Brasilien ist eins der Länder mit der größten Biodiversität. Der Artenreichtum ist enorm, dabei sind längst noch nicht alle Tier- und Pflanzenarten wissenschaftlich erfasst. Aber auch bei den bereits bekannten Arten stehen Forscher immer wieder vor Überraschungen, wie beim “Ampel-Frosch“. Der ändert seine Farbe und schaltet bei Gefahr von Grün...
weiterlesen »Die Mehrheit der Brasilianer hält es für notwendig, dass der Amazonas-Regenwald vor einer weiteren Zerstörung geschützt wird. In einer Umfrage des brasilianischen Industrieverbandes CNI stimmen 95 Prozent der Befragten einer wirtschaftlichen Entwicklung der Region zu, allerdings unter der Bedingung, dass gleichzeitig der Regenwald geschützt wird. Durchgeführt wurde die Umfrage im...
weiterlesen »Im nordostbrasilianischen Bundesstaat Sergipe kommt der Wind den Meeresschildkröten zur Hilfe. In Nächten mit starkem Wind zieht es dutzende der Oliv-Bastarschildkröten an die Strände, um dort im Sand ihre Eier abzulegen. Warum dem so ist, wissen die Biologen nicht wirklich. Dass aber ein Zusammenhang mit starken Winden und der Eiablage...
weiterlesen »Er ist der berühmteste Brasilianer. Aus einem Armenviertel stammend hat er die Welt erobert. Die Rede ist von Pelé. Am Freitag (23. Oktober) feiert er seinen 80sten Geburtstag. Ein großes Fest wird es angesichts der Coronavirus-Pandemie nicht geben. Aber es gibt jede Menge Ehrungen. Die “Woche Pelés“ hat begonnen und...
weiterlesen »Das Überleben mehrerer unkontaktierter Völker ist gefährdet, nachdem in ihren Territorien Feuer entfacht wurden. Aktivist*innen bezeichnen die Brände im Amazonas-Gebiet und den Kampf des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro gegen indigene Völker als “die größte Bedrohung für das Überleben unkontaktierter Völker seit einer Generation“. Vier indigene Gebiete sind besonders gefährdet: – Der...
weiterlesen »Beinahe 83 Prozent des brasilianischen Stromes stammt von erneuerbaren Energien. Der Hauptanteil (59,6 Prozent) wird mit Wasserkraftwerken gewonnen. Starke Zuwächse verzeichnet aber auch die Windkraft. Sie nimmt mittlerweile 9,3 Prozent der Energiematrix Brasiliens ein. Knapp 8.000 Windräder sind bereits im Einsatz. In den kommenden vier Jahren sollen noch ein paar...
weiterlesen »Die Coronavirus-Epidemie schwächt sich in Brasilien weiter ab. Sowohl bei den Neuinfektionen als auch der Zahl der Todesopfer werden weiterhin Abnahmen verzeichnet. Seit zwei Wochen liegt zudem die Übertragungsrate RT unter eins, wie vom Imperial College London bestätigt wird. In den vergangenen sieben Tagen wurden dennoch nach den Zahlen des...
weiterlesen »Brasilien hat die Beschränkungen für Einreisende aus anderen Ländern zum Großteil wieder aufgehoben. Per Flugzeug kann ohne jegliche Einschränkungen oder Quarantäneauflagen in das südamerikanische Land eingereist werden. Vorlegen müssen die Passagiere indes den Nachweis einer gültigen Krankensversicherung. Notwendig ist eine in Brasilien gültige Krankenversicherung, die den gesamten Zeitraum der Reise...
weiterlesen »September 2021 wird in Brasilien ein Musikmonat sein. Stattfinden werden dann die beiden größten Musikfestivals des Landes: Rock in Rio und Lollapalooza. Es soll das größte und spektakulärste Rock in Rio werden, versprechen seine Organisatoren. Wer auftreten wird, ist noch ein Geheimnis. In der Gerüchteküche ist aber die Rede von...
weiterlesen »Brasilien hat zwischen 2000 und 2018 beinahe 500.000 Quadratkilometer seiner natürlichen Vegetation verloren, eine Fläche, die größer ist als die Summe der Landesflächen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Umgewandelt wurden Regenwald, Trockenwald und Savanne vor allem in Acker und Rinderweiden, wie aus einer jüngst vorgelegten Studie vom brasilianischen Statistikamt IBGE...
weiterlesen »Im Karneval von Rio de Janeiro wird es im kommenden Jahr keine farbenprächtigen Umzüge der Elite-Sambaschulen geben. Die Paraden wurden von der Vereinigung Liesa am Donnerstag (24.) abgesagt. Ob es ein Ersatzdatum geben wird, ist noch offen. Vorerst hat die Liga der Sambaschulen lediglich bekannt gegeben, dass die Sambaparaden nicht...
weiterlesen »In der Hafenregion Rio de Janeiros sind die Tage von grauen Lagergebäuden gezählt. Sie sollen bunt werden. 18 Künstler arbeiten seit Wochen daran, sie mit gigantischen Graffitis zu versehen. Einmal fertig, wird es mit 1,5 Kilometern Länge die bisher größte Graffitimeile Brasiliens sein. “Rua Walls“ heißt das Projekt, mit dem...
weiterlesen »Über zehn Millionen Menschen haben in Brasilien 2017/2018 regelmäßig unter Hunger gelitten. Der vom brasilianischen Statistikamt IBGE am Donnerstag (17.) vorgelegte Ernährungsbericht zeigt zudem, dass mit 36,7 Prozent über ein Drittel der knapp 69 Millionen Haushalte des Landes Schwierigkeiten hatte, täglich ausreichend und gesundes Essen auf den Tisch zu bringen....
weiterlesen »Das Schwarze Löwenäffchen gehört zu den seltensten Tierarten der Welt. Seine Heimat ist der Atlantische Regenwald, von dem nur noch zehn bis zwölf Prozent übrig sind. Experten haben dennoch einen Grund zum Feiern. Im Zoo von São Paulo sind Mitte August zwei gesunde Schwarze Löwenäffchen auf die Welt gekommen. Besucher...
weiterlesen »Die Intensität der Coronavirus-Pandemie scheint sich in Brasilien weiter abzuschwächen. Laut Our World in Data hat die durchschnittliche Zahl der täglichen Neuinfektionen im Vergleich zu vor zwei Wochen um 10 Prozent abgenommen. Allerdings werden weiterhin pro Tag offiziell im Durchschnitt etwa 30.000 Neuinfektionen und 700 Todesopfer registriert. Seit Beginn der...
weiterlesen »Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.