Der Nationalpark befindet sich in der Nähe der Mündung der Flüsse Oiapoque und Uaçá und umfasst das Gebiet der Gemeinden Calçoene und Oiapoque. Er war die erste föderale Naturschutzeinheit, die im Bundesstaat Amapá geschaffen wurde, einem Bundesstaat, in dem heute 55 % des Territoriums durch Parks, Reservate und indigenes Land geschützt sind.
Der Kap-Orange-Park grenzt im Norden an Französisch-Guyana, im Westen an das Land der Uaçá- und Juminã-Indianer und in einem kleinen Abschnitt an das Siedlungsprojekt Vila Velha und im Osten an den Atlantischen Ozean.
Gründungsdatum: 15. Juli 1980
Fläche: 657 327 Hektar
Ökosystem: Meeresküste
Relief: Durchschnitten von Flüssen
Aktivitäten: Bootsfahrten, Tierbeobachtung
Ort: Bundesstaat Amapá der Gemeinden Calçoene und Oiapoque
Der Nationalpark Cabo Orange (PNCO) wurde von der Bundesregierung gegründet, um eine Vielzahl von Ökosystemen an der Mündung des Flusses Oiapoque und an der Nordküste Brasiliens, im Bundesstaat Amapá, zu erhalten.
Seine 657.000 Hektar präsentieren Landschaften, die durch den Kontakt der Ökosysteme des Amazonas mit den Strömungen des Atlantischen Ozeans geprägt sind. Es gibt Mangroven, überflutbare Felder, saubere Felder mit Palmenhainen, Savannen, überflutbare Wälder, Trockenwälder, sowie marine Ökosysteme. Er ist gleichzeitig ein Kontinentalpark und ein Meerespark, da etwa 200 000 Hektar seiner Fläche in Meeresgewässern liegen.
Vor der Gründung des Parks grenzte bereits ein Eingeborenenreservat an den Park, was dessen Schutz begünstigte. Der Park schützt ein großes Gebiet von Mangrovenwäldern, einen 10 km breiten und 200 km langen Streifen von Meeres- und Landökosystemen, und dient der Umwelterziehung und -forschung. Kap Orange war die erste föderale Naturschutzeinheit in Amapá, einem Bundesstaat, in dem heute 55 % des Territoriums durch Parks, Reservate und indigenes Land geschützt sind.
Das Land, welches diese Schutzeinheit umfasst, wurde einst von verschiedenen indigenen Völkern bewohnt und später über Jahrhunderte von den Portugiesen, Franzosen, Briten und Niederländern umkämpft. Die materiellen und kulturellen Zeugnisse der Geschichte dieser Region sind in verschiedenen Teilen des Nationalparks zu finden.
Der Name „Kap Orange“, der dem geografischen Zufall entlehnt ist, der den äußersten Norden der brasilianischen Küste markiert, geht auf eine Hommage eines Holländers an die königliche Familie seines Landes zurück, die die Farbe Orange als nationales Markenzeichen präsentiert.
Im Jahr 2013 wurde der PNCO zum neuesten brasilianischen “Ramsar-Gebiet“ ernannt, eine Auszeichnung, die bestätigt, dass es sich um ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung handelt. “Ramsar“ ist der Name einer iranischen Stadt, in der die erste internationale Konvention zu diesem Thema stattfand.
Die Aufnahme dieser Bereiche in die internationale Liste erleichtert die Unterstützung für die Entwicklung der Forschung, den Zugang zu internationalen Mitteln für die Finanzierung von Projekten und die Schaffung eines günstigen Szenarios für die internationale Zusammenarbeit.
Die Fauna und Flora von Cabo Orange
Am Atlantik gelegen, schützt der PNCO auf 200 Kilometern eines der wichtigsten und empfindlichsten Ökosysteme überhaupt, die Mangroven, die als „Kinderstube“ für verschiedene Krebs- und Fischarten dienen. Ihr hervorragender Erhaltungszustand garantiert einen sicheren Unterschlupf und reichlich Nahrung für die Fortpflanzung vieler Zugvogel-, Reptilien- und Säugetierarten, von denen viele in anderen Teilen des Amazonasgebiets und Brasiliens aufgrund der Zerstörung ihrer natürlichen Umgebung vom Aussterben bedroht sind.
Dies gilt für Vögel wie den Guará (Endocimus ruber), den Löffler (Platalea ajaja Linnaeus) und den Flamingo (Phoenicopterus ruber), die grüne Schildkröte (Chelonia mydas) die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) und Säugetiere wie die Seekuh (Trichechus manatus), die Amazonas-Seekuh (Trichechus inunguis), den Jaguar (Panthera onca), den Puma (Puma concolor) und den Pampashirsch (Ozotocerus bezoarcticus). Aus diesem Grund ist eine der Hauptattraktionen des Cabo Orange National Parks die Beobachtung von Tieren, insbesondere von Vögeln.
Der Park verfügt auch über eine abwechslungsreiche Flora, in Arten wie der Siriúba (Avecennia nitida), die Algodão-do-cerrado (Cochlospermum insigne), die Buriti-Palme (Mauritia flexuosa), der Andiroba-Baum (Carapa guianensis) und die Açaí-Palme (Euterpe oleracea) vorkommen. Große Bäume wie Maçaranduba (Manilkara huberi), Acariquaras (Minquartia guianensis) und Quarubas (Qualea sp) ragen aus der Parklandschaft heraus.
Obwohl es sich um ein geschütztes Gebiet handelt, gibt es innerhalb der Parkgrenzen Gebiete, die durch Abholzung verändert wurden, vor allem im Süden und Südwesten des Cerrado-Ökosystems. Es gibt kleine Büffel-Ranches, und im Sommer kommt es in den Weidegebieten zu Bränden.
Im Inneren des PNCO gibt es auch zwei Gemeinden: Vila Taperebá und Vila Velha. Obwohl diese Siedlungen mit der Kategorie des PNCO unvereinbar sind, haben ihre Bewohner ein gutes Verhältnis zu ICMBio, dem Verwaltungsorgan des Parks. Diese Bewohner sollten entschädigt und umgesiedelt werden.
Darüber hinaus leidet der Küstenabschnitt des PNCO, der einen 10 km breiten Meeresstreifen einbegreift, unter großem Druck durch illegalen Fischfang. Da das Gebiet sehr fischreich ist, wird es auch von Fischern aus anderen Staaten und Ländern genutzt. Die große Ausdehnung des Gebiets und die unzureichende Anzahl von Technikern in der Verwaltungsstelle erschweren die Überwachung.
Die Kontrolle des Nationalparks muss daher flexibler und effizienter gestaltet werden, da er derzeit unter großem Druck steht und in Zukunft durch die Eröffnung der binationalen Brücke, die Brasilien mit Französisch-Guayana verbinden wird, weiter unter Druck geraten wird.
Der Park verfügt über landschaftlich sehr schöne Orte mit Potenzial für den Ökotourismus. Die große Entfernung zu den städtischen Zentren ist jedoch ein Faktor, der die Besucherzahlen begrenzt. In den Monaten Januar bis August regnet es in der Region sehr viel, was die Anreise erschwert.
Das Klima ist heiß und feucht-tropisch, mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur zwischen 24°C und 26°C. Die Trockenzeit dauert von September bis Dezember. In der übrigen Zeit des Jahres regnet es viel und die BR-156 ist dann schwieriger zu befahren.