Cabeça-seca

Ordnung: CICONIIFORMES
Familie: Ciconiidae
Wissenschaftlich: Mycteria americana
Deutsch: Waldstorch
Englisch: American Wood Ibis, Wood Stork

Der vom Aussterben bedrohte Waldstorch
04.06 Kaalkopooievaar
04.06 Kaalkopooievaar
04.06 Kaalkopooievaar
04.06 Kaalkopooievaar
N93A4629
Wood stork
Wood Stork
Waldstörche, Wood Stork (Mycteria americana)
Better than expected
_DSC1731
Wood Stork -09119-Edit
04.07 Rode Lepelaar
Wood Stork
Waldstörche
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 86 bis 100 cm, Gewicht: im Bereich von 2,8 kg. Verbreitet über fast ganz Brasilien, sowie dem Süden der USA bis nach Argentinien. Bewohnt Mangrove-Areale, Sümpfe und Über-schwemmungsgebiete (Pantanal) sowie unter Wasser stehende Wälder. Lässt sich auf dem Boden oder auf Bäumen nieder und segelt in grossen Höhen ohne grössere Anstrengung.

Sie müssen das -> Video Flash-Objekt <- downloaden, da es von Browsern nicht mehr unterstützt wird.

Lebt in Gruppen und ernährt sich auch im Kollektiv, indem sich mehrere Exemplare Seite an Seite im flachen Wasser fortbewegen, um den schlammigen Untergrund mit den Füssen aufzuwirbeln und die Beutetiere zu erhaschen. Die Jungen der Spezies vereinen sich in getrennten Gruppen, leben abseits ihrer Eltern.

Er war einst einer der häufigsten Wasservögel in Amazonien, seine Zahl wurde dann von illegalen Jägern dezimiert. Er vereint sich in Nistkolonien auf Bäumen in überflutetem Gehölz.

Bekannt auch unter den Namen „Passarão, Cabeça-de-pedra (in Mato Grosso), Jaburu-moleque, Trepa-moleque (in Mato Grosso) und Padre“.

Video Copyright: „SECS“ Aves do Pantanal

© 2003-2025 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News