Eine Studie vor der Küste Südbrasiliens belegt einen bisher ungeahnten Reichtum an Walen und Delfinen. Nach neuesten Schätzungen der Forscher leben im Becken von Santos 100.000 Delfine und 7.200 Wale und damit mehr als erwartet. Unter den Meeresgiganten sind die gefährdeten Blauwale (Balaenoptera musculus), Seiwale (Balaenoptera borealis) und Finnwale (Balaenoptera...
weiterlesen »Im nordostbrasilianischen Bundesstaat Sergipe kommt der Wind den Meeresschildkröten zur Hilfe. In Nächten mit starkem Wind zieht es dutzende der Oliv-Bastarschildkröten an die Strände, um dort im Sand ihre Eier abzulegen. Warum dem so ist, wissen die Biologen nicht wirklich. Dass aber ein Zusammenhang mit starken Winden und der Eiablage...
weiterlesen »Weltweit gibt es nur etwa 3.000 Goldene Löwenäffchen. Sie leben in Restflächen des Atlantischen Regenwaldes. Ihr Vorkommen ist auf den brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro beschränkt. Dort ist jetzt die erste bepflanzte Brücke Brasiliens für Löwenäffchen eingeweiht worden. Sie soll den Tieren ein sicheres Überqueren einer Schnellstraße garantieren. Die Brücke...
weiterlesen »Der Zoo Brasílias hat fünf neue Bewohner: junge Guará-Wölfe. Die nur wenige Wochen alten Wolfswaisen sind von der Organisation Onçafari gerettet worden. Die hat deren Mutter in der freien Wildbahn über einen GPS-Sender monitoriert. Allerdings kam das Signal plötzlich über zwei Tage hinweg von der gleichen Stelle und das etwa...
weiterlesen »In vielen Städten Brasiliens sind derzeit Straßen und Plätze in lila getaucht. Schuld ist daran die Blüte der Ipê-Bäume. Die hat sich pünktlich zum Winteranfang Brasiliens eingestellt. In einigen Regionen des Landes haben die stattlichen Bäume ihre Blüten allerdings früher als erwartet hervorgebracht. In der Hauptstadt Brasília bezaubern bereits seit...
weiterlesen »Die intensive Landwirtschaft und die Rinderhaltung sind in Brasilien mit am stärksten verantwortlich für die Zerstörung der Regenwälder. Vor allem Klein-Landwirte zeigen aber, dass es auch anders geht. Ein Beispiel ist Newton Campos. Der hat in den vergangenen Jahren um die 20.000 Bäume auf seinen 30 Hektar umfassenden Hof gepflanzt...
weiterlesen »Der Tapir und Schwarzer Löwen Tamarin stehen im Mittelpunkt zweier Schutz- und Forschungsprojekte, die jetzt weltweit anerkannt worden sind. Die Leiterinnen der Projekte sind jetzt vom Whitley Fund for Nature mit dem “Grünen Oscar“ ausgezeichnet worden, der als wichtigster Umweltpreis weltweit gilt. Unter über hundert Projekten hatte es Gabriela Rezende...
weiterlesen »Viele ehemalige und aktuelle Fussball-Stars haben sich mit einem Video bei den «Helden des Alltags» bedankt. Für die Kampagne #WeWillWin der FIFA – des Fussball-Weltverbandes – machten insgesamt 50 Fussball-Grössen für die Videobotschaft mit und applaudierten für das Pflegepersonal und andere weitere Berufsgruppen, die zum Wohle der Gesellschaft beitragen.
weiterlesen »In Brasilien gibt es nicht nur entlang von Straßen Graffiti, sondern auch entlang von Flüssen. Im Großraum von Belém haben die Kunstwerke an den Häusern der Ribeirinhos (Flussanliegern) dabei das Leben der Bewohner verändert. “Street River“ heißt das Projekt, das der brasilianische Künstler Sebá Tapajós ins Leben gerufen hat. 2015...
weiterlesen »Rio de Janeiro ist dabei, sich in eine grüne Stadt zu verwandeln. Mit einem vor 33 Jahren ins Leben gerufenen Pionierprogramm sind in der Cidade Maravilhosa zehn Millionen Bäume des Atlantischen Regenwaldes gepflanzt worden. Dort, wo noch vor wenigen Jahren Öde war, sorgen jetzt Wälder für ein erfrischendes Grün. War...
weiterlesen »Die Jabuticaba ist eine der beliebtesten Früchte Brasiliens. Wie beliebt sie ist, zeigen auch die ihr gewidmeten Festivals. Bei manchen dieser Festivals können die Jabuticaba-Bäume sogar für ein paar Stunden gemietet werden. “Alugel de jabuticabeiras“ (Vermietung von Jabuticaba-Bäumen). Im brasilianischen Sabará, im Bundesstaat Minas Gerais, ist diese Anzeige durchaus nicht...
weiterlesen »Vor 30 Jahren ist der Mutum von Alagoas für ausgestorben erklärt worden. Jetzt sind drei Paare dieses großen Hühnervogels in einem Pionierprojekt wieder in der Natur angesiedelt worden. Zu verdanken ist dies zwei Freunden, die ihr Leben dem Mutum und dem Naturschutz gewidmet haben. Angefangen hat die Geschichte schon vor...
weiterlesen »Dass die klassische Musik die Welt verändern kann, wird durch ein Projekt in Rio de Janeiro bewiesen. Das vereint mit Hilfe von Geige und Cello Jugendliche aus verschiedenen Favelas Rio de Janeiros. Sie sind Teil der “Camerata Jovem do Rio“. Die ist nun in Zürich mit dem Swiss Charity Award...
weiterlesen »Vor der Küste Brasiliens werden immer mehr Wale gesichtet. Vor dem Stadtteil Barra da Tijuco von Rio de Janeiro hat eine Gruppe von Kanufahrern einen nur fünf Meter von ihnen entfernten Buckelwal gefilmt. Im Hafen von Santos haben zwei Wale zur Sperrung der Einfahrt geführt. Während die Frachtschiffe warten mussten,...
weiterlesen »Mit hundert Jahren noch regelmäßig zu schwimmen, ist ungewöhnlich. Im Alter von hundert Jahren aber auch noch einen Weltrekord zu brechen, ist mehr als eine Besonderheit. Gelungen ist dies einer Brasilianerin, die Dona Laurinha genannt wird. Sie hat beim Brustschwimmen über 50 Meter eine Weltbestzeit von zwei Minuten, 49 Sekunden...
weiterlesen »Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.