Pia-cobra

Ordnung: PASSERIFORMES
Familie: Emberizidae, Unterfamilie: Parulinae
Spezies: Geothlypis aequinoctialis
Deutsch: Masken-Gelbkehlchen
Englisch: Masked Yellowthroat

Masked Yellowthroat / Geothlypis aequinoctialis, Trinidad
Arañero cara negra.    -Geothlypis aequinoctialis-
Mask
Southern Yellowthroat (Geothlypis velata), male
Arañero cara negra -Geothlypis aequinoctialis-
Pia-cobra - Masked Yellowthroat
Pia-cobra - Masked Yellowthroat
Pia-cobra - Masked Yellowthroat
MASKYELL velata 9800
pia-cobra - Geothlypis aequinoctialis (Gmelin, 1789)
Pia-cobra (Geothlypis aequinoctialis) macho
Geothlypis aequinoctialis degrad Kaw 310520 AV-3rc
Masked Yellowthroat -  pia-cobra (Geothlypis aequinoctialis)
Pia-cobra - ( Geothlypis aequinoctialis ) - Masked Yellowthroat -
Masked Yellowthroat | Geothlypis aequinoctialis | Pia-cobra
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 13,5 cm, Gewicht: 11 g. Kommt in Brasilien in zwei getrennten Regionen vor: 1. sowohl nördlich des Amazonasstroms: vom Rio Negro nach Osten bis Amapá – als auch südlich davon: vom unteren Rio Madeira nach Osten bis Maranhão. Und 2. vom Süden des Bundesstaates Piauí und Bahia gegen Westen bis Mato grosso und gegen Süden bis Rio Grande do Sul.

Ausserhalb Brasiliens findet man ihn in Costa Rica und Panama bis zum gesamten Rest der südamerikanischen Länder, ausgenommen Chile.

Er ist häufig in Sumpfgebieten mit Bäumen, in Buriti-Palmenhainen, in der Vegetation an den Ufern von Flüssen, in überschwemmtem Galeriewald, auf trockenen Sandbänken und Weiden.

Lebt versteckt in dichter Vegetation, man entdeckt ihn nur, wenn er auffliegt.

Er ernährt sich von Insekten. Er baut ein Nest in Form einer offenen Schüssel, recht tief und gut verarbeitet, innerhalb von Grasbüscheln in sumpfigem Gebiet.

Legt 2 weissliche, mit violetten und roten Flecken bedeckte Eier.

Das Männchen hat einen grauen Oberkopf, mit einer schwarzen Maske über den Augen – das Weibchen hat diese Maske nicht, ihre Wangen sind olivfarben und der Oberkopf weniger grau.

Man nennt den Vogel auch „Canário-sapé, Canário-do-brejo, Vira-folhas, Caga-sebo, Curió-do-brejo (in Minas Gerais) und „Pia-cobra-do-sul“.

Vogelruf:

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News

IBAMA ist zurück

In den letzten vier Jahren hat das brasilianische Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen (IBAMA)