Mit Satin, Trommeln und Tamburinen eröffnete Águia de Ouro am Samstag im Sambódromo do Anhembi die zweite Nacht der Paraden der Special Group von São Paulo. Die Schule präsentierte eine Hommage an den Sänger Benito di Paula, den Komponisten von Hits wie „Charlie Brown“ und „Mulher Brasileira“.

Unter der kreativen Leitung des Karnevalskünstlers André Machado unternahm das Thema eine musikalische Reise durch die mehr als 60-jährige Karriere des Geehrten. Benito di Paula prägte die Geschichte der brasilianischen Popmusik mit seinem unverwechselbaren, romantisch angehauchten Samba-Stil.
Die Schule aus dem Viertel Pompeia im Westen São Paulos strebte mit dem Thema „In Satinfetzen, Águia de Ouro, so wie das Leben es will“ nach einem zweiten Titel im Karneval von São Paulo. In der Eröffnungsinszenierung wurde eines der Markenzeichen des Künstlers lebendig: sich bewegende Klaviertasten symbolisierten das Instrument, das er dem Samba hinzufügte und das zu seinem Markenzeichen wurde.
Ohne „Märchen aus dem Kinderbuch“ stellte die Império de Casa Verde die traditionellen Märchen infrage, als sie beim Sambódromo von Anhembi zur zweiten Nacht der Paraden des Grupo Especial von São Paulo antrat. Die Schule folgte Águia de Ouro, die Benito di Paula ehrte und diesen Samstag die Parade eröffnete.
Mit einem Narrativ, das Schurken und Helden infrage stellt und Sítio do Pica-Pau Amarelo mit Harry Potter verbindet, präsentiert die Schule aus der Zona Norte von São Paulo das Thema „Cantando Contos: Reinos da Literatura“, das die Avenida mit einem mitreißenden Samba erleuchtete.
In einer Reise durch Fantasiewelten interpretiert die Schule die Art, wie Geschichten im Laufe der Zeit erzählt wurden, neu. „Warum küsst der Prinz nur Aschenputtel? Und warum entfachen andere Mädchen keine Leidenschaften?“, sang die Menge auf der Tribüne.
Das Symbol der Império de Casa Verde, ein 12 Meter hoher Tiger, schmückte die Frontkommission. Seit fast drei Jahrzehnten beim Karneval von São Paulo dabei, glänzte Königin Theba Pitylla als Catwoman, in einem handbestickten Body mit 40.000 Kristallen und einer Maske mit LED-beleuchteten Augen. Robson Campos’ (Zoinho) Batterie trat als ‚Joker‘ auf, dem Batman-Bösewicht aus der „Gotham City der Ungleichheiten“.
Höhepunkt war ein geschobener Wagen mit der Darstellung von Thor, dem Helden aus der nordischen Mythologie, gelenkt vom Meistertanzpaar Rodrigo Antonio und Jessica Gioz, verkleidet als Wonder Woman und Superman.
Als zweite Schule am Samstag strebt die Império de Casa Verde an, den sechsten Platz des letzten Jahres zu übertreffen und in die Champions-Parade zurückzukehren. Mit drei Titeln im Karneval von São Paulo möchte die Schule unter der Leitung von Karnevalsdirektor Leandro Barboza und Tiguês eine über ein Jahrzehnt währende Durststrecke beenden.
Die aktuelle Meisterin und die zweiterfolgreichste Gewinnerin in der Geschichte des Karnevals von São Paulo, Mocidade Alegre, brachte den Glauben und die Tradition der Patuás, den Schutzamuletten, in die zweite Nacht der Paraden des Grupo Especial von São Paulo.
Die Schule aus dem Bairro do Limão strebte ihren dritten Titel in Folge mit dem Thema „Quem não pode com mandinga não carrega patuá“ an, das die Ahnen und Symbole des Glücks und Schutzes der Brasilianer, inspiriert von der afrikanischen Kultur, würdigt.
Ein Highlight des Umzugs war die Choreographie der Bateria Ritmo Puro, geleitet vom legendären Mestre Sombra, der mit LED-beleuchtetem Rosenschmuck die Avenida erstrahlen ließ. An der Spitze der Trommlergruppe glänzte Aline Oliveira, Königin der Bateria seit 2012, mit einer beleuchteten Kreuzverzierung auf ihrer Brust.
Die Ärztin und ehemalige „Big Brother Brasil“-Teilnehmerin Thelma Assis, Muse der Mocidade, beeindruckte, als sie die Hüterin der spirituellen Traditionen der Malês darstellte, der schwarzen muslimischen Sklaven, die einst in Brasilien lebten.
Sie führte das Eröffnungsauto an, das die afrikanischen Reiche symbolisierte, aus denen die religiösen Traditionen hervorgingen, die in Brasilien oft als „Macumba“ abgetan wurden.
Im Baiana-Block sorgte die Darstellung von Nossa Senhora do Rosário dos Homens Pretos mit Rosenkränzen an den Hüften der Teilnehmerinnen für Aufmerksamkeit. Die Schule, die das Tor von Anhembi zwei Minuten vor der Zeit verließ, musste Probleme mit dem Motor des letzten Wagens bewältigen, der von Mitgliedern der Mocidade geschoben wurde.
Die Kraft der Mitglieder zeigte sich in der letzten Allegorie: einer Skulptur der Hände der Präsidentin der Mocidade, Solange Cruz, die Rosenkränze hielt. Dieses Bild war bereits während der letzten Karnevalsauswertung prägend, als die Schule gewann. Mit einer erfolgreichen Historie im Karneval von São Paulo hat die Mocidade Alegre insgesamt zehn Titel gewonnen, darunter die von 2023 und 2024.
Der viermalige Karnevalschampion von São Paulo, Gaviões da Fiel, zog in der frühen Morgenstunde des Sonntags durch das vollbesetzte Sambódromo von Anhembi. Enthusiastisch begrüßte das Publikum das erste afrikanisch inspirierte Thema der Schule, die als vierte antrat.
Das Thema „Irin Ajó Emi Ojisé“, zu Deutsch „Die Reise des Geistboten“, erzählte mit afrikanischen Symbolen die Reise des Orixá Orunmilá. Der Einmarsch zeigte Orunmilás Ankunft in der physischen Welt, wo er von Exu empfangen wurde. Vom majestätischen Baobab-Baum, Symbol afrikanischer Ahnen, stieg Orunmilá herab, um die Lehren der afrikanischen Völker zu verbreiten.
Die Trommelgruppe, als Ogãs verkleidet, erhielt tosenden Applaus, obwohl das Publikum Schwierigkeiten hatte, den Samba mitzusingen. Sabrina Sato, Königin der Batterie seit 2018, bezauberte in einem goldenen Kostüm, während auch Schauspielerin Alessandra Negrini Aufmerksamkeit erregte.
Die Allegorien zeigten Begegnungen Orunmilás mit Orixás des Yoruba-Candomblé. Der Eröffnungswagen präsentierte Nanã in ihrem Sumpf, während die zweite Allegorie Xangôs Palast zeigte. Eindrucksvoll war ein Wagen, der Exus Zorn auf die Sklavenschiffe darstellte, die Afrikaner nach Brasilien verschleppten.
Nach 13 Jahren kehrte Gaviões 2024 in das Top 5-Finale des Karnevals zurück. Die Begeisterung wuchs, da die Schule nun auf einen Titel hofft, der seit 2003 aussteht.
Acadêmicos do Tucuruvi war die fünfte Schule, die diesen Sonntag (2.) in der zweiten Nacht des Grupo Especial des Karnevals von São Paulo durch die Avenida zog.
Die Geschichte des des Manto Sagrado Tupinambá ist ein bedeutendes kulturelles und spirituelles Artefakt, das aus Brasilien stammt. Dieser heilige Mantel, der mit Federn und anderen natürlichen Materialien verziert ist, ist ein Symbol für die indigene Gemeinschaft der Tupinambá und repräsentiert deren Identität und Traditionen.
Der Mantel wurde über 300 Jahre lang in Europa aufbewahrt, bevor er nach Brasilien zurückkehrte, was einen wichtigen Moment der kulturellen Rückgewinnung für die indigene Bevölkerung darstellt.
Das Thema, „Assojaba, die Suche nach dem Manto“, betonte den künstlerischen und symbolischen Wert dieser Kleidung für das indigene Erbe Brasiliens. Die Parade beinhaltete die Teilnahme von 45 indigenen Personen aus dem Tupinambá-Dorf in Ilhéus, Bahia, die auf einem der vier allegorischen Wagen mitfuhren.
Die Kommission setzte wie im Vorjahr auf eine weniger choreografierte und mehr körperlich ausdrucksstarke Performance, um die Geschichte des Themas organischer zu erzählen. Einige Allegorien zeigten Teilnehmer, die die Wagen begleiteten, statt nur auf ihnen zu stehen.
Ein auffälliges Kostüm repräsentierte den Manto Sagrado von Tucuruvi, mit Federn, auf denen die Teilnehmer ihre Karnevalsträume niederschrieben. Jetzt strebt die Schule nach ihrem ersten Titel im Grupo Especial.
Die Sambaschule Estrela do Terceiro Milênio kehrte in der frühen Morgenstunde des Sonntags (2.) ins Elitefeld des Karnevals von São Paulo zurück und beeindruckte im Sambódromo von Anhembi mit einer denkwürdigen Aufführung.
Mit dem Thema „Viel weiter als der Regenbogen – Entferne Vorurteile von unserem Weg, den wir mit Liebe gehen“, verbreitete die Schule eine Botschaft gegen Diskriminierung und Vorurteile gegenüber der LGBTQIAPN+ Gemeinschaft.
Einer der Hauptgeehrten während des Umzugs war der Moderator Milton Cunha, der die Fantasien der Trommler inspirierte. 230 „Milton Cunhas“ bildeten die Batterie der Estrela do Terceiro Milênio.
Vai-Vai hat die zweite Nacht des Karnevals von São Paulo mit einer Hommage an den Dramatiker und Regisseur José Celso Martinez beendet. José Celso, der Schöpfer des Teatro Oficina, der 2023 bei einem Brand in seinem Apartment im Süden der Hauptstadt starb.
Das Thema „Der verschlungene Schamane und die bacchantische Verschlingung dessen, der es wagte, Unordnung zu träumen“ wird die Schule auf die Avenida bringen und über Freiheit und revolutionäre Schöpfungen eines der größten Genies der Dramaturgie sprechen.
„Im Wagemut der Freiheit, tropikalistisch im Müßiggang, im Chaos, Unterdrückung, tritt der Mut in Szene. Das nackte und rohe Licht deiner Wahrheit hat das brennende Feuer dessen, der von Exu getrieben wird!
Komm zurück, Zé… zum Klang meiner Trommeln, leite diesen Volksfestzug. Quilombo Saracura… evoé! Saravá!“, sagt der Samba-Text, komponiert von Naio Denay und Francis Gabriel.
Wissenswertes zum Karneval in São Paulo
In São Paulo gehen 14 Sambaschulen der Gruppe Especial im Sambódromo von Anhembi an den Start. Die Termine 2025 sind der Freitag (28.02.) und der Samstag (01.03.).
Jede Schule hat zwischen 55 und 65 Minuten Zeit, um die Parade zu beenden.
Die Bewertung der Paraden der Sondergruppe findet am Dienstag (04.03.) ab 16 Uhr statt. Das Event wird auch live auf TV Globo übertragen.
Bewertet werden folgende neun Kriterien der Paraden:
- Bateria (Perkussionsgruppe)
- Harmonie
- Evolution (Bewegungsfluss)
- Samba-Enredo (Themenlied)
- Mestre-Sala und Porta-Bandeira (Tänzer und Fahnenträgerin)
- Kommission de Frente (Frontgruppe)
- Allegorien (Wagenbilder)
- Enredo (Themenkonzept)
- Kostüme
Jedes Kriterium wird von vier Juroren mit Noten zwischen 8,0 und 10,0 in Zehntelnoten bewertet. Die niedrigste Note jeder Schule wird gestrichen — sie wird nur bei Punktegleichstand berücksichtigt.
Mocidade Alegre wurde Sieger des Karnevals 2024, während die Vai-Vai mit 15 Titeln die Rekordmeisterin des Karnevals von São Paulo ist.
Die Champions-Parade findet am Samstag, den 08.03. ab 20 Uhr statt. Daran nehmen die fünf bestplatzierten Schulen der Sondergruppe, die Meister- und Vizemeister des Zugangsgruppen I sowie Zugangsgruppen II teil.