Die Welt der Ozeane

Zuletzt bearbeitet: 29. August 2023

Deutsch-brasilianische Zusammenarbeit in der Meeresforschung
Seit Beginn der Lula-Regierung wurde ein formales Abkommen zur Zusammenarbeit in der Meeresforschung zwischen der Föderativen Republik Brasilien und der Bundesrepublik Deutschland wieder aufgenommen. In dieser Zusammenarbeit wird nun von beiden Seiten die Notwendigkeit gesehen, Struktur und Themen neu zu überdenken. Vom 22. bis zum 25. Mai dieses Jahres fand ein „Scoping Seminar“ in Brasilien statt, auf dem neue Schwerpunkte der Zusammenarbeit festgelegt und die Weichen für die nächsten Jahre gestellt wurden.

Für die zukünftige Zusammenarbeit sind die Themenschwerpunkte bereits umrissen: Häfen, lebende Ressourcen des Meeres, das integrierte Küstenzonenmanagement und die Meeresverschmutzung werden im Mittelpunkt stehen. Das „Scoping Seminar“ fand in Recife, Nordostbrasilien, statt. Es wurde durch das Fachreferat „System Erde“ des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und das brasilianische Forschungsministerium MCT angeführt.

Übrigens:
Brasilien grenzt an den Atlantischen Ozean, der in verschiedene Meere unterteilt wird. Die wichtigsten sind das Karibische Meer im Norden, das Südatlantische Meer im Osten und Süden. In Brasilien gibt es etwa 2400 Küsten, welche eine Gesamtfläche von rund 8000 km betragen.

Was ist ein Ozean?

Die Ozeane können als riesige Salzwasserkörper definiert werden, die sich in den Vertiefungen der Erdkruste auf unserem Planeten befinden. Sie machen mehr als 97 Prozent des gesamten Wassers auf unserem Globus aus und sie sind für das Gleichgewicht zwischen dem Leben an Land und dem Leben im Meer von wesentlicher Bedeutung.

Karte Ozeane – Grafik MaxwellFury auf Pixabay

In den Ozeanen gibt es große Meeresströmungen, die durch die Verdunstung von Wasser auf der ganzen Welt zur Bildung von Niederschlägen beitragen und auch die Klimadynamik an den verschiedenen Orten der Erde beeinflussen, die beängstigend sein kann, wie z. B. die Bildung von Taifunen und Hurrikanen.

In den Tiefen der Ozeane schlummern bis heute viele Geheimnisse. Große Teile der Weltmeere sind noch immer völlig unerforscht. Selbst den Mond kennen wir besser als die Tiefsee. Was wir aber wissen: Fast das gesamte Wasser dieser Erde – um genau zu sein 97,5 Prozent – befindet sich in den fünf Weltmeeren.

Der größte aller Ozeane ist der Pazifik. Seine Wasseroberfläche misst insgesamt 146,5 Millionen Quadratkilometer! Damit macht er etwa die Hälfte aller Meeresflächen aus. Gleichzeitig befindet sich in diesem Weltmeer die tiefste Stelle der Erde: Bis zu 11.034 Meter geht es hinab in die “Witjastiefe im Marianengraben“, ein Tiefseegraben im westlichen Pazifik. Aufgrund seiner Größe weist er unterschiedliche klimatische Bedingungen und Temperaturen auf. Er erstreckt sich über das westliche Amerika, die südliche Antarktis, Ozeanien und Ostasien.

Der Atlantik ist der zweitgrößte Ozean. Er entstand vor etwa 150 Millionen Jahren als der Urkontinent Pangäa auseinanderbrach. Mit seinen 106 Millionen Quadratkilometern Ausdehnung bedeckt er immerhin ein Fünftel der Erdoberfläche. Er ist eine natürliche Trennlinie zwischen dem amerikanischen, dem europäischen und dem afrikanischen Kontinent. Aufgrund des Äquators wird er als Nordatlantik (nördliche Hemisphäre) und Südatlantik (südliche Hemisphäre) bezeichnet.

Der Indische Ozean liegt zum Großteil auf der Südhalbkugel. Mit knapp 75 Millionen Quadratkilometern Fläche ist er ein gutes Stück kleiner als Atlantik und Pazifik. Seine tiefste Stelle heißt “Diamantinatief“, die 8.047 unter dem Meeresspiegel liegt. Er umspült den Osten des afrikanischen Kontinents, den Süden Asiens, den Westen Ozeaniens und einen Teil der Antarktis.

Das Südpolarmeer wird auch Südlicher- oder Antarktischer Ozean genannt. Zu ihm gehören alle Meeresgebiete südlich des 60. Breitengrades auf der Südhalbkugel. Unter Seefahrern gilt er als das stürmischste aller Meere. Hier treffen die Gewässer der drei größten Ozeane der Welt (Pazifik, Atlantik und Indischer Ozean) aufeinander und reichen bis in die Antarktis. Typisch für das Südpolarmeer sind auch die großen Tafeleisberge, die in seinem Wasser treiben. Sie sind vom Schelfeis abgebrochen, das sich um den antarktischen Kontinent gebildet hat.

Südpolarmeer – Foto: MartinFuchs auf Pixabay

Rund um den Nordpol liegt das Nordpolarmeer, das auch als Arktischer Ozean bezeichnet wird. Es ist das kleinste der fünf Weltmeere. Das Nordpolarmeer ist im Winter zu etwa zwei Dritteln mit Eis bedeckt. Doch seine Eisdecke schmilzt, wie das Eis des Südpolarmeeres, durch die Erderwärmung immer weiter ab.

Auch wenn wir einige hundert Kilometer von ihnen entfernt leben: Ozeane haben für uns eine große Bedeutung. Ihre Strömungen und die Verdunstung des Meerwassers beeinflussen unser Wetter enorm. Auch ein großer Teil unserer Atemluft entsteht in den Weltmeeren: Algen, die hier leben, verwandeln unter Einstrahlung von Sonnenlicht Kohlendioxid in Sauerstoff.

Charakteristik der Ozeane

Wenn man die Ozeane in Bezug auf ihre Größe vergleicht, kann man sagen, dass ihre Wasserkörper eine Fläche von 331 Millionen km² der Erdoberfläche einnehmen. Ihre durchschnittliche Tiefe beträgt etwa 3600 m, mit einem Wasservolumen von 1,3 Milliarden Kubikkilometern und einer durchschnittlichen Temperatur von 4 °C.

Die durchschnittliche Tiefe der Ozeane ist viel größer als die durchschnittliche Höhe der Kontinente. Auf der Erde liegt die durchschnittliche Landhöhe bei 840 m. In den Küstengebieten leben schätzungsweise 40 % der Weltbevölkerung.

Seine kolossale Größe ist auf seinen Ursprung zurückzuführen. Viele Autoren erklären den Ozean im Singular, als eine Art einheitliches Gebilde mit kleinen Unterschieden je nach Breitengrad. Unter den Ozeanographen gibt es jedoch keinen Konsens. Zu didaktischen Zwecken haben sie den Ozean in fünf große Ozeane unterteilt. Werfen wir einen Blick auf den fantastischen Ursprung dieser riesigen Wasserblöcke.

Die Entstehung der Ozeane

Der Ursprung der Ozeane geht auf den Ursprung des Planeten Erde zurück. Es ist notwendig, diese Ursprünge zu verstehen, um die Ozeane zu verstehen, denn vieles von dem, was wir noch nicht über die Meerestiefen wissen, lässt sich mit dem Ursprung der Welt erklären. Studien zeigen, dass wir mehr über das Sonnensystem wissen als über das marine Leben auf der Erde und seine Besonderheiten. Dank der technologischen Entwicklung können wir heute mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse mehrere Fragen zur Entstehung dieser Gewässer beantworten.

Urknall – Foto: WikiImages auf Pixabay

Die Urknalltheorie, die heute von der wissenschaftlichen Gemeinschaft weitgehend akzeptiert wird, hilft uns, den Ursprung des Ozeans zu verstehen, als es eine große Explosion von Staub und Gasen gab, die unter anderem Galaxien, Planeten und Sterne hervorbrachte. Der Ozean ist jedoch nicht durch diese Explosion entstanden, sondern durch natürliche Prozesse, die auf dem Planeten stattgefunden haben.

Am Anfang herrschten auf der Erde extrem hohe Temperaturen, die es unmöglich machten, dass Leben existieren und sich entwickeln konnte. Der gesamte Wasserdampf umgab den Planeten, und es gab keine Ansammlung von flüssigem Wasser. Im Laufe der Jahre kühlten die Wolken (der Wasserdampf) ab, und Regen fiel auf die Oberfläche, die sich aufgrund der hohen Temperatur in Wolken verwandelte.

Millionen Jahre später (das genaue Datum lässt sich nicht sagen, aber man schätzt, dass es zwischen 900 Millionen und 1 Milliarde Jahren her ist) kühlte sich die Erdoberfläche ab, so dass sich Wasser ansammeln konnte. Im Laufe der Zeit lösten die Regenfälle (die etwa 20 Millionen Jahre andauerten) das Gestein und seine Mineralien auf und verwandelten das angesammelte Wasser langsam in Salzwasser.

Der größte Teil des Ozeans entstand unter dem Einfluss vulkanischer Aktivitäten, die Wasserdampf in die äußeren Schichten des Planeten freisetzten. Im Laufe von Tausenden von Jahren kühlte dieser Dampf ab und kondensierte dann, wodurch Wasser in der Erdkruste entstand. Darüber hinaus könnte der Vorbeiflug von Kometen vor Milliarden von Jahren weiteres Wasser auf die Erdoberfläche gebracht haben. Im Laufe der Zeit entstand im Wasser Sauerstoff, der das Leben in den Ozeanen hervorbrachte. Dieses Leben bewohnte den Ozean mehr als drei Milliarden Jahre lang, bis es sich in unter Wasser liegende Gebiete vorwagte.

Reliefs der Ozeane

Die Untersuchung des Unterwasserreliefs wird als “Bathymetrie“ bezeichnet. In diesem Bereich der Wissenschaft wird mit Hilfe von Sonden auf Schiffen, Satelliten und U-Booten untersucht, wie das Relief des Meeresbodens aussieht. Mit der Theorie der Plattentektonik wissen wir, dass der Planet nicht aus einem einzigen dichten Felsen besteht, sondern aus einem großen Mosaik von Felsplatten, die auf einer zähflüssigen Flüssigkeit, dem Magma, schwimmen.

Relief Ozeane – Foto: Tiluria auf Pixabay

Dieses Mosaik unterliegt erheblichen Veränderungen, wenn sich das Magma bewegt und einen Dominoeffekt auslöst, der die Platten verschiebt und das Relief verändert, sei es kontinental oder ozeanisch.

Zum besseren Verständnis des submarinen Reliefs wird es nach dem Entstehungsprozess und seiner Lage unterteilt.

  • Kontinentalschelf: ist die flache Verlängerung des Kontinents, die in Küstennähe unter Wasser liegt.
  • Kontinentalhang: bezeichnet den Übergang zwischen dem Kontinentalschelf und dem Meeresboden. Er wird durch Sedimente gebildet, die auf den Schelf transportiert werden, wo sie abrutschen und sich ansammeln. Wenn er sich vom Schelf entfernt, sinkt der Hang um einige Meter ab, bis er den Boden erreicht.
  • Ozeanboden: tiefer Teil des Ozeans, der sich entsprechend der Bewegung der tektonischen Platten des Ozeans ausdehnt und zurückzieht.
  • Meeresgräben: sind die tiefsten Bereiche der Ozeane, die in Gebieten mit konvergierenden tektonischen Platten große Vertiefungen bilden. Der bekannteste und tiefste ist der
  • “Marianengraben“ im Pazifik, der fast 11 km tief ist.
  • Ozeanische Rücken: eine Gruppe von Gebirgen unterhalb des Meeresspiegels, die sich über etwa 65 000 Kilometer über den gesamten Planeten erstrecken. An einigen Stellen tauchen diese Berge auf und bilden Inseln, wie z. B. Island und die Osterinsel.
  • Abyssalebene: Dies sind die flachen Bereiche der Ozeane in einer Tiefe von viertausend bis fünftausend Metern.

Die Bedeutung der Ozeane

Das Leben, wie wir es kennen, ist ohne die Existenz von Wasser, sei es salziges oder frisches Wasser, nicht möglich. Die ersten Lebensformen auf unserem Planeten sind im Meer entstanden, wenn auch auf primitive Weise und mit geringer Zellentwicklung.

Darüber hinaus sind die Ozeane äußerst wichtig für die Ressourcen, die der menschlichen Gesellschaft zur Verfügung stehen. Einige dieser Ressourcen sind von strategischer Bedeutung und wichtig für die Wirtschaft bestimmter Länder. Infolgedessen hat die Ausbeutung der Ozeane im letzten Jahrhundert erheblich zugenommen, ganz zu schweigen von der Verschmutzung durch biologisch nicht abbaubare Materialien wie Plastik und Metalle.

Welle – Foto: Schaeferle auf Pixabay

Die in den Ozeanen vorhandenen Ressourcen sind für unser Überleben von grundlegender Bedeutung. Fast ein Drittel der Öl- und Gasreserven befindet sich in Meeresgebieten. In den Vereinigten Staaten, dem nach Angaben der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) größten Erdölproduzenten der Welt, befindet sich ein Großteil des „schwarzen Öls“ in Südkalifornien, auf dem Kontinentalschelf und im Golf von Texas, dem größten Produzenten des Landes.

Die Meere dienen auch der Energiegewinnung in Küstengebieten mit knappen Süßwasserressourcen durch Nutzung der Gezeitenkraft. Die Verfügbarkeit von Tieren und Pflanzen trägt zur menschlichen Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren bei, die für den Menschen äußerst gesund sind.

Lange Zeit waren die Ozeane die einzige Transportmöglichkeit zwischen weit entfernten Regionen wie Europa und Amerika oder Europa und Ozeanien. Auch heute noch werden große Ladungen über den Ozean von einem Ende der Welt zum anderen transportiert. Der Panamakanal ist ein gutes Beispiel dafür. Kreuzfahrten finden auf hoher See statt und durchqueren den Planeten von Norden nach Süden in Küstengebieten. Daher sind die Ozeane in allen Lebensbereichen unverzichtbar, in der Wirtschaft, im Tourismus, in der Gastronomie und in allen anderen Bereichen, die wir uns vorstellen können.

Verschmutzung der Ozeane

Die Gewässer der Erde leiden zunehmend unter dem Klimawandel, der hauptsächlich auf menschliches Handeln zurückzuführen ist, das die natürliche Konfiguration des Planeten allmählich verändert. Im Zuge der globalen Erwärmung ist das Wasservolumen der Ozeane und Meere in den letzten Jahren durch das Abschmelzen der Gletscher gestiegen. Einige Meere haben unter der Wüstenbildung gelitten, von der einige Gebiete des Planeten betroffen sind.

Darüber hinaus hat die biologische, physikalische und chemische Verschmutzung durch übermäßige Abfälle sowie Umweltkatastrophen in den Meeren (z. B. Ölverschmutzungen) zum Aussterben mehrerer Arten und damit zu einem ökologischen Ungleichgewicht geführt.

Abfall in den Meeren – Foto: bilyjan auf Pixabay

Umweltschützer weisen darauf hin, wie wichtig es ist, das Wasser des Planeten zu erhalten, dass für das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten unerlässlich ist.

Der Atlantik umspült auch Brasilien

Der Atlantische Ozean umspült mehrere Länder der Welt und befindet sich zwischen drei Kontinenten: Amerika im Osten und Europa und Afrika im Westen. Seine Gewässer machen 20 % der Erdoberfläche aus, und die meisten Flüsse der Welt fließen in ihn hinein.

Der Atlantische Ozean ist wie erwähnt der zweitgrößte Ozean der Welt und wird nur vom Pazifik übertroffen. Trotz seiner zweitgrößten Ausdehnung ist der Atlantik der wichtigste Ozean, da ein Großteil des Handels durch ihn fließt.

Aufgrund seiner Lage ist er einer der am stärksten befahrenen Ozeane: Er liegt zwischen den wichtigsten Mächten Europas und den Vereinigten Staaten und Kanada! Daher wird er von Handels- und Personenströmen durchquert, wird zu einer Schifffahrtsroute und trägt so zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Mächte bei.

Dies ist der einzige Ozean, der mit allen anderen in Verbindung steht. Im Norden trifft er auf den arktischen Gletscher, im Süden auf den antarktischen Gletscher, im Westen auf den Indischen Ozean und im Osten auf den Pazifischen Ozean.

Atlantik-Küste – Foto: viewsonic99 auf Pixabay

Der Atlantische Ozean ist für verschiedene wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren von Bedeutung und beeinflusst das Weltklima mit seinen Meeresströmungen, die Winde, Feuchtigkeit und Regen in verschiedene Gebiete der Welt bringen können.

Mit einer Fläche von ca. 106 Mio. km² und einer maximalen Tiefe von 7.750 Metern ist er in zwei Teile gegliedert. Je nach seiner Lage wird er als Nordatlantik (oberhalb des Äquators) oder als Südatlantik (unterhalb des Äquators) bezeichnet.

Das Mittelmeer, die Nordsee, das Karibische Meer und die Ostsee gehören zu diesem Ozean. Er umspült auch die brasilianischen und afrikanischen Küsten. Einige der größten Flüsse der Welt münden ebenfalls in den Atlantik, wie z. B.: Amazonas, Sankt-Lorenz-Strom, Mississippi, Paraná, Kongo, Niger und Loire.

In den Gewässern des Atlantiks sind mehrere Inseln verstreut, von denen die folgenden hervorstechen: Kanarische Inseln, Azoren-Archipel, Madeira, Kapverdische Inseln und viele andere.
Er ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da hier die größten Handelsströme (Export und Import) der Welt stattfinden. Neben dem Gütertransport haben sich auch der Tourismus und der

Personenverkehr stark entwickelt.

Die Fischerei, die überall im Meer stattfindet, ernährt einen großen Teil der Weltbevölkerung. Bei der Erkundung seiner Gewässer wurden bereits mehrere Erdöl- und Erdgasvorkommen gefunden. Neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung ist der Ozean auch in der Weltgeschichte von großer Relevanz, da er unter anderem die Begegnung zwischen den Bewohnern der verschiedenen Kontinente zur Zeit der Kolonisierung und die Entwicklung des Handels ermöglichte.

Ozean Strand – Foto: 12019 auf Pixabay

Es lohnt sich, die Bedeutung der Ozeane in der Welt hervorzuheben, da sie für das ökologische Gleichgewicht von wesentlicher Bedeutung sind. Sie regulieren nicht nur das Klima und die Temperatur auf unserem Planeten, sondern produzieren auch einen Großteil des Sauerstoffs durch die Algen, die in ihnen leben.

Umweltaspekte und Verschmutzungen

Die Ozeane sind aquatische Ökosysteme, die eine große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen beherbergen. Wasserverschmutzung, unkontrollierte Ausbeutung von Bodenschätzen, Überfischung und Abfallentsorgung sind jedoch einige der Probleme, unter denen der Atlantische Ozean in den letzten Jahrzehnten zu leiden hat.

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel (globale Erwärmung, Treibhauseffekt, saurer Regen usw.) werden die Veränderungen des Meeresspiegels von mehreren Forschern als Folge des Abschmelzens der Polkappen bewertet. Sie mahnen zu einer nachhaltigen Entwicklung der Nationen auf der ganzen Welt und zu bewusstem Handeln aller.

Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr zwischen 1,15 und 2,41 Millionen Tonnen Plastik aus Flüssen ins Meer. Mehr als die Hälfte dieses Plastiks hat eine geringere Dichte als das Wasser, was bedeutet, dass es nicht sinkt, wenn es auf das Meer trifft.

Die stärkeren, schwimmfähigeren Kunststoffe sind in der Meeresumwelt sehr widerstandsfähig und können über weite Strecken transportiert werden. Auf ihrem Weg ins Meer bleiben sie an der Meeresoberfläche, werden von konvergierenden Strömungen transportiert und sammeln sich schließlich im Fleck an.

Sind diese Kunststoffe erst einmal in den Wirbel gelangt, ist es unwahrscheinlich, dass sie das Gebiet wieder verlassen, bis sie unter dem Einfluss von Sonne, Wellen und Meereslebewesen in kleinere Mikroplastikteile zerfallen. Da immer mehr Kunststoffe in die Umwelt gelangen, wird die Konzentration von Mikroplastik im „Großen Pazifischen Müllstrudel“ weiter zunehmen.
Der grosse pazifische Müllfleck bedeckt eine geschätzte von 1,6 Millionen Quadratkilometern

Um diese Zahl zu ermitteln, führte das Wissenschaftlerteam, das hinter dieser Untersuchung steht, die aufwändigste jemals koordinierte Probenmemethode durch.

Abfall in den Meeren – Foto: solart auf Pixabay

Diese bestand aus einer Flotte von 30 Booten, 652 Oberflächennetzen und zwei Flügen über den Fleck, um Luftaufnahmen des Mülls zu machen. Die Beprobung an verschiedenen Orten innerhalb desselben Zeitraums ermöglichte eine genauere Schätzung der Größe des Flecks und des darin treibenden Plastiks.

Aufgrund der saisonalen und zwischenjährlichen Schwankungen von Winden und Strömungen ändern sich Lage und Form des GPGP ständig. Nur schwimmende Objekte, die überwiegend von Strömungen und weniger von Winden beeinflusst werden, dürften innerhalb des Flecks verbleiben.

Ein Horrorscenario – in der Tat! Und wenn ich Ihnen nun erzähle, dass es weitere vier solcher „Müllflecken“ in unseren Ozeanen gibt – sie befinden sich im Südpazifik, im Indischen Ozean, im Südatlantik, und im Nordatlantik – sie sind zwar (noch) ein wenig kleiner als der im Pazifik, aber sie wachsen stetig!

Fabiano Prado Barretto

Der fremde Müll, der an der Küste von Bahia gefunden wurde, inspirierte Fabiano Prado Barretto zur Gründung von “Global Garbage“. Ein Jahrzehnt später ist die NRO eine weltweite Referenz in Sachen Strandschutz und hat nicht nur das Leben von Meeressäugern gerettet und den Sand sauber gehalten, sondern auch das Leben der Strandbewohner verbessert.

Der Anblick von Verpackungen oder PET-Flaschen im Sand ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem kriminellen und globalisierten Problem der Meeresverschmutzung. Die Anwohner tragen zwar ihren Teil der Verantwortung, aber ein Großteil des Mülls an brasilianischen Stränden kommt von weit her. Oft wird er von Meeresströmungen getragen und legt Tausende von Kilometern zurück, bevor er hier ankommt.

Schildkröte gefangen im Netz – Foto: Screenshot Video

„Dieselbe Strömung, mit der Amyr Klink den Atlantik überquert hat, bringt auch tonnenweise Müll an die brasilianische Küste, vor allem an die Küste von Bahia“, sagt der Fotograf Fabiano Prado Barretto, der 2003 “Global Garbage“ gründete, eine von der “Lighthouse Foundation“ in Deutschland geförderte NGO, die heute eine Reihe von Projekten und Aktionen in Brasilien und im Ausland durchführt, die alle darauf abzielen, die Auswirkungen der riesigen Liste von Abfällen, die allgemein als Meeresmüll bezeichnet werden, zu minimieren.

Der Dreck im Sand ist nur die offensichtlichste der Schäden. Am grausamsten ist vielleicht der jährliche Tod von Hunderten von Meerestieren, die Plastiktüten oder Verpackungen verschlucken, die fälschlicherweise für Algen, Tintenfisch oder andere Lebensmittel gehalten werden. Es gibt keine offizielle Zählung dieses Gemetzels, und die tatsächliche Todesursache wird nur durch eine Autopsie festgestellt, was selten geschieht. Aber um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, hier eine Liste der Todesfälle, über die im vergangenen Oktober in der Presse berichtet wurde und die nachweislich durch Meeresmüll verursacht wurden:

In Praia Grande (São Paulo) konnten zehn grüne Schildkröten nicht widerstehen, Plastikgegenstände zu verschlucken; zwei weitere wurden in João Pessoa (Paraiba) und zwei weitere in Icapuí (Ceará) tot aufgefunden; ein Delfin wurde in Piauí tot aufgefunden, mit Gegenständen in seinem Magen. Und beinahe sind drei Schildkröten, elf Pinguine und vier Seelöwen in Rio Grande (Rio Grande do Sul) nicht gestorben, nachdem sie Müll verschluckt hatten – sie wurden unter Qualen gerettet, behandelt und Tage später wieder ins Meer zurückgesetzt.

Ich denke, Fabians Beispiel ist lobenswert, aber der bessere Weg wäre, unsere Abfälle bereits an Land (und nach Vorschrift) zu versorgen, anstatt sie einfach ins Meer zu werfen – ich hoffe, dass Sie als Leser, der gleichen Meinung sind!

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News