Ary Barroso (1903-1964) war ein brasilianischer Komponist und der Autor von „Aquarela do Brasil“, einem Lied, welches den Stil des volkstümlichen Samba konsolidierte, mit gängigen Versen, die dazu beitrugen, das Samba-Genre in die Kategorie des nationalen musikalischen Symbolismus zu erheben.
João Evangelista Barroso, bekannt als Ary Barroso, wurde am 7. November 1903 in Ubá, im Bundesstaat Minas Gerais, geboren. Als Sohn des Rechtsanwalts João Evangelista Barroso und der Angelina de Resende Barroso wurde er im Alter von sechs Jahren Vollwaise.
Ary wuchs bei seiner Großtante, der Klavierlehrerin “Ritinha”, auf, die ihn an die Musik heranführte. Im Alter von 12 Jahren arbeitete er bereits als Hilfspianist im “Kino Ideal von Ubá”, wo er Stummfilme mit seiner Klaviermusik untermalte. Im Alter von 15 Jahren begann er zu dann selbst zu komponieren.
Jugend
Mit 18 Jahren erhielt Ary Barroso eine Erbschaft von seinem Onkel Sabino Barroso, dem ehemaligen Finanzminister, und zog aus, um in Rio de Janeiro Jura zu studieren. Er lebte dort in einer luxuriösen Pension. Schließlich genoss er das Bohème-Leben in Rio. Im Jahr 1923 begann er im Orchester von Sebastião Cirino zu spielen, im Wartesaal des “Carlos Gomes Theaters”. 1928 wurde er vom Orchester des Maestro Spina aus São Paulo für eine Saison von acht Monaten in Santos und in Poço de Caldas engagiert.
Eheschließung
Im Jahr 1929 kehrte Ary nach Rio de Janeiro zurück. Von Pension zu Pension, landete er schließlich in der Rua André Cavalcanti, 50. Ihm gefiel diese Unterkunft und auch die Tochter des Pensionsbesitzers, Ivone Belfort de Arantes. Die Familie war mit der Heirat von Ivone mit dem bohemischen Pianisten nicht einverstanden.
Nachdem er mit der Marchinha „Dá Nela“ einen Karnevalsmusikwettbewerb gewonnen hatte, konnte Ary die Kosten seines Jurastudiums bezahlen und heiratete am 26. Februar 1930 seine Ivone. Noch immer in der Pension wohnend, wurden ihre Kinder Flávio Rubens und Mariúzia auch dort geboren.
Vom Pianisten zum Moderator
Im Jahr 1932 kam Ary Barroso auf Einladung von Renato Murse zum “Radio Philips”. Neben seiner Tätigkeit als Pianist war er dort auch als Ansager, Humorist, Entertainer und Sportansager tätig.
Nach Philips ging Ary zu “Mayrink Veiga” und von dort zu “Cosmos”, in São Paulo (1934), wo er das Programm „Hora H“ schuf. Er verlangte, dass die in seinem Programm auftretenden Sänger nur brasilianische Songs interpretierten und, dass sie den Namen des Komponisten nannten. Seine Programme, in denen er neue Gesangstalente vorstellte, wurden berühmt im ganzen Land.
Aquarela do Brasil
In einer regnerischen Nacht im Jahr 1939 beschloss Ary Barroso, ein Lied „voller Innovationen“ zu schreiben, und eine halbe Stunde später waren Text und Musik fertig. Das Lied, in dem er das das Gute und Schöne Brasiliens verherrlichte, wurde in ein Theaterstück von Edmundo Lyz aufgenommen, blieb aber zunächst noch unbemerkt.
In dem Stück “Joyoux e Balangandans”, geschrieben von Henrique Pongetti, interpretiert von Cândido Botelho, kehrte das Lied ins Theater zurück. Diesmal wurde es vom Publikum sehr applaudiert. Im Oktober 1939 wurde das Lied von Francisco Alves auf Platte aufgenommen und bald kam der große Erfolg.
Aquarela do Brasil
“Brasil, meu Brasil brasileiro
Meu mulato inzoneiro
Vou cantar-te nos meus versos
O Brasil, samba que dá
Bamboleio que faz gingar
O Brasil do meu amor
Terra de Nosso Senhor
Brasil pra mim
Pra mim, pra mim
Ah! Abre a cortina do passado
Tira a mãe preta do cerrado
Bota o rei congo no congado
Brasil, pra mim…”
Brasilianisches Aquarell
„Brasilien, mein brasilianisches Brasilien,
mein lächelnder Mulatte
ich werde dich in meinen Versen besingen
Brasilien und Samba, der bringt’s
ein Wackeln, das dich schwanken lässt,
das Brasilien meiner Liebe,
Land unseres Herrn.
Brasilien für mich – für mich, für mich!
Ah! Öffne den Vorhang der Vergangenheit,
Hol‘ die schwarze Mutter aus dem Cerrado,
Steck‘ den König Kongo in die “Congada“ (Zeremonie der Sklaven aus dem Kongo)
Brasilien, für mich…“
Walt Disney und Hollywood
Carmem Miranda war eine seiner Hauptinterpreten und auch eine liebe Freundin, mit der Ary durch die Straßen von Rio zog. Der Erfolg von “Aquarela do Brasil” mit der Stimme der Sängerin, ließ Ary zum Komponisten und Arrangeur für Hollywood-Filme werden.
Ary Barroso wurde 1942 eingeladen, die Abenteuer von Zé Carioca in „Alô Amigos“ musikalisch zu untermalen, mit dem Lied “Aquarela do Brasil”. Später nahm er “Tabuleiro da Baiana” und “Os Quindins de Iaiá” in den Zeichentrickfilm „Os Três Cavaleiros“ auf.
Ary Barroso erlangte internationalen Ruhm und wurde dreimal nach Hollywood gerufen, um weitere Filme zu vertonen, darunter „Três Garotas de Azul“.
Politisches Leben
1946 kandidierte Ary Barroso für die Nationaldemokratische Union als Stadtrat in Guanabara und erhielt die meisten Stimmen im Abgeordnetenhaus. Er war übrigens auch aktiv an der Wahl des Standortes für das Maracanã-Stadion beteiligt.
Zur Verteidigung der Urheberrechte beteiligte er sich an der Gründung des brasilianischen Komponistenverbandes, dessen erster Präsident er gewesen ist.
Ehrungen
1955 erhielt Ary Barroso, zusammen mit Heitor Villa-Lobos, im Palácio do Catete den Verdienstorden, der vom Präsidenten Café Filho verliehen wurde.
1957 inszenierte Carlos Machado im Nachtclub „Night and Day“ in Rio de Janeiro die Show „Mr. Samba“, um Ary zu ehren. Das Skript präsentiert Arys Biographie mit seinen eigenen Liedern.
Es waren 264 Lieder, darunter: “Na Batucada da Vida”,”Inquietação”, “Na Baixa do Sapateiro”, “Como Vai Você”? und “No Tabuleiro da Baiana” (die fünf wurden von Carmen Miranda aufgenommen),”Risque” und “Camisa Amarela”.
Krankheit und Tod
1961 erkrankte Ary Barroso an einer Leberzirrhose und zog sich auf eine Farm in Araras, im Bundesstaat Rio de Janeiro, zurück. Als er sich erholt hatte, kehrte er zur Sendung “Encontro com Ary”, beim TV Tupi, zurück. 1963 wurde er mit einem erneuten Anfall von Leberzirrhose ins Krankenhaus eingeliefert.
Ary Barroso starb am 9. Februar 1964 in Rio de Janeiro an den Folgen einer Lungenentzündung, an einem Karnevalssonntag, an dem ihn die “Sambaschule Império Serrano” mit dem Titelsong „Aquarela do Brasil“ Tribut zollten.
Im Jahr 2008 nahm die brasilianische Akademie für Literatur das Lied „Aquarela do Brasil“ unter die 17 „unbestreitbaren Kompositionen des brasilianischen Liederbuches“ auf.
Diskographie Ary Barroso
- Meu Brasil Brasileiro + Ary Barroso/Dorival Caymmi (2018)
- Ontem E Hoje (2003)
- Ary Barroso – Brazil (Aquarela Do Brasil) Compositions 1930-1942 (2000)
- Raizes Do Samba (2000)
- Ary Barroso, Various – The Music Of Ary Barroso (1992)
- Ary Barroso – 90 Anos (1992)
- Grandes Compositores – Ary Barroso (1990)
- Ary Barroso Y Su Orquestra (1980)
- Ary Barroso, Claudia Moreno (1978)
- Ary Barroso – Ritmos Brasileiros (1963)
- Meu Brasil Brasileiro (1959)
- Ary Barroso, Dorival Caymmi – Um Interpreta O Outro (1958)
- Encontro Com Ary (1955)
- Ary Barroso, Silvio Caldas – Música de Ary Barroso (1953)