In der Welt der Vögel gibt es einige Arten, die buchstäblich den Himmel beherrschen: die Greifvögel. Und, seien wir ehrlich, man muss kein Naturliebhaber sein, um von diesen geflügelten Wesen beeindruckt zu sein. Die Größe ihrer Körper, ihre Krallen, ihre Schnäbel und ihre Fähigkeit Beute anzugreifen, sind einige der Merkmale, die die Stärke von Adlern, Bussarden, Falken und Habichten ausmachen.
In Brasilien werden die Raubvögel in drei Familien geteilt: Falconidae, Pandionidae und Accipitridae. Die erste Gruppe umfasst die Falken, die zweite beschränkt sich auf eine einzige Art, den Fischadler, und die dritte umfasst sowohl Falken als auch Adler. Mindestens 70 verschiedene Arten von Greifvögeln sind in Brasilien verbreitet – aber wie können wir sie identifizieren?
Einen Vogel von einem anderen zu unterscheiden, ist nicht so einfach, wie es klingt, vor allem, wenn sie gemeinsame körperliche Merkmale haben. Aber mit ein wenig Aufmerksamkeit können Sie den Unterschied erkennen und sogar wissen, ob der Vogel, den Sie auf dem Feld gesehen haben, ein Adler, ein Bussard oder Falke ist?
Charakteristik
Adler
Große, prachtvolle Vögel, die sich hauptsächlich durch ihre Größe von anderen Vögeln unterscheiden, die zwischen mittlerem und größtem Bereich liegt.
Bussarde
Obwohl sie zur gleichen Familie (Accipitridae) von Raubvögeln gehören, sind sie bedeutend kleiner – klein bis mittelgroß.
Falken
Klein bis mittelgroß, unterscheiden sich diese Vögel durch ihre an den Enden spitz zulaufende Flügel und die Art ihrer Jagd: Sie töten ihre Beute mit dem Schnabel – nicht mit den Krallen.
Der erste Unterschied zeigt sich schon in der Größe der Tiere. Adler sind die imposantesten Raubvögel überhaupt. Sie gelten als mittelgroß bis groß. Habichte und Falken hingegen sind klein bis mittelgroß. Adler haben lange, breite Flügel und starke, gut ausgebildete Krallen. Sie haben einen knöchernen Vorsprung über den Augen, der dem Vogel ein markantes, fast bösartiges Aussehen verleiht.
Falken sind den Adlern sehr ähnlich, denn auch sie jagen und durchbohren ihre Beute mit ihren Krallen und zeigen einen gleitenden Flug. Falken unterscheiden sich von anderen Raubvögeln durch ihre Größe – die klein oder mittelgroß sein kann – und vor allem durch die Form ihrer schmalen, zugespitzten Flügel. Darüber hinaus bewegen sich diese Raubvögel nicht im Gleitflug durch die Luft und sie erlegen ihre Beute nicht mit den Krallen, sondern mit dem Schnabel.
Im Gegensatz zu vielen Glaubenssätzen, die über den Unterschied zwischen diesen Vögeln gepredigt werden, ist es nicht möglich, Schnäbel-, Augen- und Fußfärbung zu unterscheiden, sondern anhand ihres Verhaltens und ihrer physischen Eigenschaften.
Harpye (Gavião-Real)
Gewicht: Männlich zwischen 4 und 5 Kilogramm, Weiblich bis zu 9 kg.
Zugriff: Er besitzt starke Krallen, der Nagel am ersten Finger misst 7 cm.
Flügelspannweite: Mehr als 2 Meter
Beutetiere: Faultiere, Affen, Wildhunde, Schlangen und Aras.
Körpergröße: Bis zu 105 cm.
Bei Ornithologen, die sich auf die Erforschung von Raubvögeln spezialisierten, besteht der Hauptunterschied zwischen den Arten in ihrer Größe und der Art und Weise, wie sie ihre Beute fangen, aber man darf nicht vergessen, dass wichtig, daran zu denken, dass es immer Ausnahmen gibt, wenn es um Wildtiere geht. Ein Kuriosum ist es, dass sich der Name der Art nicht immer auf die Gruppe bezieht, zu der sie eigentlich gehört.
Dies ist zum Beispiel der Fall beim Harpyien-Adler, der auch einfach als Harpyie bezeichnet wird. Dieser Name ist irreführend, denn er gehört zu den Adlern und ist einer der imposantesten dieser Kategorien! Wirklichkeit gibt es kein taxonomisches Kriterium zur Unterscheidung zwischen diesen Vogelgruppen. Die Kriterien gelten morphologisch und ökologisch“, erklären die Fachleute.
Raubvögel: Brasilianische „Falken“, die eigentlich Adler sind
In Brasilien gibt es fast 100 Arten von Raubvögeln, wobei drei Gruppen besonders hervorstechen – die Adler, Habichte und Falken. In Brasilien haben sie jedoch je nach Region unterschiedliche volkstümliche Namen, was zu Verwechslungen führen kann. „Ich würde sagen, dass fast alle der neun Adler, die in Brasilien vorkommen, im Volksmund den Namen „Gavião“ tragen – mit Ausnahme des “Aguia-solitária“, dem (Einsamen Adler). Aber ich denke, dass jeder, der diese Art sieht, sie leicht mit dem Schwarzen Habicht verwechseln kann“, sagt der Forscher.
Der Fischadler (Pandion haliaetus) zum Beispiel, wird als “Fischerbussard“ oder sogar als “Gaviao-taraffa“ bezeichnet, während der “Grauadler“ (Urubitinga coronata) – eine gefährdete Art – in einigen Regionen Brasiliens als “Gürteltier-Bussard“ bezeichnet wird. Der Gebirgsadler (Geranoaetus melanoleucus) ist im Nordosten als Habicht bekannt, derselbe volkstümliche Namen wie der einer anderen Art – eines echten Habichts, des (Geranoaetus albicaudatus).
Ein weiteres Beispiel ist der Harpyien-Adler (Harpia harpyja), der als der stärkste aller Vögel gilt – er wird in verschiedenen Teilen Brasiliens auch „Gavião-real“ (Königsfalke) genannt. In diesen Beispielen existiert der volkstümliche Name Falke, der an bestimmten Orten auch für die Adler verwendet wird.
Die Bezeichnung Habicht wird an bestimmten Orten ebenfalls für Adler verwendet, aber diese Verwendung ist weniger häufig. Andererseits sind die Arten der Gattung Spizaetus Vögel, für die der Volksname „Falke“ allgemein in Gebrauch ist, und viele Menschen wissen nicht einmal, dass es sich bei diesen Tieren eigentlich um Adler handelt – hier folgen ein paar Beispiele:
Der Entenbussard (Spizaetus melanoleucus) ist ein neotropischer Adler, der in Brasilien in den Bundesstaaten Amazonas, Pará, Mato Grosso, Goiás, Rio de Janeiro, Minas Gerais, Espírito Santo, São Paulo, Paraná, Santa Catarina und Rio de Janeiro vorkommt. Er gehört zu den Adlern und kann über 60 Zentimeter groß werden, mit einer Flügelspannweite von bis zu 117 Zentimetern und einem Gewicht von fast einem Kilogramm.
Sein volkstümlicher Name „Falke“ fasziniert Forscher seit Jahren. Es ist ein sehr alter volkstümlicher Name, schon Ende des 19. Jahrhunderts wurde dieser Vogel in Brasilien so genannt. Eine Aufzeichnung in einem Manuskript aus dem Jahr 1898 beweist diese
Erkenntnis.
Die Biologen glauben, dass das Aussehen des Vogels, weiß mit einem dunklen Rücken und einem orangefarbenen Schnabel der damaligen Färbung einer Hausente ähnelte und sich deshalb der volkstümliche Name durchsetzte. Trotz seiner weiten Verbreitung gilt er als die seltenste der drei Arten der Gattung Spizaetus, zu der auch der Rotschwanzbussard und der Schwarzschwanzbussard gehören.
Der Affenbussard (Spizaetus tyrannus) kommt in ganz Brasilien vor und wird, obwohl es sich um einen Adler handelt, in keinem der landesüblichen Namen so genannt, die lauten: Apacanim-preto, Caturi, Urubitinguaçu, Papa-mico, Pega-macaco, Inapacanim – unter anderen.
Bei dieser Art sind die Weibchen größer und können mehr als ein Kilo wiegen, und sowohl sie als auch die Männchen haben ein auffälliges Merkmal auf der Unterseite ihrer Flügel: Ein Muster aus weißen Flecken über den schwarzen Federn.
Trotz seines Namens ernährt sich der Affenbussard auch von Reptilien, Vögeln und anderen Säugetieren. „Ich würde sagen, er ist kein Haupträuber von Affen, obwohl er einige Affen erbeuten kann, zum Beispiel solche der Gattung Callicebus (aber Berichte sind selten). Im Allgemeinen, wenn es um Primaten geht, jagt er eher kleine Arten oder Jungtiere, wie z. B. Seidenäffchen und Tamarine“, erklärt der Biologe.
Der Federbusch-Falke oder Tukan-Falke (Spizaetus ornatos), der als Vogeljäger bekannt ist, ist ein weiterer Adler, der nie so genannt wird. Obwohl er in ganz Portugal vorkommt, ist er im Atlantischen Regenwald Brasiliens vom Aussterben bedroht. Er ist die größte der drei Arten seiner Gattung, wobei die Weibchen über 1,5 Kilo wiegen. In Brasilien, beginnt die Fortpflanzungszeit im August. Das Nest aus trockenen Ästen wird in den Wipfeln von Bäumen, in einer Höhe von 16 bis 30 Metern, gebaut. In der Regel legt das Weibchen ein einzelnes Ei.
Der schwarze Federwedel, der dem Vogel seinen Namen gab, besteht aus bis zu 10 cm langen Federn. Obwohl er im ganzen Land vorkommt, ist dieser Falke stark auf geschützte Wälder angewiesen und braucht mindestens 600 Hektar, um zu überleben. Leider ist der gefiederte Falke im Atlantischen Regenwald bereits vom Aussterben bedroht.