Indigene mit Studium und Doktortitel erzählen die Geschichte ihres Volkes neu

Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2022

Vor fünfundzwanzig Jahren brach Darlene Yaminalo Taukane Bakairi ein Paradigma. Sie war die erste indigene Frau, die in Brasilien einen Master-Abschluss im Bildungswesen machte. Mit 60 Jahren befindet sie sich im Ruhestand, erfüllt von ihrem Werdegang und glücklich darüber, dass es heute viele indigene Lehrer mit Master- und Doktortitel gibt. Darlene ist froh zu wissen, dass einige von ihnen Schulen leiten, andere können die indigene Sprache retten, die sie früher nicht sprechen durften. Und viele sind Aktivisten in der indigenen Bewegung geworden, die sich für den Erhalt der Umwelt einsetzt.

Indigene Meister und Ärzte – Foto: AmazoniaReal

„Auf meinem Weg als Studentin habe ich festgestellt, dass die Gesellschaft, die Schulen und sogar die Universitäten nicht ausreichend darauf vorbereitet sind, die Interkulturalität der indigenen Völker zu lehren“, sagt sie in einem Interview mit Amazônia Real. Darlene erinnert sich, dass in ihrer akademischen Laufbahn und in der Laufbahn derjenigen, die nach ihr kamen, die indigene Bevölkerung in einem Postgraduiertenkurs am Ende mehr über das Wissen der nicht-indigenen Bevölkerung lernt als über das Wissen und die Wertschätzung ihrer eigenen Kultur.

Darlene Bakairi kritisiert dieses desinteressierte Umfeld und weist auf den mangelnden Wissensaustausch im universitären Umfeld hin. „Aber wir überleben, und trotzdem schaffen wir den Abschluss. Deshalb ist die postgraduelle Ausbildung so wichtig, denn dort suchen indigene Studenten nach Wissen über ihre Völker, um es weiterzugeben. Viele, viele Jahre lang haben andere über uns Indigene berichtet, jetzt sind wir dran“.

Wie die Pädagogik selbst, so wächst auch die Zahl der indigenen Akademiker, die in der immer noch uns ausgrenzenden akademischen Welt eine führende Rolle als Forscher ihrer eigenen Überzeugungen und Bräuche übernommen haben, von Tag zu Tag. Laut dem Bericht „Bildung auf einen Blick“ von 2019, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gehört Brasilien zu den drei Ländern mit der geringsten Promotion weltweit. Diese Organisation weist auch darauf hin, dass der Zugang zu Masterabschlüssen in Brasilien 16-mal niedriger ist als in den reichen Ländern. Innerhalb dieser ohnehin schon ungleichen Statistik konkurrieren die Einheimischen um die knappen freien Plätze in den postgraduierten Studiengängen der Hochschulen.

Im Rahmen ihres Masterstudiums untersuchte Darlene die Geschichte der Schulbildung ihres Volkes, der Kurâ-Bakairi, von der Unterwerfung unter den “Indio-Schutzdienst“ (SPI), über die nordamerikanischen Missionen, bis hin zur “Nationalen Indio-Stiftung (FUNAI) und schließlich bis zur Leitung des Prozesses durch indigene Lehrer. “Damals begann man in der Schule in unserer Muttersprache zu unterrichten und den Schwierigkeiten bei der Alphabetisierung mit mehr Zuneigung und Akzeptanz zu begegnen“, betont sie.

Nach ihrem Master-Abschluss an der Bundesuniversität von Mato Grosso (UFMT) wurde die Pädagogin zur Referenz und begann als FUNAI-Mitarbeiterin, in indigenen Ausbildungsprogrammen für Lehrer in Mato Grosso, São Paulo, Bahia und anderen Bundesstaaten zu unterrichten. Darlene lebt in Paranatinga (Bundesstaat Mato Grosso), der Stadt, die ihrem Geburtsdorf Pakuera am nächsten liegt. „Nach dem Studium erkennen wir, wie der Prozess der Kolonisierung tatsächlich abgelaufen ist, verstehen wir die geographische Lage unseres Dorfes und die Verteilung von Lebensmitteln, – wir fangen an, das Leben und die Politik der einzelnen Menschen zu verstehen.“

Rundfunkmoderatorin und Ärztin

Die Moderatorin Naine Terena, 41 Jahre alt, ist Ärztin und hat zwei “Postdocs“ absolviert. Noch während ihres Masterstudiums beschloss sie, an der Universität von Brasilia (UnB) den „Tanz der Ema“ zu erforschen, ein traditioneller Tanz in ihrem Dorf “Limão Verde“, in Aquidauana (Bundesstaat Mato Grosso do Sul) – da sie im Theater arbeitet und den indigenen Hintergrund des Tanzes kennenlernen wollte. „Die Ema (Nandu) ist ein heiliges Tier für die Terena und sie macht 13 verschiedene choreografische Bewegungen, aber dabei geht es nicht nur um das Tier selbst, sondern auch um den Geist – die Bedeutung dieser Bewegungen“, fasst sie zusammen. Naine befragte Onkel und Tanten, andere Verwandte und Ältere, um ihre Nachforschungen durchzuführen.

Naine Terena – Foto: Archiv AmazoniaReal

Während ihrer Promotion an der PUC-SP führte Naine eine Aktionsforschung zu audiovisuellen Technologien in einheimischen Schulen durch – Kindergarten und Grundschule. Während ihrer Postdoc-Phase führte sie zwei weitere Forschungsprojekte durch, die sich ebenfalls mit Technologien befassten, und zwar an der UFMT und an der staatlichen Universität von Mato Grosso (Unemat). Sie widerspricht sofort, wenn die Frage gestellt wird, ob Technologien indigenen Völkern von Nutzen sein können.

„Fähig oder nicht fähig sein liegt im Bereich der Stereotypen. Weil wir kolonisiert sind, kann der Indigene nicht wirklich etwas tun. Daher ist für ihn alles eine tägliche Eroberung, ein Kampf um Respekt, auch um die Anerkennung seiner Intellektualität“, sagt Naine. „Dies ist ein vierter Moment in der Geschichte der Indigenen, in dem wir unsere eigenen Aktionen durchführen, und ja, wir nutzen Technologie, wir haben zum Beispiel ein Auto oder ein Smartphone und sind immer noch die dieselben Indigenen!

Als Forscherin ist sie eine internationale Koryphäe und war bereits in drei Ländern zu Gast, um Veranstaltungen und Schulungen durchzuführen: in Portugal, in der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Sowohl Darlene als auch Naine sind in der “Itaú Cultural Encyclopedia of Brazilian Art and Culture“ enthalten, die über 220.000 Einträge umfasst.

Zweisprachige Erziehung

Severiá Maria Idioriê, vom Stamm der Iny-Karaja, 59 Jahre alt, hat eine ganz besondere Lebensgeschichte. Sie wurde in einem Dorf an den Ufern des Rio Araguaia geboren, dessen Namen sie nicht kennt. Im Alter von 7 Jahren ging sie mit einer Franziskanernonne aus São José dos Bandeirantes (GO) in die Stadt und ließ ihre Mutter traurig zurück. Ein Jahr später starb ihre Mutter im Dorf an Masern, und dann starb auch ihr Vater. Zwei von Severiás Schwestern kamen bei evangelischen Familien unter und drei Brüder wurden in einem Heim aufgezogen. „Was mich betrifft, so hat mich die Mutter der Nonne aufgezogen“, erzählt sie.

„Mein Wunsch war immer, zu studieren und ins Dorf zurückzukehren. Ich habe es mit Jura versucht, aber nicht bestanden, und mich dann für Literatur entschieden, ich konnte gut schreiben und lesen. Mit 25 heiratete ich einen Xavante und machte meinen “Master“ zunächst im Xavante-Gebiet von Pimentel Barbosa, in Canarana (Mato Grosso))“, erinnert sich Severiá. Zu dieser Zeit engagierte sie sich bereits in den Bereichen Bildung, Kultur und Umwelt. Angesichts der zunehmenden akademischen Ausbildung Indigener und der steigenden Zahl indigener Vertreter bei Veranstaltungen, die indigene Völker betreffen, beschloss sie, an der UFMT den akademischen Masterstudiengang für Bildung zu absolvieren.

„Von 2014 bis 2016 habe ich die A’uwe/Xavante-Sprache in der Ausbildung von Xavante-Lehrern untersucht. Bei meinen Recherchen habe ich festgestellt, wie wichtig es für die indigene Bevölkerung ist, zweisprachig zu sein, um unsere Identität zu kräftigen und aufzuwerten. Durch die Sprache organisiert jede Gesellschaft ihr Weltbild mit ihrem eigenen kosmologischen Wissen. “Es ist die Sprache, die uns zeigt, wie ein Mensch ist, wie er seine Welt sieht, und wie er sich im Kollektiv organisiert“, sagt Severiá.

In einem Interview mit Amazônia Real betont sie, dass die frühere Bildungspolitik für indigene Völker darauf abzielte, sie für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. „Nach jahrelangem Kampf ist es uns gelungen, in der Bundesverfassung von 1988 das Recht auf Bildung zu verankern, die von den indigenen Völkern gestaltet und koordiniert wird, mit der Autonomie, über Methoden zu entscheiden, die ihre eigene Lebensweise stärken und aufwerten, sowie über gesellschaftliche Projekte, die eine Koexistenz mit nicht-indigenen Völkern möglich machen“, erklärt sie.

Severiá beruft sich auf das Gesetz 11.645/2008, das Richtlinien und Grundlagen für das nationale Bildungswesen festlegt, um das Thema „Afrobrasilianische und indigene Geschichte und Kultur“ in den offiziellen Lehrplan des Bildungsnetzwerks aufzunehmen. Sie ist jedoch noch immer nicht richtig zufrieden. „Wir sind brasilianische Staatsbürger. Wir können einen Beitrag zur Entwicklung des Landes leisten, und die Universitäten sollten besser darauf vorbereitet sein, uns aufzunehmen und auch Quilombolas (Nachfahren der Sklaven) zu empfangen. All dies verbessert und diversifiziert die brasilianische Intellektualität“.

Charismatische Führung

Makaulaka Mehinako – vom Stamm der Mehinako am Rio Xingu – war der dritte Xingunianer, der einen Master-Abschluss erwarb. An der UnB studierte er die Imiehünaku-Sprache (Mehinaku), die zur Sprachfamilie der Aruak gehört. Er lebte fast zwei Jahre lang in Brasilia und erlebte eine drastische Veränderung in seinem Leben. Nach seinem Master-Abschluss kehrte er in das Dorf Kaupüna im Xingu-Nationalpark, (Bundesstaat Mato Grosso) zurück, wo er als staatlicher Schullehrer und charismatischer Anführer tätig ist. In dem Dorf leben etwa 300 Eingeborene.

„Obwohl nur wir die Aruak-Sprache sprechen, ist sie nicht vom Aussterben bedroht, sie ist eine starke Sprache und steht für unseren Widerstand“, sagt Makaulala, der verheiratet ist und vier Kinder hat. Er erklärt, dass es viele indigene Völker gibt und jedes von ihnen seine eigene Sprache hat. Ein Xavante zum Beispiel versteht die Sprache der Mehinako nicht, und die Mehinako verstehen keine andere Sprache. „Sie verstehen überhaupt nichts“, bekräftigt der Lehrer.

Makaulaka ist in einem Dorf geboren und aufgewachsen, in dem Wissen von Mund zu Mund vermittelt wird. Erst mit 14 Jahren lernte er portugiesisch lesen und schreiben. „Dabei erkannte ein Lehrer meine intellektuellen Fähigkeiten und ermutigte mich“. Es hat sich gelohnt, und jetzt arbeitet Makaulaka daran, zum ersten Mal Aufzeichnungen in der Aruak-Sprache zu veröffentlichen.

Körperbemalung im Fitnessstudio

Die Journalistin Helena Indiara Ferreira Corezomaé ist Reporterin für TVCA, eine Tochtergesellschaft von “Rede Globo“ in Mato Grosso. Sie wurde in dem Dorf Umutina in Barra do Bugres geboren, das auch als Balatiponé bekannt ist. Wie andere indigene Frauen verspürte auch Helena den Drang, ihre eigene Kultur zu erforschen.

Yawalapiti Kinder bemalen sich zum Fest – Foto: Klaus D. Günther

„Ich habe einen Master in Sozialanthropologie an der UFMT gemacht. Ich studierte die Körperbemalungen meines Volkes und erkannte einige, die von unseren Vorfahren gemacht wurden, und andere, die von jungen Menschen neu geschaffen wurden. Die Revitalisierungsarbeiten in der Gemeinde begannen im Jahr 2000, davor wussten viele nichts über die Bemalungsarten und ihre Bedeutung. Sie zu katalogisieren und ihre Bedeutung aufzuzeigen, ist daher für mein Volk von großer Bedeutung“, erklärt sie.

Helena hält es für wichtig, die Geschichte ihres Volkes aus der Perspektive der indigenen Bevölkerung selbst zu erzählen, und ist der Ansicht, dass sie nicht nur an Universitäten studieren, sondern auch in allen gesellschaftlichen Bereichen präsent sein können. Sie verteidigt positive Maßnahmen, die diesen Weg öffnen, wie etwa die “Unterbelegung“. Wenn ein Kurs 30 Plätze hat, öffnet die Einrichtung weitere Plätze für indigene Studenten.

„Und die sind sehr wichtig. Heute haben wir eine indigene Ärztin, Nalva Paresi, und sie hat ihren Abschluss gemacht, die einzige indigene Ärztin in Mato Grosso. Die andere, die kurz vor ihrem Abschluss steht, ist ebenfalls eine indigene Frau aus dem Xingu, die am indigenen Integrationsprogramm “Proind“, an der Bundesuniversität in Rondonópolis, teilgenommen hat.

Wir haben nur einen einzigen indigenen Anwalt, der ebenfalls aus dem Xingu stammt und über das Programm “Proind“, an der Universität in Barra do Garças, studiert hat. Ich bin gie einzige indigene Journalistin in Mato Grosso, und ich bin durch diese Politik der freien Stellen an die Universität gekommen. Wir haben also Studenten, die sich in ihren Gemeinden oder außerhalb an positiven Maßnahmen beteiligt haben und sich immer für die indigenen Völker eingesetzt haben“, sagt sie.

Verbesserte Auswahl

Die Föderation der indigenen Völker und Organisationen von Mato Grosso (Fepoimt) fördert diese Bewegung indigener Menschen, die einen Master- oder Doktortitel anstreben. „Es ist sehr inspirierend , traditionelles, jahrtausendealtes Wissen mit akademischem Wissen in Einklang zu bringen. Wenn wir indigene Forscher haben, profitieren alle davon, vor allem die akademische Welt, weil sie einen neuen Schub von bisher unbekanntem erfährt“, sagt Eliana Xunakalo, die institutionelle Beraterin von Fepoimt.

Zermonie 2018 – Foto: Raquel Aviani/Secom UnB

Cláudia Renault, die Koordinatorin für indigene Angelegenheiten an der UnB, sagt, dass die Institution nach Alternativen der gemeinsamen Verwaltung mit den indigenen Studenten sucht, wie die Resolution Cepe 44/2020 definiert. „Eine Auswahl, in der sie mit ihren Eigenheiten, wie zum Beispiel der Sprache, bewertet werden können. Viele sprechen besser als Muttersprachler, und zum Zeitpunkt des Vorstellungsgesprächs kann dies zu einem Hindernis werden, wenn man sich an einer Universität befindet, an der es vorher nicht so aussah“, erklärt sie.

Claudia Renault führt an, dass von den 96 postgradualen Studiengängen an der UnB bereits in 16 eine Art von Fördermaßnahmen zugunsten von Indigenen besteht, wie z. B. freie Stellen, die den Zugang zu Studiengängen begünstigen, in denen es zuvor keine solche Möglichkeit gab. Sie verweist auf die intellektuellen Fähigkeiten von Studenten wie Samara Pataxó, promovierte indigene Juristin an der UnB, die sich im September bei der mündlichen Verhandlung vor dem Obersten Gerichtshof für den Rechtsrahmen eingesetzt hat.

Es ist zu wünschen, dass diese indigenen Akademiker in ihr Land zurückkehren und es verteidigen können, so wie Samara es getan hat. Oder die Welt erobern. „Wir haben Studenten, die heute bei der UNO arbeiten, bei den Vereinten Nationen, es sind junge indigene Brasilianer“!

Adailton Alves da Silva, Koordinator des Postgraduierten-Prrogramms für Lehrer in einem interkulturellen indigenen Kontext an der Staatlichen Universität von Mato Grosso (Unemat), ist sich bewusst, dass die Rolle der indigenen Studenten als Forscher von grundlegender Bedeutung ist, da sie eine Wissenschaft fördern, die von der akademischen Welt oft verleugnet wird.

„Durch sie entsteht ein wachsendes Wissensnetz und damit gewinnt die brasilianische Wissenschaft. Brasilien steht tief in der Schuld gegenüber seinen indigenen Völkern. Wenn wir die Türen (der Universitäten) öffnen, können wir alle von der Vielfalt ihres Wissens und ihren Vorstellungen über eine Beziehung zwischen Mensch und Umwelt profitieren“, erklärt er. Die Unemat verfolgt seit 20 Jahren eine Politik zur Förderung der indigenen Bevölkerung (Quoten von 5 %) in allen Studiengängen und speziellen Masterstudiengängen.

Original by Keka Werneck “AmazôniaReal
Deutsche Bearbeitung/Übersetzung: Klaus D. Günther

Wer ist Amazônia Real
Die unabhängige und investigative Journalismusagentur Amazônia Real ist eine gemeinnützige Organisation, die von den Journalisten Kátia Brasil und Elaíze Farias am 20. Oktober 2013 in Manaus, Amazonas, Nordbrasilien, gegründet wurde.

Der von Amazônia Real produzierte Journalismus setzt auf die Arbeit von Fachleuten mit Feingefühl bei der Suche nach großartigen Geschichten über den Amazonas und seine Bevölkerung, insbesondere solche, die in der Mainstream-Presse keinen Platz haben.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News