Der Bem-te-vi – Brasiliens populärster Vogel

Zuletzt bearbeitet: 8. März 2022

Der Bem-te-vi lebt in den meisten Tropen und Subtropen der Neuen Welt – an Fluss- und Seeufern, in buschigen Savannen, im Buschwerk und auch in vom Menschen veränderten Lebensräumen. Die leuchtend gelbe Unterseite, der schwarz-weiß gestreifte Scheitel und seine Stimmgewohnheiten verraten seine Zugehörigkeit zu der großen Tyrannen-Familie (Tyrannidae), die in den tropischen Niederungen Mittel- und Südamerikas verbreitet ist.

Fauna Bem-te-vi – Foto: Klaus D. Günther

Die schwarze Maske, die bei diesen und anderen seiner Familie so häufig vorkommt, trägt möglicherweise dazu bei, die intensive Blendung zu verringern und den Beutefang in ihren hellen, tropischen Lebensräumen zu erleichtern.

Wie alle Mitglieder seiner Familie erbeutet der Bem-te-vi seinen Anteil an fliegenden Insekten im Flug, aber seine bemerkenswerte Bandbreite im Fressverhalten und an Beute ist vielseitiger als die jedes anderen “Fliegenfängers“ in der Neuen Welt.

Er frisst auch Fische, Kaulquappen, eine Vielzahl von Früchten und besucht sogar Futterstellen für Haustiere in Hinterhöfen, um Bananen, gekochten Reis und Hundefutter zu ergattern.

Aufgrund seiner Nahrungsgewohnheiten, seines relativ großen Kopfes und Schnabels und seiner Angewohnheit, Wirbeltiere auf dem Land und im Wasser zu erbeuten, ähnelt er eher einem Eichelhäher, einem Würger oder einem Eisvogel, als einem typischen Fliegenfänger.

Linnaeus (1766) erkannte die oberflächliche Ähnlichkeit des Bem-te-vi mit Würgern und ordnete ihn ursprünglich in die Gattung Lanius ein. Hudson (1920) bemerkte, dass er „…die verschiedenen Gewohnheiten des Turmfalken, des Fliegenschnäppers, des Eisvogels, des Geiers und der fruchtfressenden Drossel studiert zu haben scheint; und wenn sich seine Waffen als zu schwach erweisen, ergänzt er sie mit seiner Gerissenheit.“

Als auffallend aggressiver Vogel verfolgt der Bem-te-vi z.B. braune Kapuzineräffchen große Raubvögel, Tukane oder Schlangen, die versuchen, sein Nest oder das seiner Nestgenossen auszurauben. Der in offenen tropischen Lebensräumen weit verbreitete Bem-te-vi gehört in Brasilien zu den bekanntesten Vögeln auf Plätzen, in Parks und an ländlichen Hängen in Mittel- und Südamerika.

Während er in den größten Städten (z. B. São Paulo und Mexiko-Stadt) zu den häufigsten einheimischen Sperlingsvögeln gehört, ist er auch entlang ruhiger Dschungelflüsse und im Wüstengestrüpp häufig anzutreffen.

In unversehrten Tropenwäldern ist er auf Flussränder, Altarme und Palmensümpfe beschränkt, aber lokale Populationen wachsen schnell um die vom Menschen angelegten Lichtungen herum. Daher hat sich sein Verbreitungsgebiet im letzten Jahrhundert sowohl im Norden (Vereinigte Staaten) als auch im Süden (Argentinien) enorm vergrößert.

Zu seinem Namen

Der Name “Bem-te-vi“, wie er im brasilianischen Volksmund genannt wird, (übersetzt: (“Habe dich gut gesehen“), ist eine volkstümliche Interpretation seines typischen Schreies “Wi -iii-riiii“, mit dem er seine Gegenwart anzukündigen pflegt (Einzelheiten im Abschnitt “Vokalisation“ unseres Artikels) – im englischen Sprachgebrauch heißt er “Kiskadee“

Dieser dreisilbige Name ist ebenfalls eine volkstümliche, englische Interpretation seiner Vokalisation – entsprechend nennen sie ihn “Great Kiskadee“ – in der Wissenschaft ist seine lateinische Bezeichnung “Pitangus sulphuratus“ weltumspannend. Wir haben uns entschlossen, im Verlauf dieses Artikels seinen brasilianischen Namen beizubehalten – auch ihm zu Ehren.

Identifizierung

Der Bem-te-vi ist etwa so groß wie eine Amsel, mit leuchtend gelb gefärbtem Bauch – Körperlänge ca. 24 cm, Körpergewicht um die 75 g. Die Geschlechter sind einander sehr ähnlich – ohne erkennbaren Sexualdimorphismus – und das Gefieder ist das ganze Jahr über gleich. Bei erwachsenen Vögeln ist der Kopf breit schwarz-weiß gestreift, mit schwarzem Scheitel und schwarzer Maske, im Kontrast zum weißen Oberkopf. Kinn und Kehle weiß, die übrige Unterseite hellgelb.

Fauna Bem-ti-vi – Foto: sabiá brasilinfo

Die Oberseite ist bräunlich-olivfarben, die Flügel- und Schwanzfedern sind rötlich umrandet. Der gelbe Fleck in der Mitte des Scheitels ist meist verdeckt. Schnabel, Beine und Füße schwärzlich. Die Geschlechter lassen sich während der Brutzeit durch das Vorhandensein eines Brutflecks beim Weibchen unterscheiden. Die Jungvögel ähneln den erwachsenen Tieren, haben aber keinen gelben Scheitelfleck und die Flügeldecken sind stärker rötlich gesäumt.

Lebensraum

Der Bem-te-vi bewohnt Dornenwälder, tropische Laubwälder, hohe Chaparralwälder, Uferwälder, Galeriewälder, Palmensümpfe, sumpfige Seeufer, Kaffee-, Bananen- und Zitrusplantagen, Waldränder sowie ländliche, vorstädtische und städtische Gebiete mit Bäumen. Häufiger in kleineren natürlichen Waldstücken in Südbrasilien, wobei die Dichte in Gebieten von 9 und 20 ha etwa zehnmal größer ist als in Gebieten von 40 und 840 ha. Auf den Bermudas (wo der Vogel eingeführt wurde) ist er in Sümpfen, Ackerland und Gebüsch weit verbreitet.

Ernährung

Sehr breit gefächerte Ernährung, die mehr an Rabenvögel als an Tyranniden erinnert. Häufigste Nahrung sind Gliederfüßer (vor allem fliegende und sitzende Insekten, Spinnen und Tausendfüßer), Weichtiere (vor allem Land- und Süßwasserschnecken) und kleine Wirbeltiere (vor allem kleine Fische, aber auch Kaulquappen, Eidechsen, kleine Schlangen, Fledermäuse.

Größtes im Bundesstaat Pernambuco, Brasilien, beobachtetes Beutestück: Ein 7-8 cm langer Buntbarsch (im Sturzflug gefangen, nachdem er eisvogelartig über einem flachen Teich geschwebt war), der vor dem Verschlucken minutenlange Bearbeitungszeit benötigte.

Frisst häufig Früchte vieler Pflanzenarten in Lebensräumen und Jahreszeiten, in denen sie verfügbar sind. Sucht Futterstellen auf, um Brot, Hundefutter, Bananen, Erdnussbutter-Samen-Gemisch zu fressen und verfolgte früher sogar Metzgerwagen, um Fleischhäppchen zu stehlen.

In seinem natürlichen Lebensraum sucht er am häufigsten an den Rändern von Seen und Flüssen nach Nahrung, ist aber auch in einer Vielzahl von natürlichen und vom Menschen veränderten Mikrohabitaten mit ausreichend offenen Strukturen anzutreffen, darunter Waldränder und Lichtungen, Stadtparks und landwirtschaftliche Gebiete. Er sucht in jeder Höhe von den Baumkronen bis zum Boden nach Beute, jagt aber am häufigsten von halb exponierten Sitzstangen aus, innerhalb von 3 m über dem Boden.

Fauna Bem-ti-vi – Foto: sabiá brasilinfo

Ernährt sich von Früchten einer Vielzahl von Bäumen, Sträuchern und Weinreben. Erbeutet häufig Beute in seichtem Wasser von Teichen, Sümpfen, Seen und langsam fließenden Gewässern. Ernährt sich manchmal auch von Wanderameisen.

Nahrungsaufnahme

Er erbeutet seine Nahrung auf vielfältige Weise, unter anderem durch Fliegen, Schwebesammeln, Sturztauchen von Sitzstangen aus oder im Schwebeflug, Waten bis zu den Bauchfedern im flachen Wasser. Kann wiederholt mehrere Meter über dem Wasser in Eisvogel-Manier schweben und sich gelegentlich fallen lassen, um Beute von der Oberfläche zu erwischen. Nachdem er kleine Fische gefangen hat, wirft er die Beute oft nach oben und fängt sie mehrmals mit dem Schnabel auf, bevor er sie wiederholt gegen einen Stein oder Baum schlägt, um sie dann kopfüber zu verschlucken.

In Laborexperimenten mit wild gefangenen, nativen Vögeln, richteten sich ihre Angriffe auf die Augen der Modelle, auf Bereiche mit kontrastierenden Farben und auf das vordere Ende von sich bewegenden Modellen, während die Vögel Modelle mieden, die mit schwarz-rot-weißen Ringen bemalt waren, sodass sie Korallenschlangen ähnelten.

Vokalisation

Die meisten Rufe sind sehr laut, etwas rau und aus großer Entfernung hörbar. Alle lauten Rufe haben mehrere Obertöne. Wie bei anderen Tyranniden gibt es kaum regionale Unterschiede in den Lautäußerungen, so dass ein Vogel, der irgendwo in Argentinien gehört wird, von einer Person, die mit der Art in ganz Südamerika vertraut ist, sofort erkannt wird.

Typische Schreie: Ein lautes, „riiii!“ oder „wiiiir“, das leicht ansteigt und in der Tonhöhe wieder abfällt, vor allem von exponierten Sitzstangen aus. Gelegentlich geht eine kurze einleitende Silbe voraus, „puwiiiir“ oder „kil-wiiiiw“. Beispiele mit höherer Intensität haben eine höhere Tonlage, wobei die Tonhöhe über einen größeren Frequenzbereich steigt und fällt.

Die Rufe werden einzeln oder in einer langen Sequenz vorgetragen, wobei die einzelnen Rufe durch 1- bis 5-sek-Pausen getrennt sind. Manchmal abwechselnd von zwei, drei oder vier Individuen in Abständen von bis zu mehreren hundert Metern vorgetragen – scheint sowohl als Kontaktruf zwischen Mitgliedern eines Paares als auch als Revieranzeige zu dienen.

Chik-riiiii und Riiii-Rufe, die in Serien abgegeben werden, umfassen häufig eine Version mit höherer Intensität, die mit einer oder mehreren harten, scharf vorgetragenen Silben beginnt, „Chik-riiii“ oder „Chit-chit-chit-wiiiiii“.

Vogelruf:

“Kis-ka-diii“! Dieser markante, schrille, dreisilbige Ruf, von dem sich der englische Name ableitet, betont die erste Silbe stark. Am besten als „Kik-chi-wii“ beschrieben, aber von vielen Autoren auf verschiedene Weise geschrieben und in vielen Sprachen unterschiedlich beschrieben: “Bem-te-vi“ (portugiesisch „Hab‘ dich gut gesehen“), “Cristo-fue“ oder “bien-te-veo“ (spanisch „Christus ist gegangen“ oder „sah dich gut“), “quiquivi“ (französisch.

Fauna Bem-te-vi – Foto: Klaus D. Günther

Wenn ein erwachsener Vogel auf einer exponierten Sitzstange oder in der Nähe des Nestes den zurückkehrenden Partner begrüßt, stoßen beide Vögel oft abwechselnd “Chik-riii“ und “Kis-ka-dii“ aus, was einem Duett ähnelt – zwischen benachbarten Paaren, über Territorialgrenzen hinweg, können beide Mitglieder jedes Paares diese Rufe entweder abwechselnd oder im Einklang ausstoßen. Bei aggressiven Interaktionen mit Eindringlingen oder benachbarten Revierinhabern ist dies die höchste Lautstärke. Anheben der Scheitelfedern, um den verborgenen gelben Fleck freizulegen, begleitet von Flügelflattern oder Aufschwingen der Flügel.

Fortbewegung

Gelegentlich hüpft der Bem-te-vi mit beiden Füßen auf dem Boden herum, vor allem bei der Futtersuche im Watt oder an schlammigen oder sandigen Gewässerrändern.

Flug

Er fliegt gut und kraftvoll, aber nicht so graziös wie Eisvögel (Tyrannus spp.) oder Scherenschwanzschnäpper (T. forficatus). Er kann leicht durch Laub manövrieren, fliegt aber normalerweise darüber hinweg, wenn er lange Strecken zurücklegt. Schwebt oft kurz, um kleine Früchte von Ästen oder Beute aus dem Wasser zu holen

Schwimmen und Tauchen

Schwimmen wurde nicht beobachtet. Taucht nach dem Schweben im Sturz, um Fische, Wasserinsekten oder andere Wasserbeute zu fangen – taucht aber während eines Tauchgangs nicht vollständig unter.

Selbst-Pflege

Putzen, Kopfkratzen, Dehnen, Baden, etc. Flache Tauchgänge – oft bei der Nahrungssuche – können auch als Bademethode angewendet werden – trocknet sich nach dem Baden oder Tauchen durch Aufsitzen und Ausbreiten der Flügel. Wurde auch beim Staubbaden im lockeren Sand beobachtet.

Täglicher Zeitplan

Futtersuche bei Tageslicht. Während dreier ganztägiger Beobachtungen zur Zeit der Brutsaison in Minas Gerais, Brasilien, suchten die Vögel aktiv, aber mit einigen Unterbrechungen während jeder Tageslichtstunde, wobei die höchste Aktivität zwischen 09:30 und 12:00 Uhr und zwischen 15:30 und 17:30 Uhr zu verzeichnen war; die höchste territoriale Aktivität fand zwischen 07:30 und 10:00 Uhr statt – und die Vögel nahmen den Nachtschlafplatz etwa 25 Minuten vor Sonnenuntergang ein.

Aggressives Verhalten

Der Bem-te-vi verfolgt aktiv eindringende Artgenossen, indem er auf sie zufliegt und sie energisch vertreibt; den Verfolgungsjagden gehen laute, wiederholte „Riii“-Rufe voraus, oft gefolgt von lauten „Kiskadiii“-Rufen auf dem exponierten Sitzplatz. Er kann Eindringlinge im Flug bis zu 200 m weit verfolgen. Körperlicher Kontakt während der Verfolgung ist selten, aber kurze Kämpfe folgen gelegentlich auf eine aktive Zurschaustellung in geringer Entfernung. Stiehlt gelegentlich Nahrung und regelmäßig Nistmaterial von Artgenossen.

Kommunikative Interaktionen

Flügelflattern. Während intensiver agonistischer Begegnungen in unmittelbarer Nähe, und auch während der Balz stellt sich der Vogel mit nach oben gestrecktem Kopf und Hals, aber mit fast senkrecht nach unten gerichtetem Schnabel dem Artgenossen gegenüber, entblößt den aufgerichteten und vollständig geöffneten gelben Kronenfleck in Richtung des Artgenossen, flattert 8 bis 15 Mal schnell mit den herabhängenden und teilweise geöffneten Flügeln und stößt leise, raue Kwiii-Vokalisationen aus; gelegentlich folgt ein körperlicher Angriff und eine kurze Verfolgungsjagd.

Fauna Bem-ti-vi – Foto: sabiá brasilinfo

Öffnet und hebt beide Flügel weit über den Rücken und bewegt sie absichtlich auf und ab, hebt sie gleichzeitig bei jeder akzentuierten Eröffnungssilbe der Kiskadiii-Vokalisierung und senkt sie steif, wenn das Vokalsignal abklingt. Während der intensivsten Beispiele dreht er sich um 90-180° zur Seite oder in entgegengesetzte Richtungen auf der Sitzstange.

Territorialität

Die Reviergrenzen werden nicht scharf abgegrenzt, aber nicht überlappende Aktivitätszentren werden das ganze Jahr über zumindest von einigen Individuen besetzt und aktiv verteidigt; der Höhepunkt der territorialen Aktivität, und die geringste Toleranz für Überschneidungen zwischen territorialen Paaren, findet während der Brutzeit statt.

Exklusive Reviere werden vor allem durch laute Gesangsdarbietungen beider Paare von exponierten Sitzstangen im gesamten Revier aufrechterhalten; außerdem durch aggressives Verjagen von Nachbarn und Eindringlingen. Irgendein anderer Vogel, der in das Revier eines Paares eindringt, wird von diesem heftig angegriffen. Viele Reviere sind offenbar ganzjährig bewohnt. Die Reviergrenzen werden während der Nichtbrutzeit weniger stark aufrechterhalten und brechen an Standorten mit reichlich Beute und an großen, reichlich fruchttragenden Bäumen ganz zusammen.

Paarbindung

Die Paare halten sich in der Regel das ganze Jahr über gemeinsam in einem verteidigten Revier auf, scheinen aber während der Brutzeit am engsten miteinander verbunden zu sein. Die Kopulation wurde einmal im brasilianischen Südpantanal beobachtet – sie fand unmittelbar vor dem Eingang zum fertigen Nest statt, der Hals des Männchens war nach oben und außen gewölbt, der Schnabel nach unten gerichtet, die Kammfedern waren vollständig aufgerichtet, so dass der Kronenfleck sichtbar war, die Flügel flatterten während der gesamten Paarung leicht – es waren keine Laute zu hören.

Soziales Verhalten

Kommt fast das ganze Jahr über paarweise oder seltener in Gruppen von 3-5 Vögeln vor; wird auch einzeln oder gelegentlich in größeren Ansammlungen beobachtet. Im Spätsommer oder Herbst kann man Gruppen von 5-15 Vögeln sehen, die möglicherweise Aggregationen von Vögeln darstellen, die früher im selben Jahr geschlüpft sind. Solche Gruppen können aggressiv gegenüber anderen Arten sein,

Reaktion auf Räuber

Als ein wachsamer und aggressiver Vogel, der sein Nest oft erfolgreich gegen eine Vielzahl von Räubern verteidigt, verjagt der Bem-te-vi Raubvögel, Tukane, Arassaris und braune Kapuzineraffen, besonders in der Nähe von Nistbäumen, indem er auf den Kopf oder Rücken des Eindringlings fliegt.

Verjagt auch Schlangen von Nistbäumen, wenn andere nistende Arten sich davor fürchten, es zu tun. Er verjagt Raubvögel wie den Waldfalken, indem er sich manchmal einige Sekunden lang auf dem Rücken des Greifvogels niederlässt und ihn mit seinem Schnabel malträtiert.

Fauna Bem-ti-vi – Foto: sabiá brasilinfo

Ein Erlebnis aus dem Süd-Pantanal möchte ich in diesem Zusammenhang hier anfügen, das mich damals besonders beeindruckte: Ein Riesentukan (Ramphastos toco) nutzte die Abwesenheit eines Bem-te-vi-Paares, um ihr Nest zu inspizieren – er war an Eiern interessiert oder an bereits geschlüpften Jungvögeln – vielleicht war das Nest auch leer, das konnte ich von meinem Standort unter dem Baum nicht beurteilen.

Plötzlich waren die beiden Nestbewohner da, schrien laut, krallten sich am Nesteingang fest und pickten wiederholt und aggressiv ins Nest hinein, wobei sie dem Tukan zahlreiche Brust- und Flankenfedern ausrupften. Der stieß einen lauten Ruf aus, als er flüchtete und dicht an meinem Kopf vorbeiflog

Der Nestbau

Die Vögel sammeln im Flug Nistmaterial von Bäumen und Gras und tragen es zu den im Bau befindlichen Nestern. Diese Nester werden von Männchen und Weibchen gebaut, die zusammenmitarbeiten. Manchmal werden sie auch auf den Boden hinabsteigen, um Nistmaterial zu sammeln. Sie plündern auch oft Nistmaterial aus verlassenen oder unbeobachteten Nestern anderer Vögel. Der Bau eines Nestes im Pantanal dauerte 26 Tage.

Struktur und Zusammensetzung

Nester sind typischerweise voluminöse, vertikal längliche Gebilde mit Seiteneingang. Die Nestauskleidung besteht zunächst aus einer Schale aus weichen Gräsern, mit einer voluminösen Plattform, die wird dann allmählich von den Seiten umschlossen und schließlich vollständig von einer Kuppel umgeben, die oft ein Vordach über dem runden Seiteneingang bildet. Die Nester bestehen hauptsächlich aus Gras, können aber auch dünne Zweige, holzige Ranken, Moos, Papier, Baumwolle, Lumpen und sogar Plastikmüll enthalten.

Mikroklima

In der Tageshitze sind die Vögel oft der prallen Sonne ausgesetzt, wenn die Umgebungstemperatur im Schatten 35°C beträgt, aber unter dem Dach ist die Hitze vermutlich für die Nestlinge und die brütenden Weibchen weniger drückend. Nester aus der Vorsaison können entfernt werden, um Material für neue Nester zu gewinnen, oder sie können nach der Reparatur in derselben Saison wieder verwendet werden.

Das Gelege

Blass-cremeweiß bis elfenbeingelb gefärbt, sehr spärlich mit Flecken von dunklem oder graubraunem Farbton – die Oberflächenstruktur leicht glänzend. In Bezug auf die Gelegegröße variieren die Angaben zwischen 3 und 5 – am häufigsten 3-4 Eier.

Bebrütung

Wenig Informationen- vermutlich durch das Weibchen, da der Brutfleck nur bei Weibchen gefunden wurde und während der Brutzeit kein Nestwechsel stattfindet. Dauer der Brutzeit 15-16 Tage. Während der Brutzeit sitzt das Weibchen vermutlich mit Blick auf den Nesteingang.

Die Jungvögel

Die frisch geschlüpften Küken sind nur spärlich mit Flaumfedern bedeckt – sie gehören zu den “atricialen“ Arten (Augen geschlossen und nur zu schwachen Bewegungen fähig) und sind “nidicolos“ (über längere Zeit im Nest bleibend).

Jungvögel von Arten, die kleinere, enger gebaute Nester mit kleineren Öffnungen anfertigen, haben weniger Federn, während die Jungvögel in Nestern mit offener Schale dichter mit Daunen bedeckt sind – offensichtlich aus Wärmegründen. Die Nestlingszeit ist kaum bekannt; sie wird auf 15 -22 Tage geschätzt.

Etwa 1 Tag vor dem Ausfliegen stehen die Jungvögel im Nesteingang und schlagen mit den Flügeln, wodurch das Nestdach einstürzt. Jungtiere, die sich12-20 Tage nach dem Schlüpfen aus dem Nest entfernen, erbeuten die ersten Grashüpfer.

Elterliche Pflege

Oft hockt ein erwachsener Vogel auf einem Ast, circa 15-20 m vom Nest, und fungiert als Wächter, während der andere Nahrung sammelt. Beide Eltern füttern die Nestlinge. Durchschnittlich wird alle 10 Minuten ein Futterstück zum Nest gebracht. Verschiedene wirbellose Tiere (Zikaden, Junikäfer, Süßwassergarnelen und Heuschrecken), Wirbeltiere (einschließlich Frösche, Eidechsen, Fische und Mäuse) und Früchte werden an die Nestlinge verfüttert.

In den ersten Tagen nach dem Schlüpfen können die erwachsenen Tiere Nahrung erbrechen. Die erwachsenen Tiere haben in der Regel größere Nahrung (Heuschrecken, Wirbeltiere) vorher zerkleinert, damit sie von den Jungen leichter aufgenommen werden können. Kotbeutel werden entfernt und manchmal von den Erwachsenen verzehrt – die Jungtiere präsentieren dem Erwachsenen am Nesteingang die Kloake und setzen ihren Kot am Nesteingang ab, wenn der Erwachsene nicht rechtzeitig da ist.

Erhaltungszustand

Am wenigsten bedenklich – nicht global bedroht. Häufig bis sehr häufig. Geschätzter Weltbestand ca. 20.000.000 Individuen. Hat anscheinend sowohl in ihrem Verbreitungsgebiet als auch in ihrer Häufigkeit zugenommen, da zuvor geschlossene Wälder durch verschiedene menschliche Aktivitäten erschlossen wurden; hat auch von den Ergebnissen der Bewässerung profitiert, die die Vegetation in halbtrockenen Gebieten gefördert hat.

Die Erhaltung der bestehenden Auwälder dürfte ausreichen, um die derzeitigen Populationen zu erhalten. Die Reifung vorstädtischer und städtischer Lebensräume mit einer Vielzahl von Fruchtpflanzenarten dürfte der Art weiter zugutekommen.

Auswirkungen menschlicher Aktivitäten

Bem-te-vis meiden Gebiete, in denen die ursprüngliche Vegetation vollständig durch große landwirtschaftliche Felder ersetzt wurde, nutzen aber gerne landwirtschaftliche Flächen mit verstreuten Hecken sowie ländliche und vorstädtische Lebensräume, halboffene Wälder und Waldstücke, insbesondere wenn Kanäle, Teiche oder andere Gewässer vorhanden sind.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News