Caburé

Ordnung: STRIGIFORMES
Familie: Stringidae
Wissenschaftlich: Glaucidium brasilianum
Deutsch: Strichelkauz
Englisch: Ferruginous Pygmy Owl

Ferruginous Pygmy Owl (Glaucidium brasilianum) 5.9 inches in length
Glaucidium brasilianum
Taking a peak
Owl (Ferruginous Pygmy) - Pousada Piuval, Pantanal, Brazil - 92
Ferruginous Pygmy-Owl adult perched master TEK6298
Ferruginous Pygmy-Owl, Glaucidium brasilianum,
Pygmy Owl Watching Me
Pygmy Owl in Deep Thought
Ferruginous Pygmy-Owl (Glaucidium brasilianum), Xocen, Yucatán, Mexico
Ferruginous Pygmy-Owl (Glaucidium brasilianum), Xochen, Yucatán, Mexico
Glaucidium brasilianum
Ferruginous Pygmy-Owl, Glaucidium brasilianum
Ferruginous Pygmy-Owl, Glaucidium brasilianum
Ferruginous Pygmy-Owl, Glaucidium brasilianum
- CABURE ... ( Glaucidium brasilianum - Ferruginous pygmy owl ) toma en Reserva Costanera Sur.RECS.Argentina -Buenos Aires .
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 16,5 cm, Gewicht: 63 g. In ganz Brasilien verbreitet sowie von den USA über Mexiko bis nach Argentinien und dem nördlichen Chile hinunter.

Häufig an der Peripherie von Wäldern der „Terra Firme“ und der „Várzea“, in „Cerrados“ und Savannen mit vereinzelten Bäumen. Sowohl tag- als auch nachtaktiv.

Ernährt sich von anderen Vögeln, manchmal auch von Kolibris, Fröschen, Eidechsen und kleinen Schlangen.

Besitzt am Hinterkopf eine Zeichnung, die wie ein zweites Gesicht aussieht – nur sichtbar, wenn der Vogel die Federn sträubt. Damit täuscht der Vogel allerdings sowohl Vögel wie Menschen.

Das Männchen ist wesentlich kleiner als das Weibchen. Singt mehrmals am Tag. Legt sein Nest in Löchern von Bäumen und in Termitenbauten auf Bäumen an. Legt 2 bis 5 weisse Eier.

Bekannt auch als „Caburé-do-sol und Caburé-ferrugem“.

Vogelruf:

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News

IBAMA ist zurück

In den letzten vier Jahren hat das brasilianische Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen (IBAMA)