Seriema

Ordnung: GRUIFORMES
Familie: Cariamidae
Spezies: Cariama cristata
Deutsch: Rotfuss-Seriema
Englisch: Red-legged Seriema

chuña-patas-rojas_NGR8712
Seriema (Red-Legged) - Pousada Piuval, Pantanal, Brazil - 52
Red-legged Seriema (Cariama cristata)
Cariama cristata
Cariama cristata
4Y4A7881.jpg
4Y4A8000.jpg
9K0A6541 Red-Legged Seriema, Cariama cristata.
Red-legged Seriema!
Red-legged seriema
Rotfußseriema (Cariama cristata)
Crested Seriema
Crested Seriema
Crested Seriema
Crested Seriema
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 90 cm, Gewicht: 1,4 kg. Verbreitet in offenen Terrains zwischen Maranhão und dem südlichen Pará bis zum Westen von Mato Grosso. Kommt nicht in den dicht bewaldeten Gebieten von Amazonien vor.

Ausserhalb Brasiliens auch in Bolivien, Paraguay, Uruguay und Argentinien.

Häufig in „Cerrados“, Savannen und Weiden, zieht Vorteil aus der Waldabholzung. Läuft auf dem Boden und flüchtet zu Fuss, fliegt nur bei äusserster Gefahr auf. Bei dieser Flucht zu Fuss erreicht er bis zu 40 km/h bevor er sich zum Flug entschliesst.

Sein markanter Ruf kann über eine Entfernung von mehr als 1 km vernommen werden.

Er ernährt sich von Heuschrecken und anderen Insekten, von Mäusen, Eidechsen und kleineren Tieren, inklusive Schlangen. Obwohl er auf dem Boden lebt, setzt er sich auf Äste hoch über dem Boden zur Nachtruhe. Im „Cerrado“ baut er ein Nest in den Bäumen – auf 4 bis 5 m über dem Boden.

Er benutzt dazu Zweige und dünne Äste, polstert es aus mit Kuhdung, Lehm oder trockenen Blättern.

Legt 2 weiss-rosa Eier mit kastanienbraunen Flecken. Das Paar wechselt sich ab beim Brüten, das etwa 26 bis 29 Tage dauert.

Man nennt den Vogel auch „Sariema (in Ceará) und „Seriema-de-pé-vermelho“. Sein Name kommt aus der Indianersprache der Tupi „çaria“ (= Krone) und „am“ (= erhoben, aufgestellt).

Vogelruf:

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News

IBAMA ist zurück

In den letzten vier Jahren hat das brasilianische Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen (IBAMA)