Biguá

Ordnung: PELECANIFORMES
Familie: Phalacrocoracidae
Wissenschaftlich: Phalacrocorax brasilianus
Deutsch: Ohrenscharbe
Englisch: Black-faced Cormorant

Ohrenscharbe bei der Gefiederpflege
Ohrenscharbe-( Phalacrocorax auritus)- Doble crested Cormorant
Ohrenscharbe (Phalacrocorax auritus) (2)
Ohrenscharbe ♀ beim Fischen
Turning cormorant
Cormorant over the waves
Double-crested Cormorant (Nannopterum auritum auritum) - 20220507-08
Ohrenscharbe
Ohrenscharbe
Double-crested cormorants
Double-crested Cormorant (Phalacrocorax auritus)
Double-crested Cormorant (Phalacrocorax auritus)
Double-crested Cormorant (Phalacrocorax auritus)
Young cormorant
Ohrenscharbe, Seward, Alaska, USA
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 70 cm, Gewicht: im Bereich von 1,3 kg. Verbreitet über ganz Brasilien – vom südlichen Teil der USA bis zum südlichsten Zipfel von Südamerika. Bewohnt die Ufer von Süsswasserseen, Flüsse, Mündungsgebiete und Inseln in der Nähe der Küste. Schwimmt gut mittels Schwimmhäuten an seinen Füssen, ernährt sich von Fischen und Krebsen des Süsswassers.

Baut sein Nest auf Bäumen innerhalb überschwemmter Areale – manchmal auch innerhalb der Kolonien von Reihern – legt 6 kleine Eier von hellblauer Färbung, die von einer groben Kalkkruste bedeckt sind. Die Brutzeit dauert ungefähr 24 Tage. Er ist ein sehr geselliger Vogel, den man fast immer innerhalb grosser Kontingente beobachten kann.

Sie müssen das -> Video Flash-Objekt <- downloaden, da es von Browsern nicht mehr unterstützt wird.

Sie fliegen niedrig, in geringer Entfernung vom Wasser, formiert in Linie zu einem V. In einigen Regionen des Amazonas findet man Konzentrationen von Millionen dieser Spezies, wie zum Beispiel am „Lago Mamirauá“ im Bundesstaat Amazonas. Er überfliegt grosse Entfernungen: in Rio Grande do Sul (am Lago dos Patos) hat man Exemplare gefangen, die in Argentinien beringt worden waren – 1.400 km weiter südlich.

Bekannt auch unter dem Namen „Biguá-una, Mergulhão, Imbiuá (rund um Rio), Pata-d’água (rund um Salvador), Corvo marinho und Miuá (im Amazonas). Sein Name stammt aus der indianischen Tupi-Sprache: mby = Fuss und guá = rund.

Video Copyright: „SECS“ Aves do Pantanal

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News

IBAMA ist zurück

In den letzten vier Jahren hat das brasilianische Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen (IBAMA)