Walbeobachtung in Brasilien: Eine Rekordsaison steht bevor

Zwischen Mai und November verwandeln sich die Küsten Brasiliens in eine Bühne für ein beeindruckendes Naturspektakel – eines, das nicht nur begeistert, sondern auch den Umweltschutz stärkt und Brasilien als Top-Ziel im Ökotourismus positioniert

Hauptsächliche Regionen und Jahreszeiten zur Beobachtung von Buckelwalen

Buckelwal – Foto: Brigitte Werner auf Pixabay
Walbeobachtung an der Nordküste von São Pablo

Die Saison zur Walbeobachtung an der Nordküste des Bundesstaates São Paulo – zu der die Städte Bertioga, Caraguatatuba, Ilhabela, São Sebastião und Ubatuba gehören – erstreckt sich von Mai bis November. Noch vor dem offiziellen Saisonhöhepunkt ließen sich bereits Buckelwale blicken: Am 1. Mai sichteten drei Caiçaras vor Ilhabela die ersten Tiere, in São Sebastião sogar schon am 28. April. Bis zum 9. Juni 2025 konnten bereits mehr als 200 Buckelwale in der Region gezählt werden – ein früher Höchstwert, der darauf hindeutet, dass 2025 möglicherweise die 561 registrierten Sichtungen aus dem Jahr 2024 übertreffen und sich dem Rekord von 786 Walen im Jahr 2023 annähern könnte.

Eine Schlüsselrolle bei der Beobachtung und Identifizierung dieser Tiere spielt das Projekt “Baleia à Vista” (ProBaV). Dort wurden in dieser Region bereits 718 Wale katalogisiert – mithilfe von Foto-Identifikation und kontinuierlichem Monitoring. Besonders die wachsende Präsenz junger Wale, die tendenziell länger in der Region verweilen, trägt zum Erfolg der Ausfahrten bei. Dieser art von Tourismus ist nicht nur ein eindrucksvolles Naturerlebnis, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region.

2025 wird mit bis zu 120.000 Tourist:innen gerechnet – mit einem möglichen Umsatz von 138 Millionen Reais (etwa 25 Millionen US-Dollar) allein in der Nordküstenregion. Caraguatatuba gilt als idealer Ausgangspunkt für sichere und verantwortungsvolle Bootsausflüge – mit anerkannten, zertifizierten Angeboten. In Ilhabela wurden außerdem über 200 Personen, darunter Bootsführer:innen und Tourbegleiter:innen, im verantwortungsvollen Umgang mit den Meeressäugern geschult.

Walbeobachtung an der Küste von Bahía

Die nordöstliche Region ist das bedeutendste Fortpflanzungsgebiet überhaupt. Die Küste von Bahia, zu der auch das berühmte Abrolhos-Archipel und der beliebte Praia do Forte gehören, ist ein lebenswichtiger Zufluchtsort für die Fortpflanzung der Buckelwale in Brasilien. Die Saison in dieser Region dauert von Juli bis November, wobei die größte Konzentration an Walen im August und September zu beobachten ist. In Praia do Forte bietet das Projekt Baleia Jubarte Bootstouren zur Walbeobachtung sowie wertvolle Bildungsaktivitäten über diese Meeresriesen an.

Walbeobachtung in Arraial do Cabo (Rio de Janeiro)

Ideal für die Landbeobachtung. In Arraial do Cabo, einer Stadt in der Region dos Lagos im Bundesstaat Rio de Janeiro, wurde die Walbeobachtungssaison 2025 am 6. Juni offiziell eröffnet. Die Buckelwale (baleias jubarte) lassen sich hier zwischen Juni und September besonders gut beobachten – mit einem Höhepunkt der Aktivität zwischen Juli und September.

Laut dem Instituto Baleia Jubarte gilt Arraial do Cabo als der beste Ort in Brasilien für die Walbeobachtung vom Land aus. Besonders die Aussichtspunkte Pontal do Atalaia und Mirante Flávia Alessandra bieten ideale Bedingungen, um die Tiere vom Festland aus zu beobachten. Bei günstigen Wetterbedingungen können zudem auch Delfine gesichtet werden. Das Eröffnungsevent in Arraial do Cabo umfasst Vorträge, Bildungsaktivitäten und als besonderes Highlight eine 16 Meter lange, begehbare, aufblasbare Walnachbildung, mit der Besucher:innen die Anatomie der Tiere von innen entdecken können.

Santa Catarina: Schutzgebiet der Südkaper

Die Südkaper (Eubalaena australis), eine als vom Aussterben bedrohte Walart, wählen die Küste des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina als ihr Hauptziel für die Beobachtungssaison in Brasilien. Der südliche Küstenabschnitt von Santa Catarina gilt als eines der wichtigsten Aufzuchtgebiete (berçarios) dieser Tiere und ist damit ein zentraler Ort für ihren Schutz. Die Wale wandern aus den eisigen Gewässern der Antarktis in die wärmeren, ruhigen Buchten der brasilianischen Küste, um sich zu paaren, ihre Kälber zu gebären und diese aufzuziehen.

Die Saison für Südkaper in Santa Catarina dauert üblicherweise von Juli bis November, mit einem Höhepunkt der Sichtungen zwischen August und September. Im Jahr 2025 jedoch begann sie früher als erwartet: Zwischen dem 27. und 29. Mai wurden mindestens zwei Südkaper gesichtet – eine in Praia do Rosa (Imbituba), eine in Praia do Sol (Laguna), möglicherweise auch eine in Praia da Silveira (Garopaba). Luftaufnahmen des Projekts ProFRANCA (Projeto Franca Austral) bestätigten, dass es sich um zwei bereits katalogisierte Weibchen handelt:

B743 (2016) und B871 (2021). Bei Überflügen im September 2024 zwischen Cidreira (Rio Grande do Sul) und Florianópolis (Santa Catarina) wurden 216 Südkaper gezählt, darunter 214 Muttertiere mit Kälbern. Die frühe Ankunft dieser Wale unterstreicht, wie wichtig es ist, besondere Rücksicht zu nehmen – insbesondere bei der Nutzung von Booten und Drohnen –, um die Ruhe der Tiere zu gewährleisten.

Südkaper – Foto: Embratur
Empfehlungen für eine verantwortungsvolle Walbeobachtung

Um ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen und gleichzeitig diese beeindruckenden Meeressäuger sowie ihren Lebensraum zu schützen, sollten die folgenden Richtlinien beachtet werden:

  • Zertifizierte Anbieter wählen: Buchen Sie Ihre Ausflüge ausschließlich bei Reiseagenturen und Tourveranstaltern, die von den lokalen Behörden akkreditiert sind. Diese Anbieter sind entsprechend geschult und erfüllen alle geltenden Beobachtungsvorgaben – zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz der Tiere.
  • Mindestabstand respektieren: Halten Sie jederzeit einen Mindestabstand von 100 Metern zu den Walen ein.
  • Verhalten auf dem Boot: Wenn Sie sich auf einem Boot befinden, sollte der Motor zwar eingeschaltet bleiben, die Schiffsschraube jedoch beim Nähern gestoppt werden. Vermeiden Sie es, die Tiere zu verfolgen oder übermäßigen Lärm zu erzeugen. Nach brasilianischem Recht können Geldstrafen verhängt werden, wenn Meeressäuger absichtlich gestört werden.
  • Geduld und Achtsamkeit: Da es sich um Wildtiere handelt, kann eine Sichtung nicht bei jedem Ausflug garantiert werden. Doch genau das macht den Reiz aus: eine Gelegenheit, in tiefer Verbindung mit der Natur zu stehen – und sich der lebenswichtigen Bedeutung des Meeresschutzes bewusst zu werden.

Text Embratur – Brasilianisches Fremdenverkehrsamt

© 2003-2025 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News