Arara-azul-grande

Ordnung: PSITTACIFORMES
Familie: Psittacidae
Wissenschaftlich: Anodorhynchus hyacinthinus
Deutsch: Hyazinthara
Englisch: Hyacinth Macaw

Hyacinth Macaw (KP230972)
Hyacinth Macaw (Anodorhynchus hyacinthinus)
Guacamayo Azul, Guacamayo Jacinto, Hyacinth Macaw
Hyacinth Macaw-Guacamayo Jacinto
Hyacinth Macaws (Anodorhynchus hyacinthinus) strong curved beaks allow them to crack open the hard shell of palm nuts
Hyacinth Macaws (Anodorhynchus hyacinthinus) mostly nest in the cavities of old Manduvi trees
Young Hyacinth Macaw chicks are fed by their parents for about nine months when they try to break nuts by themselves
Hyacinth Macaws (Anodorhynchus hyacinrhinus) are very sociable parrots mostly seen in pairs
Hyacinth Macaw (Anodorhynchus hyacinthinus) cobalt blue plumage contrasts with a yellow eye ring and nose base
Juvenile Hyacinth Macaw (Anodorhynchus hyacinthinus) popping out of the nest
Hyacinth Macaw
Hyacinth Macaw Stack
Hyacinth Macaw With Wing Outstretched
Hyacinth Macaw Pair 2
Hyacinth Macaws Grooming
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 98 cm, Gewicht: 1,5 kg. In erster Linie heimisch in Brasilien, in den Bundesstaaten Mato Grosso (Pantanal), Goiás (am Rio Tocantins), Minas Gerais (am mittleren Rio São Francisco), Bahia (oberer Rio Preto), im Süden von Piauí (bei Correntes) in Maranhão, in Pará (Transamazônica und Osten des Bundesstaates) sowie in Amapá (in der Nähe des Amazonasstroms).

Ausserhalb Brasiliens findet man Exemplare in Bolivien, nahe der Grenze zu Brasilien. Er ist der Gigant unter den Aras, gilt als der grösste Vertreter seiner Familie weltweit.

Er bewohnt Buriti-Palmenhaine, Galeriewälder und angrenzende „Cerrados“. Legt sein Nest in hohlen Palmenstämmen an und anderen hohlen Bäumen, auch in Felsspalten.

1988 war seine Gesamtpopulation auf nur 2.500 Exemplare zurückgegangen – Tendenz durch Schutzmassnahmen inzwischen wieder steigend.

Er ist vom Aussterben bedroht wegen der Zerstörung seines Lebensraums durch den Menschen und wegen dem illegalen Handel mit diesen dekorativen Tieren – besonders an Abnehmer im Ausland.

Bekannt auch unter den Namen „Arara-preta (in Mato Grosso), Arara-una“ („una“ bedeutet „schwarz“ in der Tupi-Sprache) und „Arara-hiacinta“ (Hiazynth-Ara).

Vogelruf:

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News

20 Jahre BrasilienPortal

Am 15. September 2023 feiert das BrasilienPortal sein 20-jähriges Bestehen. Grund genug, auf diese vielen Jahre