Tupiniquim

Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2021

Die Tupiniquim sind unter unzähligen indigenen Völkern eines der meist zitierten und paradoxerweise das unbekannteste in Brasilien. Tupiniquim ist im heutigen Sprachgebrauch ein Synonym für national (Tupiniquim-Anthropologie, Tupiniquim-Kino usw.), aber die Verwendung des Begriffs trägt wenig dazu bei, die Realität eines bestimmten Volkes zu enthüllen, das ums Überleben kämpft. Denn wer sind die Tupiniquim?

Tupiniquim

Selbstbezeichnung:
Sprache: Der Familie Tupi-Guarani
Population: 2901 (2014)
Region: Bundesstaat Espirito Santo
INHALTSVERZEICHNIS
Name und Sprache
Lebensraum
In der Kolonie, im Imperium und in der Alten Republik
Im 20. Jahrhundert: das indigene System
Ausbeutung durch große Unternehmen
Der Trommeltanz

nach obenName und Sprache

Die Selbstbezeichnung Tupiniquim, die im Laufe der Jahre unterschiedlich geschrieben wurde – Topinaquis, Tupinaquis, Tupinanquins, Tupiniquins – bedeutet nach dem Etymologischen Wörterbuch der portugiesischen Sprache von Antenor Nascentes, das sich auf den Historiker Varnhagen stützt, “Tupi do lado” in etwa “seitlicher Nachbar“, also die Übersetzung des Ausdrucks “Tupin-i-ki”. Das große “Dicionário Etimológico-Prosódico da Língua Portuguesa” von Silveira Bueno bestätigt: Tupinã-ki = “Seitenstamm, der Zweig der Tupi“. Früher sprachen sie die Küstensprache “Tupi”, die zur Familie der “Tupi-Guarani” gehört, heute sprechen die Tupiniquim nur noch Portugiesisch.

nach obenLebensraum

Die Tupiniquim bewohnen drei indigene Gebiete im Norden des Bundesstaates Espírito Santo. Diese befinden sich alle in der Gemeinde Aracruz, in der Nähe dieser Stadt und auch in Santa Cruz und Vila do Riacho.

Die indigenen Gebiete Tupiniquim und Caieiras Velhas II, die an den Ufern des Flusses Piraquê-Açu liegen, bestehen aus Gehölzen, Unkrautflächen, atlantischem Regenwald, den Mangroven dieses Flusses und Ackerland.

Im Comboios, am Ufer des gleichnamigen Flusses, ist fast die gesamte Fläche von Gehölz (50 %) und dem restlichen Regenwald (40 %) bedeckt, da aufgrund des armen, sandigen Bodens nur wenig Landwirtschaft betrieben werden kann.

nach obenIn der Kolonie, im Imperium und in der Alten Republik

Im 16. Jahrhundert besetzten die Tupiniquim einen Landstreifen zwischen Camamu, im Bundesstaat Bahia, und dem Fluss São Mateus (oder Cricaré), der auch in die Provinz Espírito Santo fließt. Diese Indios lebten auch in der Region des Flusses Piraquê-Açu, wo 1556 der Jesuit Afonso Brás das Dorf “Aldeia Nova” gründete. Ein Ausbruch der Pocken und die Gründung des “Aldeamento dos Reis Magos” im Jahr 1580 erklären den Verfall von Aldeia Nova, der durch die Angriffe von Ameisen, welche die Plantagen der Indios zerstörten, noch beschleunigt wurde. Die Jesuiten und die indigenen Gruppen begannen, sich in “Reis Magos” zu konzentrieren, das bald zu einem bevölkerungsreichen Dorf wurde, in dem, wie Serafim Leite in seiner “História da Companhia de Jesus no Brasil” schreibt, die Indios fast alle Tupinanquins waren. Aus dem Dorf “Reis Magos” entsteht die “Vila de Nova Almeida” und aus der “Aldeia Nova” die “Vila de Santa Cruz”.

Es war im Jahr 1610, als der Jesuitenobere des Dorfes Reis Magos, Pater João Martins, für die Indios eine “Sesmaria” von sechs Meilen im Quadrat erwirkte, und sein Nachfolger, Serafim Leite, dafür sorgte, dass dessen Vermessung endlich im Jahr 1760 erfolgte, als die Indios von Nova Almeida und die Bewohner von “Freguesia da Serra” durch das Abkommen und den entsprechenden Vertrag die Grenzen der Domänen festlegten, in denen sie Landbesitz hatten, umgewandelt in ordentliche Vermessung und Demarkation. Unter dem Satz des Ministers, der die Gebietsvereinbarung aufstellte, wurde erwähnt, dass es innerhalb der vermessenen und abgegrenzten Ländereien keine Landbesetzer mehr gab. Bis zur Zeit des Urteils hatten die Jesuiten mehr als 3.000 Indios in Nova Almeida angesiedelt. Ende des 18. Jahrhunderts beschrieb der Gouverneur der Capitania von Espírito Santo, dass diese Vila hauptsächlich von Indios bewohnt wird.

Auf einer Reise durch Espírito Santo im frühen 19. Jahrhundert erfuhr der Naturforscher Auguste de Saint-Hilaire, dass die Indianer von Nova Almeida ein unveräußerliches, von der portugiesischen Regierung geschenktes Territorium besaßen, das sich bis in den Norden nach Comboios erstreckte.

In diesem Jahrhundert entdeckten Reisende isolierte Behausungen oder kleine Siedlungen zivilisierter Indianer in der Region zwischen dem Doce-Fluss und dem Dorf Nova Almeida. 1860 besuchte der Kaiser Pedro II. selbst die Region und kam in Kontakt mit einem Tupiniquim-Indio in Nova Almeida und mit anderen Indios aus Santa Cruz und der Mündung des Sahy-Flusses, die in seinem Reisetagebuch nicht identifiziert wurden. Die Tupiniquim versichern, dass der Kaiser, als er in Santa Cruz war, die Schenkung der Sesmaria-Länder ratifiziert hätte.

Der Maler Auguste François Biard porträtierte die Lebensweise der zivilisierten Indianer in den Wäldern von Santa Cruz in der Mitte des 19. Jahrhunderts, beschrieb die Bauern, die das Holz für den Export mit Hilfe der Arbeit der Indianer ausbeuteten und notierte die Anwesenheit von indigenen Familien, die im Wald verstreut lebten, mit Holz handelten und Subsistenzgrundstücke unterhielten. Im Jahr 1877 zählte der Kolonisationskern von Santa Cruz 55 Indios aus der Provinz, die sich die Siedlung mit italienischen Einwanderern teilten.

Nach seiner Gründung im Jahr 1910 machte der Indianerschutzdienst (SPI) die nördliche Region von Espírito Santo zu einem seiner Aktivitätspole. Dort traf SPI-Inspektor Antonio Estigarríbia auf mehrere Gruppen zivilisierter Indios tupischer Abstammung, die sich am unteren Doce-Fluss und an der nahen Küste aufhielten. Estigarríbia sollte den Kontakt zu diesen Indios bis 1919 aufrechterhalten, während sein Nachfolger, Inspektor Samuel Lobo, 1924 in dieser Region auf einige Tupiniquim-Indios traf.

nach obenIm 20. Jahrhundert: das indigene System

Die Tupiniquim erkannten mehr als zwanzig Orte als Besiedlung an, darunter Dörfer, die nur aus ein paar benachbarten Häusern bestanden und Orte mit ein paar spärlichen Häusern – das war die große Mehrheit – und auch Orte, an denen sich nur eine Familie niedergelassen hatte. Die von den Indios identifizierten Orte waren “Caieiras Velhas, Irajá, Pau-Brasil, Comboios” – unter den aktuellen Besiedlungen –, und “Amarelo, Olho d’Água, Guaxindiba, Porto da Lancha, Cantagalo, Araribá, Braço Morto, Areal, Sauê (oder Tombador”), das Hinterland und Küste von “Gimuhúna, Piranema, Potiri, Sahy Pequeno, Batinga, Santa Joana und Córrego do Morcego” sind ausgestorben.

Die Region, in der die Tupiniquim lebten, war vor der Abholzung Urwald, und die Kommunikation zwischen den Ortschaften erfolgte über Pfade mitten durch den Wald. Meistens fanden sich jedoch indigene Familien verstreut im Wald, die in abgeholzten Bereichen pflanzten, mit der teilweisen Versammlung von Verwandten und Sippen. Die Art und Weise, wie die Familien den Raum besetzten, und der Handelsaustausch machten aus zwei Ortschaften fast ein einziges Gebiet, weil die Entfernung zwischen den Kernen verringert wurde, was die gemeinschaftlichen Bindungen stärkte, die sich in religiösen Ritualen oder in der Realisierung einiger Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit manifestierten. Sie waren als Familien, die auf direkte Produktion ausgerichtet und bildeten eine soziale Einheit. Das Wissen und die Beherrschung eines Territoriums wirkten als Faktor der Identifikation und des Austauschs, wobei die gemeinsame physische Basis, die unveräußerlich war, der Beziehung zwischen den einheimischen Gruppen Bedeutung verlieh.

Die Dörfer hatten den Grundriss von Straßen, und in Caieiras Velhas gab es einen breiten Innenhof, in dem eine kleine weltliche Kapelle den Bereich abschloss. Die Häuser wurden aus Pau-a-Pique (Holzgerüst mit Lehmverkleidet) und Sapê (Palmstroh) gebaut, umgeben von Buschwerk oder Gehölzen, die je nach Bedarf verwendet wurden. Häufig wechselten die Tupiniquim ihre Häuser und Felder, entweder um zu heiraten oder um nach besseren Überlebensbedingungen zu suchen.

Häuser und Plantagen konnten überall gebaut werden, sie konnten nur nicht das Land vermessen und sagen, das ist meins. Es gab Regeln für den Zugang zu Land – es durfte nicht eingezäunt werden oder in Alleinbesitz sein. Durch bevorzugte Eheschließungen zwischen Bewohnern benachbarter Dörfer wurden die einheimischen Gruppen jedoch mit ihren Plantagen identifiziert, wie es in den Dörfern Cantagalo und Araribá geschah.

In diesen Dörfern herrschte ein gemeinschaftlicher Landbesitz, der extensive Anbau konnte von jeder Familiengruppe nach Belieben genutzt werden. Es gab auch gemeinschaftliche Bereiche – Wälder, Flüsse, Quellen – welche die Fortpflanzung der Tupiniquim-Familien ermöglichten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das System des gemeinschaftlichen Besitzes von Land und anderen Domänen, zusammen mit der häuslichen und individuellen Aneignung des Produkts ihrer Arbeit, den Tupiniquim das Überleben ermöglichte.

In der Hauswirtschaft der Ortschaften in der Nähe des Piraquê-Açu-Flusses spielten der Fischfang und das Sammeln in den Mangroven eine wichtige Rolle. Sie fischten mit einer Angel oder benutzten zahlreiche handgefertigte Fallen, wie die “Quitambu” (eine Dornenfalle) und die “Jequiá” (ein Korb aus biegsamen, spitz zulaufenden Stöcken). Sie fingen auch Krabben, Muscheln und viele Austern. Aus den Austernschalen wurde ein jahrhundertealter Prozess der Kalkherstellung beibehalten, der in Santa Cruz vermarktet wurde – zusammen mit Meeresfrüchten, Maniokmehl, Brennholz und Kunsthandwerk – bestehend aus Holzlöffeln, Trögen, Matten, Rudern und Sieben, neben Körben, die aus der Imbé-Rebe geflochten waren.

Unabhängig vom Handel in Santa Cruz hatten sie ein wirtschaftliches Produktionssystem, in dem einer jagte, ein anderer fischte und wieder ein anderer Mehl herstellte, wobei sie die Produkte untereinander in einer informellen Arbeitsteilung austauschten. Es war das indigene System, mit dem die Tupiniquim die indigenen Praktiken verbreiteten und standardisierten.

nach obenAusbeutung durch große Unternehmen

Seit den 1940er Jahren, als die “Victória Iron and Steel Company” (COFAVI) begann, die Wälder zu verwüsten, um Holzkohle zu produzieren, benutzten sie die Indios, um für die Firma zu arbeiten und Bäume zu fällen. Unter anderem pflanzten sie Maniok, Bohnen, Mais und Zuckerrohr an und verarbeiteten die Maniokwurzel mit einer Reibe und einer Tipiti-Presse im “Quitungo”, einer Mehlmühle der Familie. Die Tupiniquim jagten mit “Mundéus” (Jagdfallen) Säugetiere und unzählige Vögel.

Zu dieser Zeit machten sich die Tupiniquim nicht die Mühe, ihren Besitz zu dokumentieren. Seit COFAVI in den 1940er Jahren begann, die Wälder in der Region abzuholzen, haben die Indios mit einigen Landbesetzern konfliktfrei koexistiert. Um den Wald zu roden, sagten die Vertreter von COFAVI, dass das Land dem Staat gehöre und wandelten den Wald in der Region des Dorfes Pau-Brasil bald in Weideland um.

Die traditionellen Anbauflächen der Tupiniquim-Dörfer wurden eingezäunt und verkleinert, als Ende der 1960er Jahre Eukalyptusbäume von “Aracruz Florestal” angepflanzt wurden. Ihre Lebensweise – das Muster des Zusammenlebens, das sich aus der territorialen Besetzung ergab – litt unter dem Druck, der sich aus der enormen Verkleinerung der Anbauflächen und der Fixierung auf bestimmte Grenzen ergab, wodurch die traditionelle Fruchtfolge aufgelöst wurde.

Die wenigen Autoren, die über die Tupiniquim geschrieben haben, weisen darauf hin, dass die sechziger Jahre entscheidend für die Veränderung des Panoramas der Landbesitzverhältnisse waren, da sie den Eintritt der Firma “Aracruz Florestal” in die Region markierten, gefolgt von einer wachsenden Verdrängung der Indios, die versuchten, auf ihr Leiden durch Protestdemonstrationen aufmerksam zu machen.

Als der Biologe Augusto Ruschi 1954 die verschiedenen Ökosysteme von Espírito Santo untersuchte, stieß er in Caieiras Velhas, am linken Ufer des Piraquê-Açu-Flusses, auf „80 Tupi-Guarani-Indios“, die in einem Gebiet von 30.000 Hektar Urwald lebten. Bereits 1971 beklagte derselbe Ruschi die Zerstörung der Flora und Fauna, wobei die Abholzung die Indios betraf, von denen mehr als 700 Familien aus dem von “Aracruz Florestal” aufgeforsteten Gebiet vertrieben worden waren. Ehemalige Tupiniquim-Dörfer wie Araribá, Amarelo, Areal, Batinga, Braço Morto, Cantagalo, Guaxindiba, Lancha, Macaco, Olho d’Água und Piranema waren rücksichtslos zerstört worden. Die Indios berichten bis heute von den Szenen der Gewalt und Respektlosigkeit, die sie in den von “Aracruz Florestal” anvisierten Gebieten erlitten.

Im Jahr 1975 erkannte die FUNAI die Existenz der Tupiniquim in Espírito Santo an. Der administrative Prozess der Identifizierung der indigenen Ländereien war konfliktreich und führte zu unzähligen Beschwerden von Indios, Verbänden und verschiedenen anderen Organisationen bezüglich der Schäden, die durch ein Abkommen zwischen FUNAI und Aracruz Celulose im Jahr 1980 verursacht wurden, als die Grenzen der drei indigenen Ländereien festgelegt wurden, was 1983 dann in der Genehmigung eines jeden dieser Gebiete gipfelte.

nach obenDer Trommeltanz

Die ältesten Tupiniquim erinnern sich nicht daran, Eheregeln oder irgendeine andere Verwandtschaftsnorm gekannt zu haben, die sich von den heutigen unterscheiden, deren Vorschriften mit denen der Landbevölkerung identisch sind. Von ihren Vorfahren haben die Indios die Angst vor dem Gebrauch ihrer einheimischen Sprache geerbt, die in spärlichen Erinnerungen völlig verloren gegangen ist. Die Großeltern der heutigen Tupiniquim kannten die Sprache, hatten aber aufgehört, sie zu benutzen, weil sie sich bedroht fühlten, und so hörten sie auch auf, sie den Jüngeren beizubringen, seit Anfang des Jahrhunderts. Die älteren Indianer beziehen sich immer noch auf den “Língua”, einen der ihren, der die Rolle eines Übersetzers hatte, der gut Portugiesisch sprach und ebenso die indigene Sprache beherrschte, der Besucher empfing und mit den Indios aus dem Dschungel sprach, die in die Dörfer kamen, um bei religiösen Festen am Trommel-Tanz teilzunehmen.

1951 unterschied der Forscher Guilherme Neves unter mehreren “Drumming-Bands” die extra Klasse der “Caieiras Velhas-Band”, die aus Nachfahren der Tupiniquim-Indios bestand.

Die Festlichkeiten fanden zu Ehren der Heiligen “São Benedito, Santa Catarina, São Sebastião und Nossa Senhora da Conceição” statt und dauerten zwei bis drei Tage: Die Indios holten den Mast aus dem Wald, und der Tambour-Hauptmann, mit Stab und Kopfschmuck, kommandierte die Band und ging von Haus zu Haus, um die Indios zum Tanz aufzufordern. Zu dieser Zeit bereiteten die indigenen Frauen ein Getränk, “Coaba”, aus fermentierter Maniok zu, während die Indios als Schlaginstrumente die “Cassaca (Rasselinstrument) und die Trommel, aus hohlem Holz, mit Leder überzogen, zu Gehör brachten.

Diese Rituale fanden in Caieiras Velhas, Pau-Brasil und Comboios statt, wobei zwischen den ersten beiden ein Austausch stattfand, wenn die Indianer nach den Feierlichkeiten den Wald durchquerten. Heute gibt es den Trommel-Tanz nur noch in Caieiras Velhas. Früher hatte der Tambour-Hauptmann Prestige und war auch bei den anderen Indios als Heiler anerkannt. Die Tupiniquim erklärten sich als katholisch, da die Pfingstkirchen erst seit kurzem in der Region Fuß gefasst haben und indigene Familien zu ihren Veranstaltungen einladen.

Der “Trommelkapitän” hatte die Oberhoheit über die Familien eines Dorfes und übernahm die Verantwortung für die Reproduktion der kulturellen Traditionen unter den Indios. Der Trommeltanz verstärkte den symbolischen Austausch und die Integration der Tupiniquim, er war die Restkultur, die das Wiederaufleben der Eingeborenen unterstützte und die Etablierung einer kulturellen Besonderheit ermöglichte, die sie gegenüber der regionalen Bevölkerung identifizierte, nicht als wilde Indianer, eine sehr verbreitete Darstellung, sondern als friedliche Tupiniquim.

Beginnend mit dem Kampf um die Abgrenzung der Tupiniquim-Territorien in den 1970er Jahren erscheint der “Cacique”(Häuptling) auf der Bildfläche, eine neuartige soziale Kategorie, die sich unter den Indios etablieren wird, die zuvor nur den “Kapitän der Trommel” anerkannten. Die Figuration des Gemeinderats taucht zusammen mit der des Cacique auf. Die Mitglieder des Dorfrates beteiligten sich über die Tupiniquim- und Guarani-Führer aktiv an der Arbeit zur Identifizierung der indigenen Gebiete, zusammen mit den jeweiligen Caciques. Der Kampf um die Ausdehnung ihrer Territorien hat eine formale politische Organisation hervorgebracht, die “Tupiniquim- und Guarani-Gliederungskommission”, aber es sind die täglichen und unmittelbaren Probleme – Abholzung, unproduktives Land, Plantagen, fehlende Unterstützung -, die den Zusammenhalt zwischen den Anführern und Gemeinden aufrechterhalten und die Anspruchshaltung aller Dörfer stärken.

© Carlos Augusto da Rocha Freire – Anthropologe. “Museu do Índio”, 07/1998.
Deutsche Übersetzung/Bearbeitung, Klaus D. Günther
© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News