Verlust natürlicher Wälder in Brasilien enorm

Neue Daten von MapBiomas, die aus der Satellitenüberwachung des brasilianischen Territoriums gewonnen wurden, zeigen, dass der Verlust an natürlichen Wäldern in Brasilien zwischen 1985 und 2022 intensiv war. In diesem Zeitraum verringerte sich die Fläche der Naturwälder von 581,6 Millionen Hektar auf 494,1 Millionen Hektar, was einem Rückgang von 15 Prozent entspricht. Auf die letzten fünf Jahre entfielen 11 Prozent der 87,6 Millionen Hektar Naturwälder, die in diesen 38 Jahren abgeholzt wurden. Davon befanden sich mehr als 75 Millionen Hektar auf Privatbesitz. Die Zahlen sind Teil der Daten, die in der „Sammlung 8“ der von MapBiomas durchgeführten jährlichen Kartierung der Bodenbedeckung und Bodennutzung in Brasilien veröffentlicht wurden.

Regenwald – Foto: Kanenori auf Pixabay

Die Kartierung der natürlichen Wälder umfasst verschiedene Arten von Baumbeständen: Waldformationen, Savannen, überflutete Wälder, Mangroven und Restinga. Zusammen nehmen diese Ökosysteme 58 Prozent der Landesfläche ein. Betrachtet man alle diese Ökosysteme, so sind Amazonien (78 Prozent) und Caatinga (Dornstrauchsavanne, 54 Prozent) die Biome mit dem höchsten Anteil an natürlichen Wäldern im Jahr 2022.

Die Biome, die zwischen 1985 und 2022 die meisten natürlichen Wälder verloren haben, sind Amazonien (13 Prozent) und der Cerrado (27 Prozent). Restingas sind eine besondere Art tropischer und subtropischer feuchter Laubwälder an der Küste im Osten Brasiliens. Sie bilden sich auf sandigen, sauren und nährstoffarmen Böden und zeichnen sich durch mittelgroße Bäume und Sträucher aus, die an die trockenen und nährstoffarmen Bedingungen angepasst sind

Zwei Drittel des Gesamtverlustes zwischen 1985 und 2022 (58 Millionen Hektar) entfielen auf Waldformationen, die in 38 Jahren um 14 Prozent abnahmen, was etwa 1,6 Millionen Hektar pro Jahr entspricht. Waldformationen sind Vegetationsgebiete mit einer überwiegenden Anzahl von Baumarten und einem durchgehenden Kronendach, wie die Wälder, die typischerweise im Amazonas und im Atlantischen Regenwald vorherrschen.

Fast die gesamte Umwandlung von Naturwäldern in Brasilien (95 %) erfolgte für die Landwirtschaft, d. h. nach der Abholzung wurde die Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung umgewandelt – entweder für Weideland oder für den Anbau von Pflanzen. In den ersten beiden Jahrzehnten der Datenreihe war ein Anstieg des Waldverlustes zu verzeichnen, gefolgt von einem Rückgang der abgeholzten Fläche ab 2006. In den letzten fünf Jahren hat der Waldverlust jedoch zugenommen und fast 10 Millionen Hektar erreicht.

Regenwald – Foto: Harry Burgess auf Pixabay

Betrachtet man nur die Waldformationen, so würden diese im Jahr 2022 nur noch 43 Prozent der Landesfläche einnehmen: 369,1 Millionen Hektar, das entspricht der dreifachen Fläche von Pará. Davon entfallen 308 Millionen Hektar oder 84 Prozent auf das Amazonasgebiet, auf das auch 86 Prozent der zwischen 1985 und 2022 in dieser Kategorie festgestellten Waldvernichtung entfallen. Die Biome mit der größten Waldbedeckung in Brasilien sind der Amazonas und der Atlantische Regenwald mit 73 Prozent (308 Millionen Hektar) bzw. 26 Prozent (28 Millionen Hektar) der Gesamtfläche jedes Bioms.

Die anderen brasilianischen Biome sind zwar auch bewaldet, aber in weitaus geringerem Umfang: 13 Prozent im Cerrado (25 Millionen Hektar), 4 Prozent in der Caatinga (3 Millionen Hektar), 16 Prozent im Pantanal (2,4 Millionen Hektar) und 11 Prozent in der Pampa (2,2 Millionen Hektar). Alle Biome haben in den letzten 38 Jahren Wald verloren, mit Ausnahme der Pampa, die stabil geblieben ist.

„Wälder sind nicht nur für die Aufrechterhaltung des Klimagleichgewichts wichtig, sondern auch für den Schutz von Ökosystemleistungen, die für die Gesellschaft und ihre Wirtschaft lebenswichtig sind. Der anhaltende Verlust von Wäldern stellt eine direkte Bedrohung für die biologische Vielfalt, die Wasserqualität, die Ernährungssicherheit und die Klimaregulierung dar“, betont Julia Shimbo, wissenschaftliche Koordinatorin von MapBiomas.

Im Amazonasgebiet gibt es auch überschwemmte Wälder – eine neue Kategorie, die MapBiomas seit diesem Jahr in diesem Biom beobachtet. Dabei handelt es sich um Formationen, die entlang von Wasserläufen entstehen und periodisch oder permanent überschwemmte Ebenen und Terrassen besetzen, die die Physiognomie von Auenwäldern und Igapó-Wäldern annehmen. Zwischen 1985 und 2022 gingen 430.000 Hektar Auenwälder in Amazonien verloren, wo sie im Jahr 2022 rund 18,8 Millionen Hektar oder 4,4 Prozent des Bioms einnehmen würden.

Regenwald – Foto: Antonios Ntoumas auf Pixabay

„Die Auenwälder des Amazonas bieten mehrere wichtige Ökosystemleistungen. Sie beherbergen eine einzigartige Artenvielfalt, fungieren als Kohlenstoffsenken, regulieren den Wasserkreislauf und den Flusslauf der Flüsse. Außerdem erhalten sie aquatische Lebensräume und liefern natürliche Ressourcen für die lokalen Gemeinschaften. Diese Ökosysteme sind jedoch ernsthaft bedroht, vor allem durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Bergbau, Infrastrukturbau, Klimawandel, Brände, nicht nachhaltige Abholzung und Wasserverschmutzung. Der Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung dieser Gebiete sind für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Aufrechterhaltung der Ökosystemleistungen und die Unversehrtheit dieser einzigartigen Ökosysteme im Amazonasgebiet von entscheidender Bedeutung“, so Luis Oliveira Jr.

Die Savannenformation bedeckt 12 Prozent des brasilianischen Territoriums, das sind 104,5 Millionen Hektar – das entspricht der dreifachen Größe des Bundesstaates Goiás. Diese Formation, die sich durch eine Vegetation mit eher spärlich verteilten Baumarten inmitten einer kontinuierlichen Kraut- und Strauchvegetation auszeichnet, ist flächenmäßig die zweitgrößte Klasse von Naturwäldern in Brasilien und im Verhältnis diejenige, die am stärksten abgeholzt wurde. Zwischen 1985 und 2022 belief sich der Verlust an Savannenfläche auf insgesamt 29 Millionen Hektar oder 22 % der Fläche von 1985. Die Zerstörungsrate betrug etwa 700.000 Hektar pro Jahr. Von fünf abgeholzten Hektar wurden mehr als vier (83 %) im Cerrado abgeholzt. In der Caatinga lag der Verlust bei 10 Prozent (4,7 Millionen Hektar).

Mehr als die Hälfte der Savannenformation (53 Prozent) befindet sich im Cerrado. Der Rest entfällt auf die Caatinga (42 %) und andere Biome (5 %), mit Ausnahme der Pampa. Im Jahr 2022 gab es 1,5 Millionen Hektar im Amazonas (0,4 % des Bioms), 1,3 Millionen Hektar im Atlantischen Wald (1 % des Bioms) und 2 Millionen Hektar im Pantanal (16 % des Bioms). Savannenformationen machen 28 Prozent des Cerrado (56 Millionen Hektar) und die Hälfte des Gebiets der Caatinga (44 Millionen Hektar) aus.

Cerrado Landschaft – Foto: Carmem Candido Rodrigues Carlotinha auf Pixabay

„In Biomen wie dem Cerrado und der Caatinga, die bereits einen großen Teil ihrer ursprünglichen Vegetation verloren haben, ist die Abholzungsrate der Savannen alarmierend, insbesondere in der Region Matopiba, in der noch große Reste dieses Ökosystems vorhanden sind, die jedoch für die Ausweitung der Landwirtschaft umgewandelt werden“, erklärt Barbara Costa, Forscherin im Cerrado-Team von MapBiomas. Bei den Mangroven – einer Vegetationsklasse, die mit Ausnahme der Küste von Rio Grande do Sul entlang der gesamten brasilianischen Küste zu finden ist – blieb die Gesamtfläche mit rund einer Million Hektar stabil, allerdings mit regionalen Unterschieden: Stabilität im Amazonasgebiet und örtliche Rückgänge im Nordosten und Südosten des Landes.

„Trotz der Stabilität auf nationaler Ebene dürfen wir nicht vergessen, dass die Mangroven ungleichmäßig über das Land verteilt sind und sich vor allem im Norden konzentrieren. Daher müssen wir über verschiedene Strategien zur Erhaltung dieser Ökosysteme nachdenken. Im Norden denken wir über den Schutz nach, während wir im Nordosten und Südosten Wiederherstellungsstrategien brauchen“, erklärt César Diniz, technischer Koordinator von MapBiomas für die Kartierung des Themas Küstengebiete.

Der Restinga arborea – eine Waldformation, die sich auf Sandböden oder Dünen in der Küstenzone ansiedelt und von Alagoas bis Rio Grande do Sul zu finden ist – hat in den letzten 38 Jahren 69.000 Hektar (10 Prozent) verloren, von 696.000 Hektar im Jahr 1985 auf 626.000 Hektar im Jahr 2022. Im vergangenen Jahr entfielen 88 Prozent der Restfläche auf den Atlantischen Wald und 12 Prozent auf die Pampa.

„Trotz seiner begrenzten Fläche an der brasilianischen Küste wurde der Restinga in landwirtschaftliche Aktivitäten wie Weiden, Land- und Forstwirtschaft sowie in die Ausdehnung der Städte umgewandelt. Diese Umwandlung wirkt sich auf die biologische Vielfalt, endemische Arten und den Schutz von Küstenökosystemen wie Dünen und Stränden aus und beeinträchtigt eine weitere wichtige Funktion dieser Formation, nämlich als Barriere gegen das Vordringen des Meeres zu dienen“, erklärt Natalia Crusco, technische Koordinatorin des Atlantischen Waldes bei MapBiomas.

Die Analyse der jährlichen Karten von MapBiomas über die Bodenbedeckung und -nutzung seit 1985 ermöglicht es, sekundäre Wälder zu identifizieren, d. h. Wälder, die auf abgeholzten Flächen nachgewachsen sind. Im Jahr 2021 nahmen sie in ganz Brasilien 41 Millionen Hektar ein, was 8 Prozent der natürlichen Wälder des Landes entspricht. Die Biome mit dem höchsten Anteil an Sekundärwäldern sind der Atlantische Regenwald und die Caatinga mit jeweils 27 Prozent (8,1 Millionen Hektar bzw. 12,5 Millionen Hektar), gefolgt vom Cerrado (12 Prozent des Bioms oder 10 Millionen Hektar), dem Pantanal (8 Prozent des Bioms oder 100.000 Hektar), dem Amazonas (3 Prozent des Bioms oder 9,8 Millionen Hektar) und der Pampa (2 Prozent des Bioms oder 300.000 Hektar). Mit Ausnahme des Atlantischen Regenwaldes und der Caatinga sind sie nicht das Hauptziel der Entwaldung in den brasilianischen Biomen: Etwa 70 Prozent der Vegetationsunterdrückung in natürlichen Wäldern zwischen 1985 und 2022 wird in Primärwaldgebieten stattfinden. Im Falle des Amazonas liegt dieser Prozentsatz bei 82 Prozent.

„Im Atlantischen Regenwald entfällt mehr als die Hälfte der Entwaldung auf die Sekundärvegetation (63 Prozent). In Anbetracht der historischen Verwüstung des am stärksten entwaldeten Bioms des Landes ist heute weniger als ein Drittel der ursprünglichen Fläche erhalten. In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass wir nicht nur Gebiete mit Primärwald verlieren, sondern auch die Möglichkeit, den Waldbestand wiederherzustellen. Diese sich erholenden Gebiete werden wieder abgeholzt, bevor sie sich konsolidieren und die Ökosystemleistungen (Wasser, Luftqualität, biologische Vielfalt usw.) erbringen können, die für die Erholung des Atlantischen Regenwaldes unerlässlich sind“, erklärt der technische Koordinator von MapBiomas, Marcos Rosa.

Urwaldriese – Foto: Herbert Bieser auf Pixabay

Die Bundesstaaten mit dem höchsten Anteil an Wald sind Amazonas (93 Prozent), Acre (85 Prozent) und Amapá (82 Prozent). Der Bundesstaat Amazonas hat mit 145 Millionen Hektar auch die größte Waldfläche, fast ein Drittel der Wälder des Landes (29 Prozent), gefolgt von Pará (93 Millionen Hektar) und Mato Grosso (47 Millionen Hektar). Die Waldfläche dieser drei Bundesstaaten macht mehr als die Hälfte der brasilianischen Waldfläche aus (58 Prozent). Mato Grosso und Pará stehen aber auch an der Spitze der Bundesstaaten, die am meisten natürliche Waldfläche verloren haben (31,4 Millionen Hektar bzw. 18,4 Millionen Hektar). Die Bundesstaaten Rio de Janeiro und São Paulo hingegen haben zwischen 1985 und 2022 an Waldfläche gewonnen.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News