Der Versuch einer Renaturierung am Beispiel der brasilianischen “Caatinga“

Zuletzt bearbeitet: 11. November 2021

Die Caatinga erstreckt sich in der nordöstlichen Region Brasiliens und umfasst die Bundesstaaten Paraíba, Rio Grande do Norte, Piauí, Maranhão, Alagoas, Pernambuco, Sergipe und Bahia. Sie kommt auch in einigen Streifen der südöstlichen Region vor, die nördlich des Bundesstaates Minas Gerais liegen. Diese Halbwüste ist ein ausschließlich brasilianisches Biotop mit einer Fläche von etwa 854.000 km², was 70 % der Nordostregion und 10 % des nationalen Territoriums entspricht.

Caatinga – Serra da Capivara – Foto: Arquivo/CCom

Das Klima in der Caatinga-Region ist tropisch-semi-arid. Es ist durch lange Trockenperioden gekennzeichnet – es gibt kaum Niederschläge – der Jahresindex liegt oft unter 800mm im Jahr. Die Temperaturen sind im Allgemeinen hoch, mit einem Durchschnitt von 27 ºC, und können höhere Werte erreichen – über 32 ºC. Während der Regenzeit können die Niederschlagsmengen circa 1000 mm/Jahr erreichen, in den trockeneren Perioden ist ein Rückgang bis auf circa 200 mm/Jahr häufig.

Die Vegetation der Caatinga ist an die langen Trockenzeiten angepasst und weist eine große Vielfalt an Pflanzenarten auf, von denen viele endemisch sind (d.h. sie wachsen nur in dieser Region). Die Vegetation der Caatinga kann man in drei Schichten unterteilen:

  • Baumförmige – diese Arten sind zwischen 8 und 12 Meter hoch;
  • Buschige – mit Arten, die zwischen 2 und 5 Meter hoch sind;
  • Krautige – mit Arten, die weniger als 2 Meter hoch sind.

Die Hauptmerkmale der Vegetation sind niedrige Bäume, gewundene Stämme mit Dornen und Blättern, die in der Trockenzeit abfallen (mit Ausnahme einiger Arten, wie z. B. dem “Juazeiro“ (Ziziphus joazeiro) Das Abwerfen der Blätter ist ein Mechanismus, um einen übermäßigen Wasserverlust zu vermeiden und die photosynthetischen Prozesse zu reduzieren, so dass die Pflanzen in eine Energiesparphase eintreten. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Wurzeln der Pflanzen den Boden bedecken, so dass sie in der Regenzeit besonders viel Wasser speichern können.

Caatinga Abendstimmung – Foto: FotosPublicas

Einige Kakteenarten, wie der “Mandacaru“ (Cereus jamacaru), haben einen besonderen Selbstschutz entwickelt: Ihre Blätter sind zu Stacheln umgewandelt, um zu vermeiden, dass die Pflanze durch den Prozess der Transpiration Wasser verliert. Die Stacheln sind auch ein Verteidigungsmechanismus dieser Pflanzen, um zu verhindern, dass sie von Tieren gefressen werden. Erwähnenswert ist auch, dass die Kakteen, die häufigste Vegetationsformation dieses Bioms, eine große Kapazität zur Wasserspeicherung besitzen. Andere Pflanzen zeichnen sich durch eine Art Wachsüberzug auf ihren Blättern aus, um einen Wasserverlust zu verhindern.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der in der Caatinga vorkommenden Flora ist die Fähigkeit einiger Spezies, auch ohne Blätter Photosynthese betreiben zu können um Nährstoffe zu produzieren. Diese Arten besitzen grüne Stängel mit Zellen, die aus Chlorophyll bestehen, dem Pigment, das für das Einfangen von Licht verantwortlich ist und dafür sorgt, dass die Organismen ihre Nahrung durch Photosynthese herstellen können.

Die forschenden Wissenschaftler und die einheimische Bevölkerung sind sich einig, dass man gegen die zunehmende Wüstenbildung – oder “Verwüstung“ – der Caatinga etwas tun muss – die einen, indem sie die durch ihre Forschung gewonnenen Erkenntnisse in Verhaltensregeln für die Bevölkerung umsetzen. die andern, indem sie diese Regeln befolgen. Natürlich sollte man auch erwarten können, dass die verantwortlichen Politiker ebenfalls am gleichen Strang ziehen.

Die Bekämpfung der Wüstenbildung in der Caatinga hängt von der wissenschaftlichen Forschung und den Maßnahmen der Bevölkerung ab.

Wenn wir von „Wüstenbildung“ sprechen, dann deshalb, weil die Schäden am Boden, die durch ausbleibende Niederschläge und menschliches Handeln entstanden sind, bereits fast irreversibel sind. Einige Initiativen im Nordosten Brasiliens versuchen jedoch, die Auswirkungen der Wüstenbildung rückgängig zu machen. Während Forscher auf die Wissenschaft zurückgreifen, um Modelle für die Erhaltung und Wiederherstellung der einheimischen Vegetation zu entwickeln, versuchen Kleinbauern, „gut mit der Halbwüste zu leben“ und „die Caatinga zu erhalten“.

Caatinga in Ceara – Foto: ecrisol auf Pixabay

Nach Angaben des Labors für die Analyse und Verarbeitung von Satellitenbildern (Lapis) ist die Caatinga derzeit zweifellos von der Wüstenbildung betroffen. Doch die gefährdeten Gebiete sind noch größer: Sie entsprechen 16 % des gesamten brasilianischen Staatsgebiets.

Forschung verspricht Erholung

Wie können durch Wüstenbildung geschädigte Gebiete wiederhergestellt werden? Forscher des “Zentrums für Ökologie und Umweltüberwachung“ (Nema) arbeiten seit 2014 an den Ufern der Kanäle, die durch die Umleitung des Flusses São Francisco entstanden sind.

Die von der Bundesregierung geleiteten Umleitungsarbeiten eröffneten zwei über 700 km lange Achsen von Betonkanälen in der Mitte des Sertão. Das Ziel war es, Wasser in trockenere Gebiete zu bringen. Es gibt keine Möglichkeit, dass ein Vorhaben dieser Größenordnung ohne Auswirkungen auf die Umwelt über die Bühne gehen könnte. Aber das Umleitungsprojekt sah zumindest vor, diese zu minimieren.

Einer der Vorschläge von Nema, der mit der “Bundesuniversität des Tals von São Francisco“ (Univasf) verbunden ist, besteht darin, die bei der Umleitung abgeholzten Flächen wieder aufzuforsten und die typische Vegetation der Caatinga wiederherzustellen. Laut dem Koordinator des Projekts, Professor Renato Garcia Rodrigues, kann das von ihnen entwickelte Modell auch bei der Wiederherstellung von Wüstengebieten eingesetzt werden.

Fünf Punkte, die das Vorgehen der Forscher zusammenfassen:
1. Sie untersuchten, welche Pflanzenarten sich in dem degradierten Gebiet am leichtesten entwickeln würden, um den Boden und die Vegetationsdecke wiederherzustellen. Sie lassen andere Pflanzen eindringen. Eine der Hauptarten ist “Senna uniflora“;

2. Sie brachten Samen und Setzlinge dieser Pflanzen von anderen Orten in der Caatinga mit, gruben den Boden um, um eine fruchtbareren Erde zu schaffen, und pflanzten sie in diesem Gebiet ein, um sich zu erholen;

3. Sie schufen „Schutzkerne“, indem sie das Gebiet mit Algaroba-Holz umgaben, einer im Sertão bereits verbreiteten Pflanze, die jedoch invasiv ist und aus Peru stammt. Damit soll verhindert werden, dass freilaufende Tiere, wie Ziegen, die Setzlinge fressen;

4. Sie nutzten das Regenwasser, das sich nach den Umleitungsarbeiten auf dem Gelände ansammelte, pflanzten Setzlinge um diese „künstlichen Seen“ herum und untersuchten ihre Entwicklung;

5. Sie erstellten eine Anwendung zur Katalogisierung und Überwachung der Bereiche, um zu prüfen, was gut lief und zu verbessern, was falsch lief.

„Unser Programm zur Wiederherstellung degradierter Gebiete, “Prad“, ist die größte Anstrengung zur Wiederherstellung der Caatinga im Land“, sagt ein Forscher. „Bei unserem ersten Monitoring im Mai 2017 hatten die meisten Gebiete, in denen wir eingegriffen haben, eine Bodenbedeckung von weniger als 10 %. Nach zwei Jahren hatten die meisten mehr als 50 % Deckung. Außerdem überlebten mehr als 80 % der Setzlinge.

Zwei große Herausforderungen

In der Region Cabrobó (Bundesstaat Pernambuco) erklärte der für “Prad“ zuständige Ökologe, dass die größten Herausforderungen für diese Arbeit erstens das halbtrockene Klima selbst sei, da sich die Regenfälle auf wenige Tage im Jahr konzentrierten.

Wasserversorgung Nordosten – Foto: Marcello Casal Jr/AgenciaBrasil

„Deshalb hatten wir die Idee, Regenwasser in den künstlichen Seen zu verwenden, um es länger im System zu halten und die Sämlinge dazu zu bringen, die Feuchtigkeit zu nutzen, entweder durch die Aufnahme von Wasser aus dem Boden oder in einem ‚Mikroklima‘ in den von uns geschaffenen Kernen“, erklärt er.

Die zweite große Herausforderung besteht darin, zu verhindern, dass Ziegen und Schafe, die von Kleinbauern in freier Wildbahn gehalten werden, in die Zellkerne eindringen und die Arbeit der Forscher zerstören. „Wir dürfen die Ziege nicht verteufeln, denn sie ist wichtig für die Menschen aus dem Hinterland. Aber hier haben wir eine extensive Viehhaltung, die Tiere laufen frei herum, ohne ein bestimmtes Grundstück, und Ziegen weiden überall“.

Daher die Idee, die Kerne zur Rückgewinnung einzuschließen. „Wir hoffen, dass diese Pflanzen mit der Zeit ein Stadium der physiologischen Reife erreichen und beginnen, sich zu vermehren und ihre Fortpflanzungsorgane aus dem Inneren des Kerns nach außen zu bringen, um auch den Außenbereich zu besiedeln“, sagt der Ökologe.

Die “Sertanejos“ (lokale Kleinbauern) wollen die Caatinga blühen sehen
Eine der Hauptursachen für die Wüstenbildung in der semi-ariden Region ist die Landwirtschaft und Viehzucht. Aber Gruppen von Kleinerzeugern beginnen zu erkennen, dass ihr Überleben von der Erhaltung der Caatinga abhängt. Dazu gehören die „fundos de pasto“ (Weidegebiete)-Vereinigungen, eine für die Region typische Produktionsform, bei der sich mehrere Familien Territorien und natürliche Ressourcen teilen.

„Vor 30 Jahren gab die Caatinga, mehr Nahrung, und es regnete mehr. Vor etwa 20 bis 30 Jahren wurde der Regen seltener, und die Caatinga begann das zu spüren“, sagt ein Kleinbauer. „Die Idee, das Recaatingamento ins Leben zu rufen, beruht auf dieser Tatsache. Wir lassen die Tiere nicht in den geschützten Bereich. Auf diese Weise werden die Pflanzen widerstehen, und neue Pflanzen werden kommen. Und um dies zu verstärken, pflanzen wir auch Arten aus der Caatinga“, sagt er.

Caatinga Einblick – Foto: Screenshot Video

Die Vegetation hält die Umwelt feuchter, den Boden fruchtbarer und bietet länger Nahrung. „Einige Menschen sind sich dessen bereits bewusst, auch wegen des Leids während der Trockenzeit. Wenn man die Caatinga abholzt, wird die Dürre noch schlimmer“, sagt Tereza, Mutter von 18 Kindern und Bewohnerin der Gemeinde “Fundo de Pasto“ seit ihrer Geburt vor 75 Jahren. „Viele Menschen lernen.“

Die Idee des „Lebens mit der Halbwüste“ hängt von einer wichtigen Sensibilisierungsarbeit in den Gemeinden ab, die hauptsächlich von Frauen geleistet wird. „Maria do Angico“, wie sie es vorzieht, genannt zu werden – organisiert Treffen mit anderen Frauen, bei ihnen zu Hause und in der Kirche.

Diese neue Art des Umgangs mit der Caatinga ist nicht nur extraktiv, d. h. sie wird betreten, ohne etwas zurückzulassen. Sie ermöglicht es den Erzeugern, langfristig zu planen. Sie ist das Gegenteil der Wanderlandwirtschaft, bei der der Landwirt mehrere Jahre lang dieselbe Kultur anbaut und dann, wenn das Land keinen Ertrag mehr abwirft, an einen anderen Ort zieht. In Zeiten anhaltender Dürre und ohne Alternativen zieht er dann in die Außenbezirke der Städte.

Junge Menschen wie Jeãn, 31 Jahre alt, suchen immer noch ein besseres Leben in der Großstadt. Aber viele, so wie er, kehren schließlich in ihre Heimregion zurück und wollen nicht mehr weg.

„Ich will nicht sagen, dass São Paulo schlecht ist, aber die Lebensqualität hier [in Bahia] ist viel besser. Wir essen ein agrarökologisches Produkt, es enthält nicht viel Gift. Wir haben Natur, es gibt keine Verschmutzung. Ich bin näher bei meiner Familie und meinen Freunden. Und dort in der Stadt gab es nur Arbeit und Unterkunft, Arbeit und Unterkunft“, sagt der Junge.

Archäologie und Ökologie in der “Serra da Capivara“

Um die biologische Vielfalt der Caatinga und das klimatische Gleichgewicht zu erhalten, ist es nach Ansicht von Umweltexperten unerlässlich, auch viel größere Gebiete zu schützen. Der Koordinator des Zentrums für die “Erhaltung und Bewirtschaftung der Fauna in der Caatinga“ (Cemafauna), befürwortet die Schaffung weiterer Schutzeinheiten. „Wir brauchen das, um die Wüstenbildung zu stoppen. Das muss mit der Regierung besprochen werden, und wir müssen über ein interdisziplinäres Management der Einheiten sprechen“, sagt er.

Nach Angaben des Umweltministeriums befinden sich rund 7 % der Caatinga innerhalb von Schutzgebieten. Der einzige Nationalpark in Brasilien, der sich der Erhaltung der Caatinga widmet, ist die “Serra da Capivara“ im Bundesstaat Piauí. Sie besitzt die größte Konzentration von Höhlenmalereien der Welt und wurde deshalb von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.

Der Park wurde 1979 auf der Grundlage der Forschungsarbeiten der französisch-brasilianischen Archäologin Niède Guidon gegründet. Sie ist gerade im Alter von 86 Jahren in den Ruhestand getreten, nachdem sie mehr als 50 Jahre in der Serra da Capivara gearbeitet hat. Aber sie bleibt eine Ikone der Region, die sich in den letzten Jahrzehnten um den Park herum entwickelt hat.

Der Park verfügt über mehr als tausend archäologische Stätten, von denen 200 für Besucher zugänglich sind. Dank der dort unter der Leitung von Guidon durchgeführten Forschungen weiß die Wissenschaft heute, dass der Mensch vor Zehntausenden von Jahren auf verschiedenen Wegen aus Afrika und Asien nach Amerika kam.

„Diese Menschen besiedelten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor etwa 30.000 Jahren diese Region. Damals gab es atlantischen Wald in der Ebene und amazonischen Wald auf dem Plateau. Zwei sehr reiche und vielfältige Biome, die ihnen Nahrung und reichlich Wasser garantierten. Die Caatinga wurde erst vor 9.000 Jahren besiedelt. Wir haben hier ein ganz besonderes Biotop, und deshalb kämpfen wir dafür, es zu schützen“, erklärte sie Reportern in ihrem Haus.

Kürzlich eröffnete die Stiftung das “Museum der Natur“, einen Ort, an dem der natürliche und archäologische Reichtum der Serra da Capivara auf interaktive Weise präsentiert wird. Die Direktorin des Museums, ist der Ansicht, dass die Serra da Capivara ein einzigartiges Modell für die Erhaltung ist, das ökologischen Tourismus mit wissenschaftlicher Forschung in der Archäologie verbindet. Und sie zeigt auch, dass die Caatinga ein Biom voll bewundernswertem Leben ist.

» Ökosystem Caatinga
» 3.000 Quadratkilometer Caatinga werden jährlich zur Wüste
» Die Schönheit der Caatinga verdient Beachtung

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News