Eine von der Vereinigung der indigenen Völker Brasiliens (Apib) und dem Cerrado-Netzwerk geleitete Mission ist seit letztem Sonntag (10.) in Europa, um sich für die Aufnahme von Nicht-Wald-Ökosystemen in die Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (EUDR) einzusetzen. Die Verordnung zielt darauf ab, die Einfuhr von Waren zu verhindern, die mit der Abholzung von Wäldern in Verbindung stehen. Vertreter der Nichtregierungsorganisationen (NRO) Instituto Sociedade População e Natureza (ISPN) und WWF-Brasil sind ebenfalls Teil der Delegation.
Dinamam Tuxá, Exekutivkoordinator der Apib und Anwalt der Vereinigung indigener Völker und Organisationen des Nordostens, von Minas Gerais und Espírito Santo (Apoinme), ein indigener Anführer des Tuxá-Volkes, erklärt, dass die EUDR derzeit nur die Abholzung als Umwandlung von Wäldern anerkennt, wodurch weite Naturlandschaften wie Savannen und Grasland von ihrem Geltungsbereich ausgeschlossen werden.
„Sie konzentrieren sich auf den Wald, weil sie das Waldkonzept der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation) übernommen haben, das sich mehr auf den brasilianischen Amazonas konzentriert und andere brasilianische Biome ausschließt. Und wir wollen, dass der Cerrado zu einer Zeit einbezogen wird, in der die Verordnung zum ersten Mal überarbeitet wird“, erklärte er gegenüber Agência Brasil.
Dinamam Tuxá sagte jedoch, dass bei anderen Überarbeitungsprozessen der EUDR alle brasilianischen Biome einbezogen werden sollen. Laut Apib stellt der Ausschluss der anderen Biome einen Widerspruch zu den Zielen der Verordnung dar, da der Großteil der Abholzung im Zusammenhang mit der Produktion von „Rohstoffen“ für den europäischen Markt in Nicht-Waldgebieten, hauptsächlich im brasilianischen Cerrado, stattfindet.
Grüner Deal
Die EUDR ist Teil des Europäischen Green Deals, einer Reihe von politischen Maßnahmen und Strategien, die von der Europäischen Kommission formuliert wurden, um die Bedrohung durch die globale Erwärmung einzudämmen, die von der Europäischen Union im Jahr 2019 vorgestellt wird. Die Strategie zielt darauf ab, Europa bis 2050 treibhausgasneutral zu machen. In Bezug auf die nachhaltige Nutzung von Land und Wäldern bekräftigt die Vereinbarung die 2019 eingegangene Verpflichtung, die Maßnahmen der EU zum Schutz und zur Wiederherstellung der Wälder der Welt zu verstärken.
Die Prioritäten der Vereinbarung sind die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der Landnutzung in der EU und die Förderung des Verbrauchs von Produkten aus entwaldungsfreien Wertschöpfungsketten, die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Erzeugerländern zur Verringerung des Drucks auf die Wälder und die Förderung einer entwaldungsfreien Entwicklungszusammenarbeit der EU, die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zur Eindämmung der Entwaldung und Waldschädigung, die Umlenkung von Finanzmitteln zur Unterstützung nachhaltigerer Landnutzungspraktiken und die Förderung der Verfügbarkeit und Qualität von Informationen über Wälder und Rohstoffwertschöpfungsketten.
Die EUDR wurde im Dezember 2022 von den Gesetzgebern dreier Institutionen vereinbart: der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union.
Rohstoffe
Die EUDR umfasst sieben forstwirtschaftliche Risikorohstoffe: Rinder, Kakao, Kaffee, Palmöl, Soja, Kautschuk und Holz sowie bestimmte Folgeprodukte. Diese Rohstoffe und die daraus hergestellten Produkte können jedoch nur auf den europäischen Markt gebracht werden, wenn sie als frei von Abholzung gelten. Außerdem müssen diese Rohstoffe in Übereinstimmung mit den in den jeweiligen Erzeugerländern geltenden Rechtsvorschriften produziert worden sein.
Nach Angaben der Apib konzentrieren sich mehr als 80 Prozent der in die Europäische Union „importierten“ Abholzung auf sechs Rohstoffe, insbesondere Soja und Rindfleisch, die dem Cerrado-Biom besonders schaden. Die derzeitige europäische Gesetzgebung sieht jedoch nur Produkte vor, die hauptsächlich aus dem Amazonasgebiet und dem Atlantischen Regenwald stammen, so dass andere Biome der Zerstörung preisgegeben sind.
Dinamam Tuxá betonte, dass die Mission eine Möglichkeit für den europäischen Markt sieht, sich selbst zu schützen und die Zerstörung nicht nur des Amazonas, sondern aller brasilianischen Ökosysteme zu fördern. „Deshalb fordern wir, dass dieses Gesetz ehrgeiziger ist und auch andere Biome einbezieht, da unser internes Rechtssystem den Schutz der Ökosysteme geschwächt hat und unsere Umweltgesetzgebung sogar das Leben der indigenen Völker direkt betrifft.“ Die Delegation schließt ihre Aktivitäten in der Europäischen Union am 22. März ab.