasilien zur Entwaldung machen wird. Wir wissen, dass es sich um ein leeres Versprechen handelt, das in der Praxis illegal ist, und wir wissen, dass er [Bolsonaro] es nicht umsetzen und es einem anderen Präsidenten überlassen wird“, schloss er.

„Es verringert nicht unsere Scham“

Die Klimabeobachtungsstelle erklärte in einem Vermerk, dass das „Kohlenstoffpedal“ zu einer zusätzlichen Emission von 400 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent im Vergleich zu dem 2015 von Präsidentin Dilma Rousseff angekündigten NDC führen könnte. Dies liegt daran, dass die Verzeichnisse ständig aktualisiert werden und Bolsonaro eine günstige Grundlage nutzen würde, um in der Praxis mit mehr Emissionen fortzufahren. „Brasiliens neues Klimaziel reduziert den Pedaltritt, aber nicht die Scham“, fasst die Klimabeobachtungsstelle in einer Mitteilung zusammen.

In dem Dokument „Leitlinien für eine nationale Strategie zur Klimaneutralität“ informiert das Umweltministerium, dass das RenovaBio-Programm die Emission von 14,89 Millionen CO2-Äquivalenten im Jahr 2020 vermeiden konnte. Bei diesem Tempo würde Brasilien das Jahr 2030 mit einer Reduktion von weniger als 140 Millionen CO2-Äquivalenten erreichen, was deutlich unter dem in dem Dokument beschriebenen Emissionsziel von weniger als 620 Millionen CO2-Äquivalenten liegt.

Im Gegensatz zu Bolsonaro, der von der COP26 geflohen ist, haben Delegationen der brasilianischen Zivilgesellschaft aktiv an der Konferenz in Glasgow teilgenommen. Laut der Anwältin Flávia Bellaguarda zieht die Bundesregierung „auf der einen Seite das Seil, die Zivilgesellschaft auf der anderen“. Und sie betonte die Anwesenheit der größten Jugenddelegation in der Geschichte dieser 26. Ausgabe der Konferenz sowie die Anwesenheit von Gouverneuren brasilianischer Bundesstaaten.

Eine von ihnen war “Walelasoetxeige Paiter Bandeira Suruí“ (ein indigener Name, der so viel bedeutet wie “intelligente Frau eines echten Volkes“), 24 Jahre alt. Eine indigene Frau aus Rondonia – dort nennt man sie “Txai Suruí” – die Tochter vom großen Häuptling Almir Suruí und die Umweltschützerin Ivaneide Bandeira, nahmen am Montag an einer Sitzung der COP26 teil. In ihrer Rede, an der auch der britische Premierminister Boris Johnson teilnahm, sagte die Aktivistin, die Organisationen wie “Engajamundo“ und “Associação de Defesa Etnoambiental Kanindé“ vertrat: „Stoppen wir die Emissionen der Lügen und unverantwortlichen Versprechen, stoppen wir die Umweltverschmutzung durch leere Versprechungen und kämpfen wir für eine bewohnbare Gegenwart und Zukunft“!

In einem Interview mit der Nachrichtenagentur“ Amazônia Real“ kritisierte die junge Indigene auch den veränderten, diesmal diplomatischeren Ton der brasilianischen Behörden scharf. „Brasilien erweckt den Eindruck, dass es den Amazonas schützt, dass es keine Abholzung in den indigenen Gebieten gibt und dass die indigenen Völker nicht leiden. Das ist eine Lüge und wir sind hier, um sie zu widerlegen“, sagte sie.

Txai Suruí, die auch dem Verband der indigenen Völker Brasiliens (Apib) angehört, bekräftigte die Bedeutung der Einbeziehung indigener Völker in die Klimaagenda. „Mögen die indigenen Völker hier ins Visier genommen werden, damit die Welt ihre Bedeutung in der Klimadiskussion für die Harmonie des Planeten und die Klimaharmonie verstehen kann.“

Die Reporterin Alicia Lobato ist die Sonderbotschafterin von “Amazônia Real“ in der Berichterstattung über die COP26. Die Agentur ist auch Teil von COPCOLLAB26, einer gemeinschaftlichen Berichterstattung über die Konferenz, die von Kollektiven, Organisationen, unabhängigen Medien, Medienaktivisten, Journalisten und Kommunikatoren durchgeführt wird. Zu der Gruppe gehören unter anderem die Vereinigung der indigenen Völker Brasiliens (Apib), die Vereinigung der schwarzen Quilombola-Gemeinschaften auf dem Lande, die Bewegung der Landlosen Landarbeiter (MST), die “India“ und “Ninja Midia“.

Original: Alicia Lobato – Amazônia Real
Deutsche Bearbeitung/Übersetzung: Klaus D. Günther

Wer ist Amazônia Real
Die unabhängige und investigative Journalismusagentur Amazônia Real ist eine gemeinnützige Organisation, die von den Journalisten Kátia Brasil und Elaíze Farias am 20. Oktober 2013 in Manaus, Amazonas, Nordbrasilien, gegründet wurde.

Der von Amazônia Real produzierte Journalismus setzt auf die Arbeit von Fachleuten mit Feingefühl bei der Suche nach großartigen Geschichten über den Amazonas und seine Bevölkerung, insbesondere solche, die in der Mainstream-Presse keinen Platz haben.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News