Sie üben riskante Landungen auf behelfsmäßigen Landebahnen hinter einem Bildschirm und haben Zugang zu Hochgeschwindigkeitsinternet in den Tiefen des Amazonasgebiets: Der technische Fortschritt bietet illegalen Bergleuten in Brasilien neue Möglichkeiten, ihre Aktivitäten zu unterstützen, und stellt eine Herausforderung für die Überwachung und den Schutz der Wälder in abgelegenen Gebieten dar, darunter auch das Gebiet des krisengeschüttelten indigenen Volkes der Yanomami.
Diese Bergleute werden jedoch auch von Kontrollorganen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) in ihren Bemühungen behindert, die sich mit ähnlich neuen Technologien zur Wehr setzen: künstliche Intelligenz und ein Online-Tool, das Satellitenbilder nutzt, um die Überwachung der Entwaldung und des illegalen Bergbaus zu unterstützen. In diesem technologiebasierten Kampf zwischen Umwelterhaltung und -zerstörung steht eine dringende Situation auf dem Spiel: das Leben von fast 30.000 Yanomami, die unter dem Vordringen illegaler Goldgräber (Garimpeiros) in ihr Gebiet leiden – Übergriffe, die Krankheiten, Unterernährung und Gewalt mit sich bringen.
Eine anhaltende humanitäre Krise
Im Januar 2023 rief die brasilianische Regierung den Gesundheitsnotstand im Yanomami-Gebiet aus, einem Gebiet von über 9 Millionen Hektar in den Bundesstaaten Amazonas und Roraima an der Grenze zu Venezuela. Die Erklärung erfolgte, nachdem bei der Bevölkerung schwere Unterernährung, Malaria und Atemwegsinfektionen festgestellt worden waren, die auf die Verschmutzung des Wassers und die Abholzung der Wälder durch illegalen Bergbau zurückzuführen waren.
Die Regierung richtete eine Taskforce ein, um die Bergleute vom Land der Yanomami zu vertreiben und die Notlage unter Kontrolle zu bringen. Doch nur wenige Monate später kehrten die Garimpeiros zurück. Im März dieses Jahres schätzte das Ministerium für indigene Völker, dass 7.000 Bergleute in dem Gebiet aktiv sind. Die Umweltzerstörung geht weiter.
Daten von Deter, dem Entwaldungswarnsystem der Bundesregierung, zeigen, dass der Bergbau im Jahr 2023 den Verlust von 384 Hektar einheimischer Vegetation im Yanomami-Gebiet verursacht hat – mehr als doppelt so viel wie die 188 Hektar des Vorjahres. In dieser abgelegenen Region des Amazonas-Regenwaldes, die nur schwer zugänglich ist und in der Flüsse und Straßen oft unpassierbar sind, nutzen die Schürfer hauptsächlich Flugzeuge, um sich fortzubewegen.
Dabei müssen die Piloten auf prekären, unbefestigten Landebahnen, die manchmal weniger als 300 Meter lang sind, ihr Glück versuchen; die Landebahnen des Flughafens Congonhas in São Paulo sind dagegen über 1.000 Meter lang. Jedes falsche Manöver kann die Besatzung das Leben kosten, ebenso wie der Verlust der illegal erbeuteten Fracht, so dass eine gründliche Übung im Landen und Starten unter diesen Bedingungen notwendig ist.
Sie könnten nun ein Tool für diese Übung finden: Microsofts Flugsimulator. Mit Hilfe von Satellitenbildern und der Topografie des Gebiets kann die kostenpflichtige Software des Technologieriesen reale Situationen für seine Benutzer, die von neugierigen Flugenthusiasten bis hin zu professionellen Piloten reichen, simulieren. Paulo Figueiredo, der sich Tchockozzo nennt, gibt auf einer Website für Flugsimulator-Modifikationen an, dass er der Sohn eines Piloten ist, der zwischen den 1970er und 1990er Jahren auf mehreren der schwierigen Landebahnen gelandet ist, die durch den Bergbau inmitten des Amazonas-Regenwaldes entstanden sind. Figueiredo erstellte Flugsimulatorpakete dieser geheimen Landebahnen, die die Nutzer herunterladen und im Programm verwenden können, und lud Anleitungsvideos zur Bearbeitung der Software hoch, um die Pisten hinzuzufügen.
Der Microsoft Flight Simulator ermöglicht es den Benutzern, „zu entdecken und wirklich zu spüren, wie es ist, in diesen illegalen Gebieten zu fliegen“, schreibt er in der Beschreibung seiner Simulation. Es ist unklar, ob Figueiredos Simulation zur Unterstützung illegaler Aktivitäten verwendet wurde. Experten haben Simulationen, die im Microsoft-Programm vorinstalliert sind, mit den 1.269 geheimen Flugplätzen abgeglichen, die in einer gemeinsamen Untersuchung von The Intercept Brasil und der New York Times im Jahr 2022 identifiziert wurden. Dabei entdeckten sie mindestens zwei dieser illegalen Landebahnen auf Yanomami-Land, die im Rahmen des Microsoft-Programms für Schulungen zur Verfügung stehen.
Eine dritte, zuvor legalisierte Landebahn, die im März dieses Jahres ihre Registrierung verloren hat, konnte ebenfalls im Programm gefunden werden. Die Nationale Zivilluftfahrtbehörde (Anac) teilte mit, dass die Landebahn wegen des Fehlens eines Schutzplans für die Umgebung abgemeldet wurde. Satellitenbilder vom April 2024 zeigen jedoch ein Bergbaugebiet, das weniger als einen Kilometer von ihm entfernt ist. Der Streifen befindet sich in der Nähe des Dorfes Waikás, das am Ufer des Uraricoera-Flusses liegt, einem der Hauptziele des illegalen Bergbaus im Yanomami-Gebiet.
Nach Angaben von Júlio Ye’kwana, dem Vorsitzenden der Vereinigung Wanasseduume Ye’kwana, die die Yanomami vertritt, wurde die Piste, die früher von der Bevölkerung genutzt wurde, von Schürfern in Besitz genommen. Laut Ye’kwana informieren die Indigenen selbst die Behörden, wenn mitten im Wald eine neue illegale Landebahn eröffnet wird. „Aber das ist ein riskanter Job, denn die Bergleute könnten dort sein, wenn wir die Piste überprüfen“, sagt er.
Ye’kwana merkt an, dass die Tätigkeit mit technologischer Hilfe verbessert werden könnte. „Wir wollen junge indigene Menschen ausbilden, damit diese Überwachung auf sicherere Weise erfolgen kann, vielleicht mit Hilfe von Drohnen“, sagt er. Auf dem Land der Uru-Eu-Wau-Wau-Indianer im brasilianischen Amazonasgebiet im Bundesstaat Rondônia, südlich des Yanomami-Gebiets, findet bereits eine Überwachung mit Drohnen statt. In einer Erklärung räumte die Bundespolizei ein, dass die Raffinesse der bei kriminellen Aktivitäten eingesetzten Technologien eine Verstärkung der Strafverfolgungsmaßnahmen erforderlich mache.
Starlink auf dem Vormarsch
Das Reisen ist nicht die einzige Schwierigkeit in diesem abgelegenen Gebiet – auch die Kommunikation ist erschwert und wurde lange Zeit hauptsächlich über Funk abgewickelt. Doch seit kurzem tauchen in den Händen der Goldsucher auf dem Land der Yanomami und in anderen Amazonas-Reservaten Satelliten-Internet-Antennen auf. Estevão Senra, ein Forscher der NRO The Socio-Environmental Institute (ISA), der mit den Yanomami zusammenarbeitet, erklärt, dass das Internet für die Existenz eines Garimpo, eines informellen Bergbaucamps, von grundlegender Bedeutung ist: „Es wird genutzt, um Leute zu rekrutieren, die Logistik des Garimpo zu organisieren, die Versorgung sicherzustellen und Kontrollen zu umgehen.“
Hochgeschwindigkeits-Satelliteninternet verbessert die Kommunikations- und Koordinationsmöglichkeiten der illegalen Bergleute, insbesondere über WhatsApp-Gruppen. Dank dieser verbesserten Konnektivität können sie sich den Strafverfolgungsbehörden effektiver entziehen, was die Risiken für die Inspektoren, die in abgelegenen Regionen gegen diese Aktivitäten vorgehen, potenziell erhöht. Die Bundespolizei teilte mit, dass sie bis 2023 mehr als 50 Zubehörteile von Garimpeiros beschlagnahmt habe, um schnelle Verbindungen im Yanomami-Gebiet zu ermöglichen. Nach Angaben der Strafverfolgungsbehörde stellt der Einsatz dieser Technologie die Kontrollorgane vor „größere Herausforderungen“ und setzt die „öffentlichen Bediensteten einem größeren Risiko aus“.
Heute nutzen die Schürfer hauptsächlich das Satelliteninternet von Starlink, dem Unternehmen des US-Milliardärs Elon Musk, und die Nutzerzahlen sind in Brasilien sprunghaft angestiegen. Im Januar 2023 gab es 15.000 registrierte Starlink-Antennen im Land; im März 2024 waren es bereits mehr als 155.000, davon mehr als 40 % in den Bundesstaaten des legalen Amazonasgebiets, wie aus einer Analyse von Daten der Nationalen Telekommunikationsbehörde (Anatel) hervorgeht. Der Bundesstaat Roraima, in dem der größte Teil des Yanomami-Territoriums liegt, verzeichnete einen Sprung von 148 aktivierten Starlink-Antennen im Januar 2023 auf 4.761 Einheiten im März 2024, so die Daten der von der Bundesregierung betriebenen Anatel. Amazonas, wo sich auch ein Teil des indigenen Reservats befindet, war der Bundesstaat mit den meisten Aktivierungen, in dem bisher fast 19.000 neue Antennen in Betrieb waren.
Senra weist darauf hin, dass bei Überwachungsaktionen der Bundespolizei in diesem Gebiet bereits im Jahr 2021 Satelliten-Internetgeräte gefunden wurden, die mit Garimpos verbunden waren, dass aber die Nutzung von Starlink die Konkurrenz überholt hat. „Starlink hat die Kosten für dieses Internet erheblich gesenkt, und die Signalqualität ist besser“, erklärt der Forscher. Seiner Meinung nach hat der Zugang zum Hochgeschwindigkeitsinternet aber auch Vorteile für das Volk der Yanomami gebracht. „Das Internet war für das Amazonasgebiet im Allgemeinen schon immer ein Problem“, so Senra. „Diese Konnektivität hat aber auch eine gute Seite, denn es gibt indigene Schulen, die sie für den Fernunterricht nutzen, und Gesundheitsteams für Notfälle.“
KI und Satelliten gegen die Abholzung
Als sie sich für ein Studium der Computertechnik entschied, hätte Stefany Pinheiro nie gedacht, dass sie ihre Fähigkeiten bei der Arbeit mit Algorithmen einmal zum Schutz der Umwelt einsetzen würde. Doch genau das tut die 25-Jährige mit PrevisIA, einer Plattform, die 2021 von ihrem Team bei der NRO Imazon ins Leben gerufen wurde und künstliche Intelligenz zur Bekämpfung der Entwaldung einsetzt.
„Wir produzieren Spitzentechnologie in unserer Region“, so Pinheiro, die in Belém lebt, der Stadt im Amazonasgebiet, in der nächstes Jahr die COP30-Klimakonferenz stattfinden wird. Die Organisation schätzt, dass das Tool eine 70-prozentige Trefferquote bei der Identifizierung von Gebieten hat, die im nächsten Jahr abgeholzt werden könnten. Laut Pinheiro werden bei dieser Bewertung Faktoren wie die Nähe zu Straßen, um die herum 95 % der Abholzungen stattfinden, und indigene Gebiete berücksichtigt, die im Gegenteil zum Schutz der Wälder beitragen.
Inzwischen gibt es eine Möglichkeit für die Öffentlichkeit, bei der Identifizierung von geheimen Landebahnen im Amazonasgebiet mitzuhelfen. Greenpeace hat ein Spiel namens Flying Guardians entwickelt, das auf einer separaten Modifikation des Microsoft Flight Simulators basiert und in dem die Spieler aufgefordert werden, solche Landebahnen im Amazonasgebiet anhand von in Echtzeit aktualisierten Satellitenbildern zu lokalisieren. Innerhalb eines Monats nach dem Start des Spiels im April haben die Spieler mehr als 250 solcher Pisten auf dem Land der Yanomami und Munduruku markiert.
Die Organisation, die keine anderen Statistiken im Zusammenhang mit dem Spiel veröffentlicht, wie z. B. die demografischen Daten der Nutzer, sagt, dass sie auf der Grundlage der Entdeckungen der Spieler Berichte vorbereitet, die sie mit den Behörden teilen wird. „Wir glauben, dass dies eine Möglichkeit ist, die Aufmerksamkeit eines anderen Publikums auf Themen zu lenken, bei denen die Umwelt im Vordergrund steht“, sagt Jorge Dantas, ein Sprecher von Greenpeace. „Auf diese Weise erreicht unsere Botschaft mehr Menschen.“