Anu-preto

Ordnung: CUCULIFORMES
Familie: Cuculidae
Wissenschaftlich: Crotophaga ani
Deutsch: Glattschnabelani
Englisch: Smooth-billed Ani

Glattschnabelani (Crotophaga ani) (2)
Glattschnabelani
Glattschnabelani meist im Familienverband unterwegs
Glattschnabelani (Crotophaga ani) (1)
DSC02709 Smooth-Billed Ani, Crotophaga ani.
DSC02645 Smooth-Billed Ani, Crotophaga ani.
Ruht kurz in der Sonne
Glattschnabelani meist in Familienverbänden unterwegs
Glattschnabelani auf verlassener Baustelle
Garrapatero, Smooth-billed Ani (Crotophaga ani)
Smooth-billed Ani
Anu-preto (Crotophaga ani)
Ani à bec lisse, Smooth-billed ani
1.05634 Ani à bec lisse / Crotophaga ani / Smooth-billed Ani
Smooth-billed Ani (Crotophaga ani) on Reed
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 36 cm. Der dritte Vertreter der Kuckucksfamilie in Brasilien, wie auch in den USA (Florida) und Argentinien. Häufig auf Weiden, Savannen, in Gärten, verlassenen Feldern und anderen offenen Arealen.

Tritt in Gruppen auf und kann in kultivierten Regionen gut beobachtet werden. Er folgt dem Vieh und den Traktoren, die das Land umpflügen, um sich von den aufgescheuchten Insekten und anderen kleinen Lebewesen zu ernähren – oder sie verteilen sich in Gruppen über den Boden und warten unbeweglich bis ein Insekt sich niederlassen will – der nächststehende Vogel fängt es dann.

Nach einer gewissen Zeit rückt die ganze Bande weiter vor. Es gibt Zweifel hinsichtlich der Behauptung, dass der „Anu-branco“ auch Zecken verzehrt, denn er wird immer wieder auf Rindern sitzend angetroffen.

Obgleich viele Beobachter annehmen, dass er Zecken frisst, hat man doch keine Zeckenreste im Mageninhalt der untersuchten Vögel gefunden. Er ernährt sich allerdings ohne Zweifel auch von kleinen Schlangen und Fröschen – manchmal plündert er auch die Nester anderer Vögel.

Er fischt im flachen Wasser und ernährt sich alternativ auch von Früchten, Nüssen und Samen, besonders während der Trockenperiode. Er fliegt schlecht – irgendein stärkerer Wind reisst ihn mit sich.

Er legt kollektive Nester an, in Form einer grossen, offenen Tasse, darin liegen dann grosse blaugrüne Eier, die von einer dicken Kalkkruste bedeckt sind. Die mittlere Zahl der Eier liegt bei 9 in einem kollektiven Nest.

Ist auch bekannt unter den Namen „Anu-pequeno“ und „Anum“ (in Pará).

Vogelruf:

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News

IBAMA ist zurück

In den letzten vier Jahren hat das brasilianische Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen (IBAMA)