Wenn man von Arten hört, die vom Aussterben bedroht sind, denkt man in der Regel an Tiere oder Pflanzen, deren Bestand seit langem bekannt ist, aber immer weiter zurückgeht. Ein neu entdeckter Schmetterling in Minas Gerais zeigt jedoch, dass die Gefahr auch für Lebewesen besteht, die erst vor kurzem entdeckt wurden. Der „Agojie rupicola“ wurde von Wissenschaftlern der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (UFRJ), des Nationalen Instituts für den Atlantischen Wald (INMA) und der Bundesuniversität von São João del-Rei (UFSJ) während einer Studie in einem Gebiet im Osten von Minas Gerais beobachtet.
Die als „Campos Rupestres“ bezeichnete Region ist Teil des Mata Atlântica – eines brasilianischen Ökosystems, von dem nur noch 12,4 Prozent der ursprünglichen Vegetation übrig sind. Die Mata Atlântica ist eine tropisch/subtropische Ökoregion, die sich an der Ostküste Brasiliens von Rio Grande do Norte bis Rio Grande do Sul und ins Innere des Kontinents bis Goiás, Mato Grosso do Sul, Argentinien und Paraguay erstreckt.
A. rupicola gehört nicht nur zu einer neuen Art, sondern wurde auch in eine eigene Gattung (eine taxonomische Organisation, die unterschiedliche, aber ähnliche Arten zusammenfasst), Agojie, eingeordnet. Der Name wurde zu Ehren eines Regiments von Kriegerinnen aus dem alten Königreich Dahomey, das heute zu Benin gehört, in Afrika vergeben. Rupicola wiederum bezieht sich auf die Region, in der der Schmetterling gefunden wurde. Um festzustellen, ob der Schmetterling gefährdet ist, haben die Wissenschaftler die Kriterien der International Union for Conservation of Nature (IUCN) herangezogen, die für die Katalogisierung der vom Aussterben bedrohten Arten zuständig ist. Die von den Forschern vorgeschlagene Klassifizierung ist „gefährdet“, die zweithöchste der fünf Stufen, bevor ein Organismus als ausgestorben gilt.
Diese Stufe kann durch fünf Arten von Analysen definiert werden, von denen eine keine Schätzung der Gesamtpopulation der Art erfordert und für neu entdeckte Organismen verwendet wird. Um das Kriterium zu erfüllen, muss das Risiko des Verschwindens größer oder gleich 20 Prozent in 20 Jahren oder fünf Generationen sein. Im Fall von A. rupicola wird argumentiert, dass der Lebensraum des Schmetterlings in rasantem Tempo zerstört wird. Den Wissenschaftlern zufolge sind die größten Bedrohungen die Abholzung der Wälder, Brände und das Eindringen nicht heimischer Arten in die Umwelt. Das Risiko ist umso größer, als es sich um eine endemische Art handelt, die nur in dieser Region vorkommt.
Um die Überlebenschancen der Art zu erhöhen, haben die Wissenschaftler zwei Maßnahmen vorgeschlagen. Die eine besteht darin, einen volkstümlichen Namen für A. rupicola anzunehmen. Damit soll die Bevölkerung der Region auf den so genannten „Steinbruchfalter“ aufmerksam gemacht und die Bedeutung seines Schutzes hervorgehoben werden. Die zweite Idee ist die Einrichtung einer Naturschutzeinheit (Conservation Unit, CU) in den Steinbruchgebieten von Minas Gerais. Die Forscher arbeiten gemeinsam mit Umweltschutzbehörden, der Regierung und der örtlichen Gemeinde an einem Vorschlag, um das Gebiet unter gesetzlichen Schutz zu stellen und so zu verhindern, dass die Zerstörung des Lebensraums von A. rupicola – und mehrerer anderer Arten – weitergeht.
In Brasilien sind fast 70 Schmetterlinge vom Aussterben bedroht. Der Fall von A. rupicola ist jedoch kein Einzelfall. Das Ministerium für Umwelt und Klimawandel (MMA) erkennt 67 gefährdete Schmetterlingsarten in Brasilien an. Davon fallen 13 in die Kategorie „gefährdet“. Von den fünf IUCN-Kategorien ist dies die drittbedrohlichste vor dem Aussterben. Von diesem Punkt an besteht Handlungsbedarf, um die Bedrohungen für die Art zu verringern, wie z. B. die Jagd oder die Zerstörung des Lebensraums.
28 weitere gelten als „gefährdet“, ebenso wie die Steinschmätzerin, die die 29. in dieser Kategorie werden wird, wenn ihr Erhaltungszustand bestätigt wird. Diese Stufe liegt über der Stufe „gefährdet“ und bedeutet, dass die Population einer Art erheblich zurückgegangen ist, dass ihr bekannter Lebensraum schrumpft oder dass, wie im Fall von A. rupicola, eine neu entdeckte Art an einem Ort gefunden wurde, der durch menschliche Eingriffe zerstört wird. 26 Arten schließlich gelten als „stark gefährdet“. Dabei handelt es sich um die höchste Gefährdungsstufe, für die dieselben Kriterien gelten wie für „gefährdet“, jedoch mit größerer Intensität. Diese Kategorie gilt als „in freier Wildbahn ausgestorben“, wenn die einzigen bekannten Exemplare in Gefangenschaft leben.
Auf dieser letzten Stufe gelten drei brasilianische Schmetterlinge als „möglicherweise ausgestorben“. Diese Kategorie ist zeitlich befristet und wird verwendet, wenn Wissenschaftler einen Organismus, der als „stark gefährdet“ gilt, in seinem Lebensraum nicht mehr finden können und die Forschungsanstrengungen nicht mehr nur der Erhaltung dienen, sondern sogar darauf abzielen, neue Exemplare dieser Art in freier Wildbahn zu finden.