Beija-Flor de Nilópolis ist eine der erfolgreichsten Sambaschulen Rios, gegründet 1948. Sie ist bekannt für opulente Paraden, soziale Themen und zahlreiche Meistertitel. Einer der denkwürdigsten Karnevalsauftritte der Sambaschule Beija-Flor de Nilópolis war zweifellos der von 1989 mit dem Thema Ratos e Urubus, Larguem Minha Fantasia („Ratten und Geier, lasst mein Kostüm in Ruhe“).
Besonders eine Wagenfigur sorgte im Vorfeld für große Kontroversen: Eine Christus-Statue mit ausgebreiteten Armen, umgeben von als Obdachlose verkleideten Darstellern. Die katholische Kirche protestierte vehement gegen diese Darstellung und verbot sie.

Geschichte
Dies ist die Geschichte eines großen Meisters des Samba – eines Mannes, der sein Leben der Musik und seiner Herzensschule, der Beija-Flor, widmete. Luiz Fernando Ribeiro do Carmo, bekannt als Laíla, war wie ein Donner – kraftvoll und voller Energie, stets geleitet von seinem Glauben und seiner Liebe zum Karneval.
Schon als Kind besaß Laíla eine außergewöhnliche Gabe: Er konnte aus jedem Geräusch Musik machen und brachte sich alles selbst bei. Mit Dosen und Stöcken begann er, Rhythmen zu kreieren, und im Laufe der Zeit wurde er zu einem der größten Dirigenten des Samba.
Seine Mission war es, der schwarzen Bevölkerung eine Stimme zu geben und die Bedeutung der afrikanischen Wurzeln im Karneval zu zeigen. Laíla verband verschiedene Musikstile und schuf ein harmonisches Ganzes. Seine Paraden waren spektakulär – wahre Meisterwerke voller Emotionen und Fantasie.
Doch Laíla war mehr als ein genialer Musiker. Er war ein Anführer, der an die Kraft seiner Gemeinschaft glaubte. Für ihn zählten nicht nur die Trophäen, sondern vor allem das Leuchten und die Leidenschaft der Menschen, die am Karneval teilnahmen. Sein Vermächtnis lebt weiter, und in diesem Jahr wird er mit all der Ehre und Freude geehrt, die ihm gebührt.
Von oben, gemeinsam mit anderen großen Namen des Samba, wacht Laíla weiterhin über seine Schule und den Karneval – und sorgt dafür, dass das Fest im Rhythmus der Trommeln weiterlebt!
Danke Neguinho da Beija-Flor
An diesem Dienstag (4.) hatte der Sambista Neguinho da Beija-Flor seinen letzten Auftritt als Sänger der Schule haben, in der er 50 Jahre lang auftrat. Unter tosendem Applaus und jubelnden Rufen des Publikums betrat der Musiker die Sapucaí.

„Ich glaube, dass ich kaum eine weitere Gelegenheit haben werde. Leider bin ich nicht mehr 50 Jahre alt – sonst würde ich bleiben“, sagte Neguinho bei seiner Ankunft im Sambódromo.
Von Emotionen überwältigt, verriet er, dass er Atemübungen machte, um sich zu beruhigen. Doch schon kurz darauf war er voller Energie für seinen letzten Schlachtruf mit der Beija-Flor.
„Letzter? Nein, vorletzter! Der letzte wird beim Championats-Umzug sein“, scherzte er. Mit 75 Jahren hat er sich entschieden, sich von der Beija-Flor de Nilópolis zurückzuziehen. Als einer der bekanntesten Namen des Samba prägte Neguinho die Schule über ein halbes Jahrhundert lang.
Die Parade
Die Beija-Flor de Nilópolis zieht in diesem Jahr mit einer ganz besonderen Bedeutung auf die Avenida: die Abschiedsparade von Neguinho da Beija-Flor. Das Samba-Enredo „Laíla de Todos os Santos“ würdigte das Lebenswerk des legendären Karnevalsdirektors Laíla, der 2021 verstarb.
Mit einer kraftvollen und eingängigen Melodie begeisterte der Samba das Publikum auf der Sapucaí, insbesondere bei der spektakulären „Paradona“ der Bateria, bei der die Musik stoppte, um den Zuschauern die Möglichkeit zu geben, den Refrain mit voller Hingabe mitzusingen.
Von der prachtvollen Eröffnungs-Allegorie bis zum letzten Wagen präsentierte sich Beija-Flor mit einer beeindruckenden Parade. Die Schule dürfte sich damit mindestens einen Platz im Desfile das Campeãs (Championats-Umzug) sichern.
Einige kleinere Details an den Allegorien und in der Evolution könnten die Endbewertung beeinflussen, doch insgesamt war es eine fehlerfreie und glanzvolle Präsentation.
Samba-Enredo 2025 (Themen-Samba)
Laíla de todos os santos, Laíla de todos os Sambas
Laíla aller Heiligen, Laíla aller Sambas
Mitwirkende 2025: 3.200
Alas (Flügel): 26
Allegorische Wagen: 6 und 3 Tripes