Gavião-real

Ordnung: FALCONIFORMES
Familie: Accipitridae
Spezies: Harpia harpyja
Deutsch: Harpyie
Englisch: Harpy Eagle

Weird and Wonderful Animals 043 - Harpy Eagle
Portraits of Nature
2022-12-17 TBZ-0126 Bze Zoo reopens. Harpy Eagle exhibit is open - E.P. Mallory
2022-12-17 TBZ-0122 Bze Zoo reopens. Harpy Eagle exhibit is open - E.P. Mallory
2022-12-17 TBZ-0328 Bze Zoo reopens. Harpy Eagle exhibit is open - E.P. Mallory
Harpy Eagle
DSC03731 - HARPIE FEROCE -  RAPACE
IMG_4938.jpg
IMG_4924.jpg
Harpy Eagle (Harpia harpyja), Darién, Panama
Harpy Eagle (juvenile)
Harpy Eagle (juvenile) in Neotropical Amazonian Lowland Rainforest (Ecuador)
Harpy Eagle, adult and juvenile (Ecuador)
Harpy eagle (Harpia harpyja)
Harpy eagle (Harpia harpyja) with capuchin monkey
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Bedrohte Vogelart
Körperlänge:
105 cm, Flügelspannweite: bis zu 2 m Höhe: Männchen 57 cm, Weibchen 90 cm, Gewicht: Männchen 4,8 kg, Weibchen bis 9 kg.

Verbreitet in Brasilien innerhalb von isolierten Waldregionen, besonders in Amazonien oder in geschützten Regionen, wie zum Beispiel in Reservaten des Atlantischen Regenwaldes.

Ausserhalb Brasiliens zwischen Mexiko bis Argentinien verbreitet. Eine seltene Spezies, die dichte Primär- und Galeriewälder bevorzugt.

Lebt allein oder paarweise in den Baumkronen. Trotz seiner Grösse ein sehr agiler Vogel und schwer zu beobachten. Obwohl er nicht der grösste Greifvogel unseres Planeten ist, hält man ihn doch für den stärksten.

Er besitzt einen starken Schnabel und enorme Krallen. Seine Nahrung sind grosse Tiere, wie das Faultier, Truthähne, Kapuziner- und Brüllaffen, Hirschkälber, Hiazynth-Aras, grosse Laufvögel wie der „Seriema“, Gürteltiere, Wildhunde und Schlangen.

Er ist schnell und stark bei seinen Angriffen und in der Lage, ein Riesenfaultier vom Ast zu reissen, an den es sich klammert. Es gibt einen Bericht, nachdem eine Harpyie einen männlichen Brüllaffen von zirka 6,5 kg Gewicht gefangen hat.

Der Vogel baut ein Nest auf einem grösseren Baum – wie einem „Sumaumeira“ oder einer Kastanie – von dort beobachtet er seine Umgebung.

Das Nest, so gross wie von einem „Jaburu“, ist aus ganzen Schichten von Zweigen konstruiert. Darin liegen in der Regel 2 grau-weisse Eier zwischen September und November, die etwa 110 g wiegen und innerhalb einer Zeit von 52 Tagen ausgebrütet werden.

Im Allgemeinen überlebt nur eines der Jungen, es braucht etwa 5 Monate um zu fliegen und 2 bis 3 Jahre um erwachsen zu werden, ist von der Fürsorge der Eltern mehr als ein Jahr abhängig.

Der Vogel reproduziert sich nicht in jedem Jahr, denn er braucht länger als ein Jahr, um den reproduktiven Zyklus zu vervollständigen. Seine Populationen sind also schon von Natur aus in ihrem Wachstum eingeschränkt.

Diese Tatsache, zusammen mit der Zerstörung grosser Waldflächen und die unkontrollierte Jagd, bedrohen die Spezies mit der Ausrottung in Brasilien.

Man kennt ihn auch als „Hárpia, Gavião-de-penacho, Guiraçu“ (uirá, guirá = Vogel, açu = gross) und „Uiraçu“.

Vogelruf:

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News

IBAMA ist zurück

In den letzten vier Jahren hat das brasilianische Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen (IBAMA)