Saí-azul-de-pernas-vermelhas

Ordnung: PASSERIFORMES
Familie: Emberizidae, Unterfamilie: Thraupinae
Spezies: Cyanerpes cyaneus
Deutsch: Türkis-Naschvogel
Englisch: Red-legged Honeycreeper

Blauwe suikervogel - Red-legged honeycreeper
Red-legged Honeycreeper
Red-legged Honeycreeper
0P7A9521   Red-legged Honeycreeper, Panama
0P7A9638   female Red-legged Honeycreeper, Panama
0P7A9465   Red-legged Honeycreeper, Panama
015A9722 Red-legged Honeycreeper
Red-legged Honeycreeper (m) - Cyanerpes cyaneus
Red-legged Honeycreeper (female)
0P7A9489   Red-legged Honeycreeper, Panama
Red-legged Honeycreeper Cyanerpes cyaneus - Guit-guit saï 4297_1_Nik_DxO-1
Red-legged Honeycreeper (male)
Red-legged Honeycreeper (male) - sticking his tongue out at me?
Red-legged Honeycreeper (male)
Red-legged Honeycreeper (female)
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 12 cm, Gewicht: 14 g. Verbreitet im gesamten brasilianischen Teil des Amazonasgebiets und von Pernambuco bis Espirito Santo.

Ausserhalb Brasiliens findet man ihn auch in den anderen Amazonas-Ländern, den Guyanas, in Venezuela, Kolumbien, Ekuador, Peru und Bolivien.

Er ist örtlich häufig an Waldrändern, in Gehölzen, auf Savannen und Lichtungen mit vereinzelten Bäumen, im mittleren Vegetationsbereich oder in den Baumkronen.

Er ist sehr aktiv und sucht nach Früchten, Insekten und Nektar mit abrupten Flugbewegungen.

Lebt normalerweise in Gruppen von unterschiedlicher Grösse, die 15 bis 20 Exemplare erreichen können.

Schliesst sich auch gemischten Vogelgruppen gern an. Baut ein dünnwandiges Nest in Tassenform, auf 3 bis 15 m Höhe, auf Bäumen oder in Hecken. Legt 2 weisse, mit hellbraunen Flecken gesprenkelte Eier.

Das Männchen ist von glänzender blauroter Färbung, mit einem blaugrünen Oberkopf, Rücken, Flügel und Schwanz sind schwarz. Das Weibchen ist blasgrün auf der Oberseite, mit einer grünlich-weissen Kehle und dem Rest der Unterseite gelbgrün.

Man nennt den Vogel auch „Saí-verdadeiro, Sapitica (in Bahia), Saí-beija-flor, Saí-de-pé-vermelho“ und „Saíra-beija-flor“.

Vogelruf:

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News