Arachnidae – die Spinnenfauna Brasiliens

Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2022

Spinnen sind Gliederfüßer aus der Klasse Arachnida und der Ordnung Araneae, d. h. sie sind mit Skorpionen, Zecken und Milben verwandt. Diese Tiergruppe ist durch ihre Vielfalt bekannt. Weltweit gibt es etwa 40.000 Spinnenarten, und man schätzt, dass davon in Brasilien mehr als 12.000 Arten vorkommen.

Spinnen sind in der Regel kleine Tiere, deren Körper in “Cephalothorax“ und Abdomen unterteilt ist. Im Gegensatz zu Insekten haben alle Spinnenarten vier Beinpaare und verfügen außerdem über Kieferklauen und Spinndrüsen. In diesem Sinne sind Spinnen keine Insekten, wie man gemeinhin annimmt, sondern bilden eine eigene Tiergruppe, die “Arachniden“.

Spinne – Foto: Jürgen Richterich auf Pixabay

Gefährlichkeit von Spinnenarten

Alle Spinnenarten sind Raubtiere, und alle sind giftig! Im Allgemeinen reicht die Beute der Spinnen von kleinen Insekten wie Fliegen, Mücken und Grillen, bis zu größeren Tieren wie Mäusen und sogar Vögeln – je nach Größe der Spinne. Allerdings sind nur wenige von ihnen in der Lage, beim Menschen den Tod durch Vergiftung zu verursachen – die tödlichen leben in Australien, wie zum Beispiel die “Sidney-Trichternetzspinne“(Atrax robustus).

Allerdings kommt der Mensch häufig mit Spinnenarten in Berührung, die durch die Zerstörung natürlicher Lebensräume, meist durch menschliches Handeln, entstanden sind. Außerdem führen die natürlichen Gewohnheiten und Verhaltensweisen von Spinnen dazu, dass Menschen auch mit gefährlicheren Arten in Kontakt kommen.

Gewohnheiten und Verhalten

Die nachtaktiven Spinnenarten suchen in der Regel an dunklen, trockenen Orten Unterschlupf, vor allem in Schränken, Kisten, Ritzen in Wänden und dergleichen. Normalerweise greifen Spinnen in Häusern nur an, wenn sie sich bedroht fühlen, d. h. wenn sie bedrängt oder in die Enge getrieben werden.

Daher ist Vorsicht geboten, wenn man sich Orten mit Schutt, Koffern, aber auch Räumen mit langen gelagerten Gegenständen nähert. Darüber hinaus wird empfohlen, häusliche und städtische Umgebungen, in denen sich dieses Tier verstecken kann, ständig zu pflegen, vor allem um Unfälle und Gefahren für Menschen zu vermeiden.

Nahrungsaufnahme

Soweit bekannt ist, erbrechen alle Spinnen einen Verdauungssaft über oder in ihre Beute. Die körpereigene Flüssigkeit löst die Weichteile des Beutetieres zu einem flüssigen Nahrungsbrei auf. Diesen Vorgang nennt man extraintestinale Verdauung oder Außenverdauung, denn dieser Nahrungsbrei ist bereits weitgehend vorverdaut.

Der Brei wird anschließend durch den recht kleinen und engen Mund eingesogen und dabei noch einmal gefiltert. Die Mundöffnung liegt nämlich zwischen den behaarten Unterkiefern. Zu grobe Teile gelangen dabei nicht in den Körper und bleiben an den Härchen hängen. Diese Teilchen müssen irgendwann von dort wieder weg, auch das kann man leicht beobachten: Wenn die Spinne ihre Palpen oder Beine durch die Kieferklauen zieht, putzt sie sich gewissermaßen die Zähne.

Lebenszyklus

Nach der Paarung legt die Spinne Eier, oft in großer Zahl (über 1.000 bei einer einzigen Eiablage) – ihre Befruchtung erfolgt im Moment der Eiablage – um sie aufzubewahren, wird ein Beutel aus Seidenfäden gesponnen, die sogenannte Ovithek. Das Weibchen bleibt bis zum Schlüpfen der Jungtiere in der Nähe des Geleges, und einige, wie Lycosa spp, tragen die frisch geschlüpften Jungtiere bis zum ersten Panzerwechsel auf ihrem Rücken (ihr Wachstum erfolgt durch aufeinanderfolgende Panzerwechsel).

Spinnen und Skorpione haben einen mit Chitin überzogenen Körper (Exoskelett), der sich bis zur Reife periodisch verändert. Die Weibchen der Krabbenspinnen wechseln jährlich ihre Haut, auch nachdem sie erwachsen sind. Die Lebensdauer von Spinnen variiert von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren.

Spinnen sind, wie die meisten wirbellosen Tiere, in fast allen terrestrischen Lebensräumen weit verbreitet und häufig anzutreffen. Im Allgemeinen vermehren sie sich vorzugsweise in den warmen Jahreszeiten, wenn die klimatischen Bedingungen günstig sind. In diesen Zeiträumen sind diese Tiere häufiger in menschlichen Wohnungen anzutreffen, so dass eine größere Anzahl von Unfällen zu beobachten ist.

Kreuzspinne – Foto: Peggychoucair auf Pixabay

Die Webspezialisten

Ein große Gruppe von Spinnen, etwa 40.000, produzieren Seide, um ihre Beute zu fangen, und je nach Art verwenden sie unterschiedliche Techniken. Die bodenbewohnenden “Falltürspinnen“ (Ctenizidae) konstruieren mit Seide ausgekleidete Röhren, manchmal mit Seidenfallen, aus denen sie herausspringen, um vorbeiziehende Insekten einzufangen. Andere, die “Rohrspinnen“ legen Seidenfäden um die Rohrmündung. Wenn ein Insekt diese Fäden berührt, informieren Vibrationen die Spinne über die Anwesenheit eines Opfers.

“Trichterwebende Spinnen“ (Loxoscelae) leben in Seidenröhren mit einem schmalen Ende, das sich in die Vegetation oder einen Spalt hinein erstreckt, und einem erweiterten blattartigen Ende, das vibriert, wenn ein Insekt darüber läuft. Das unregelmäßige, dreidimensionale Netz der “Netzspinnen“ (Theridiidae) hat Verankerungsfäden aus klebriger Seide. Ein Insekt, das im Netz gefangen ist oder eine Ankerleine berührt, verwickelt sich zunehmend. Wenn ein Faden reißt, zieht seine Elastizität das Insekt zur Mitte des Netzes.

Die aufwändigsten Netze sind die der “Kugelweber“ (Araneidae), deren kreisförmige Netze an feuchten Morgen auffallen. Diese Art von Netz wird von mehreren Spinnenfamilien konstruiert, was darauf hindeutet, dass es sich um eine effiziente Falle handelt, mit der der größte Bereich mit möglichst wenig Seide bedeckt werden kann. Das Netz wirkt wie ein Luftfilter und fängt schwach fliegende Insekten ein, welche die feine Seide nicht sehen können.

Die meisten Kugelbahnen werden jeden Tag neu konstruiert. Das Netz ist möglicherweise nur tagsüber oder nur nachts aktiv. Wenn ein Netz während des Zappelns der Beute beschädigt wird, repariert die Spinne diesen Bereich. Die Art und Weise, wie Spinnen verhindern, dass sie sich in ihren eigenen Netzen verfangen, ist noch nicht vollständig verstanden, ebenso wenig wie ihr Mechanismus zum Schneiden der extrem elastischen Seidenfäden, die beim Netzbau verwendet werden.

Um mit dem Aufbau des Kugelnetzes zu beginnen, produziert die Spinne einen Seidenfaden mittels ihrer Spinndrüsen, der vom Wind getragen wird. Wenn das freie Ende sich nicht an einem Objekt festsetzt, kann die Spinne den Faden zurückziehen und sich davon ernähren. Wenn er sich dagegen an einem Zweig festklebt, sichert die Spinne den Faden und überquert die neu geformte Brücke, wobei diese mit zusätzlichen Fäden verstärkt wird.

Die Spinne steigt dann von der Mitte der Brücke ab und sichert die Brücke durch einen weiteren Faden am Boden oder an einem Zweig. Das Zentrum oder die “Nabe der Bahn“ wird festgelegt, wenn die Spinne mit einem Faden zur Brücke zurückkehrt und diesen vor dem Sichern teilweise über die Brücke trägt.

Dieser Faden ist der erste Radius oder die erste “Speiche“. Nachdem alle Speichen angebracht sind, kehrt die Spinne zur Nabe zurück und konstruiert einige temporäre Spiralen aus trockener Seide zur Außenseite des Netzes. Die Spinne kehrt dann die Richtung um und lagert Seide ein, danach entfernt sie die anfängliche Spirale. Die Fäden bilden nun ein dichtes Netz. Das Weben der Radien und der Kugel dauert nur etwa eine Stunde.

Einige Arten befestigen einen Signalfaden von der Nabe an einem Rückzug in einem Blatt, damit sie (durch Vibrationen) über gefangene Insekten informiert werden. Andere bleiben mit dem Kopf nach unten in der Mitte der Kugel sitzen und lokalisieren die Beute, indem sie Spannungen oder Vibrationen in einzelnen Speichen wahrnehmen. Netze zweier Spinnenfamilien (Araneidae und Tetragnathidae) haben Spiralen aus einem klebrigen Material, das nach mehreren Tagen austrocknet und wieder neu aufgebaut werden muss.

“Bolas-Spinnen“ (Mastophora, Ordgarius) produzieren einen einzelnen Faden mit einem klebrigen Tröpfchen am Ende und halten ihn mit einem Bein fest. Einige Arten schwingen diese “Bola“, andere werfen sie, wenn sich eine Motte nähert. Männliche Motten werden von diesen Spinnen durch ihren Geruch angezogen, der den von weiblichen Motten imitiert. Viele andere Beispiele für Webspezialisierungen wurden schon beschrieben.

Spinnen wickeln ein gefangenes Insekt normalerweise in Seide ein, während sie es wie einen Spieß drehen, bevor sie es beißen und entweder zu einem Rückzugsort oder zur Nabe des Netzes tragen, um es zu fressen oder zu lagern. Weil die abnehmbaren Schuppen von Schmetterlings- und Mottenflügeln das Entkommen dieser Insekten aus dem Netz erleichtern, haben Spinnen eine Gegenstrategie entwickelt: Sie beißen sie vor dem Einwickeln und nicht danach.

Einige tropische Spinnenarten sind sozial und leben in großen Gemeinschaftsnetzen mit Hunderten von Individuen, von denen die meisten weiblich sind. Sie arbeiten zusammen, um das Netz aufzubauen und zu reparieren. Das Rudel der Spinnen unterwirft, tötet und verzehrt Insekten, die im Netz gefangen werden – ein kommunales Web .

Kunstwerke der Natur: Die Spinnennetze

Mehr als 45.000 Spinnenarten auf der Erde haben eines gemeinsam: Jede von ihnen stellt mindestens eine Art von “Seide“ her. Und da gibt es eine ganze Reihe von Typen.

Spinnennetz – Foto: Johannes Westermann auf Pixabay

Eine “Echte Webspinne“ (Araneomorphae) – die Art, welche die klassischen zweidimensionalen, hängenden Netze herstellt, die sich immer in Gesichtshöhe des Menschen zu befinden scheinen – kann sieben verschiedene Arten von Seide produzieren, jede mit einzigartigen Materialeigenschaften.

Die “Schleppseide“ bildet einen kreisförmigen Steg und ist berühmt für ihre Festigkeit und Steifigkeit, die mit der von Stahl vergleichbar ist. Die Einfangspirale besteht aus einer hochelastischen Version, der sogenannten “Geißelseide“. Spinnen, die kugelförmige Netze herstellen, verwenden eine zusätzliche Art von Seide, um ihre Beute einzuwickeln und das Netz zu dekorieren.

Es gibt aber noch eine andere Art, die oberflächlich betrachtet, nicht wie Seide aussieht: Der klebrige Leim, mit dem manche Spinnen ihre Seidenfäden überziehen. Sie sehen nicht aus wie die klassischen Fäden, an die man denkt, wenn es um Spinnenseide geht, und die klebrige Substanz in diesen Netzen ist in Wirklichkeit ein Seidenprotein.

Seit vielen Jahren entschlüsseln Forscher die Geheimnisse des Spinnenleims, der in der freien Natur feucht und nach vielen Bindungs- und Ablösungsvorgängen immer noch klebrig bleibt. Ihre genetische Prägung ist jedoch schwer zu entschlüsseln, was bedeutet, dass die Wissenschaftler (vorläufig) nicht an die Entwicklung einer groß angelegten Produktion dieses potenziell nützlichen Biomaterials gedacht haben.

Unter dem Mikroskop sieht der Klebstoff des Netzes aus wie Perlen an einer Schnur – winzige glänzende Kugeln an einem elastischen Seidenfaden. Die Klebeproteine werden nicht wie bei anderen Seiden zu einer Faser verwoben, wenn sie den Körper der Spinne verlassen, sondern werden als verhedderte Masse ausgestoßen. Ihre Aufgabe ist es, die im Netz gefangene Beute zu festzuhalten.

Verschiedene Spinnenarten produzieren Leim, der an die Bedingungen des Lebensraums und der Beute angepasst ist. Der Klebstoff tropischer Arten ist im feuchten Lebensraum der Spinne klebrig, trocknet aber bei geringerer Luftfeuchtigkeit aus. Der Leim von Spinnen aus trockenen Regionen verdünnt sich bei zu hoher Luftfeuchtigkeit – in beiden Fällen muss die Spinne “nachrüsten“.

Die “Kugelspinne“(Steatoda) verzichtet auf das Kugelnetz und produziert stattdessen eine große Klebstoffkugel am Ende eines langen seidenen Fadens, den sie schnell in der Luft spinnt. Der Klebstoff auf diesem Faden ist speziell für den Fang von Motten geeignet.

“Witwenspinnen“ (Latrodectae) produzieren vertikal gespannte, mit Klebstoff überzogene Fäden, die zwischen ihrem Versteck und dem Boden befestigt sind – wenn ein Opfer sie berührt, hebt die Spinne es in die Luft, wo es dann hängen bleibt. Im Gegensatz zum Leim der echten Webspinnen ist der Leim der Witwenspinnen resistent gegen Feuchtigkeitsschwankungen.

Diese verschiedenen spezialisierten Klebeeigenschaften faszinieren die Biomaterialforscher, die von vielen Verwendungsmöglichkeiten für künstliche Versionen des Spinnenklebers träumen. Aber ohne die Gene zu kennen, die diese Proteine kodieren, gibt es keinen klaren Plan, wie man synthetischen Spinnenkleber herstellen könnte.

Vorbeugende Maßnahmen

Um das Vorhandensein und die Vermehrung von Spinnen zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Halten Sie Hinterhöfe, Gärten, Dachböden, Garagen und Ablagerungen sauber und ordentlich und vermeiden Sie die Ansammlung von Laub, Müll und anderen Materialien wie Schutt, Fliesen, Ziegeln und Holz – sorgen Sie für die Reinigung und das Schneiden der Vegetation auf dem Grundstück.
  • Keine Anhäufung von Schutt oder Baumaterialien.
  • Tragen Sie beim Umgang mit Baumaterialien oder zurückgelassenen Gegenständen Lederhandschuhe und Schuhe.
  • Verputzen Sie Wände und Mauern so, dass sie keine Fugen und Risse aufweisen.
  • Dichten Sie Türöffnungen mit Sandrollen ab.
  • Verpacken Sie Abfälle in geschlossenen Behältern, um Kakerlaken und andere Insekten zu vermeiden, die als Nahrung für Spinnen dienen.
  • Untersuchen Sie Schuhe, Kleidung und Handtücher vor dem Gebrauch.

Spinnen sind für manche Menschen furchterregende Kreaturen, sie haben eine extreme Angst vor diesen Tieren – diese Angst bezeichnet man als “Arachnophobie“. Man nimmt an, dass circa 5% der Weltbevölkerung von dieser Spinnenphobie betroffen sind.

Denjenigen unter unseren Lesern, die sich selbst nicht als “arachnophobisch“ geprägt einschätzen, möchte ich an dieser Stelle noch einige gefährliche Spinnenexemplare vorstellen, die in Brasilien vorkommen. Sie gehören nicht zur Familie der Webspinnen – konstruieren also keine Netze um ihre Beute zu fangen – sondern jagen sie, lähmen und töten sie durch einen Biss, durch den Gift in den Körper des Opfers eindringt. Diese Beutegreifer unter den Spinnen sind in der Regel aggressiv und können auch dem Menschen gefährlich werden, wenn sie sich bedrängt oder angegriffen fühlen.

Aranha-armadeira – Brasilianische Wanderspinne

Bananen-Spinne – Foto: Screenshot Video

Die “Brasilianische Wanderspinne“ (Phoneutria nigriventer) – sie wird oft auch als “Giftige Bananenspinne“ bezeichnet, Grund dafür ist, dass in der Vergangenheit gelegentlich Individuen dieser Art in Bananenstauden unwissentlich nach anderen Kontinenten der Welt mitexportiert wurden. Anders als die meisten Spinnen, die angreifen, wenn sie sich bedroht fühlen, ist die Armadeira-Spinne aggressiv. Sie hat eine Körperlänge von 4-5 cm, während ihre Beine bis zu 15 cm lang sein können. Der Körper ist graubraun und behaart. Ihr Gift ist eines der gefährlichsten.

Viuva negra – Schwarze Witwe

Schwarze Spinne – Foto: jgiammatteo auf Pixabay

Die „Schwarze Witwe“ (Latrodectus curacaviensis) ist eine kleine, scheue, etwa einen Zentimeter große Spinne mit langen, zarten Beinen. Ihre Färbung ist metallisch schwarz, mit einem abgerundeten Hinterleib und einer leuchtend roten Zeichnung, die manchmal mit feinen weißen Linien verziert ist. Obwohl keine aggressive Spinne, ist ihr Gift neurotoxisch und kann motorische Lähmungen verursachen – es ist 15 Mal stärker als das Gift einer Klapperschlange. Der Name “ Schwarze Witwe“ rührt von der Tatsache her, dass das Weibchen seinen Partner nach der Paarung auffrisst.

Tarantula – Tarantel oder Vogelspinne

Tarantel – Foto: Christine Trewer auf Pixabay

Taranteln (Theraphosidae) – auch Vogelspinnen genannt, erkennt man leicht an ihren langen Beinen mit zwei Krallen am Ende, sowie an ihrem Körper, der mit Borsten bedeckt ist, die wie Haare aussehen. Wenn sie sich bedroht fühlen, beißen sie nicht nur, sondern werfen auch diese Haare ab. Sie verursachen Juckreiz, Läsionen und Reizungen der Haut. Genau wie die Armadeira ist die Tarantel eine sehr aggressive Art, aber unter den giftigsten Spinnen Brasiliens ist sie eine, die keine Gefahr für das menschliche Leben darstellt.

Behandlung von Spinnenbissen

Die Bissstelle mit Wasser und Seife waschen; nicht abbinden und keinen Druckverband anlegen, nicht aufstechen, schneiden, verbrennen, quetschen, absaugen oder Blätter, Kaffeepulver oder Erde auf die Wunde auftragen, um eine Infektion zu vermeiden – dem Opfer keinen Schnaps, kein Paraffin und keinen Rauch verabreichen, wie es in einigen Regionen Brasiliens üblich ist!

Das Opfer sofort zum nächsten Gesundheitsdienst bringen, damit es rechtzeitig behandelt werden kann. Je nach Symptomatik können schmerzlindernde Maßnahmen ergriffen werden, wie z. B. warme Umschläge (bei Unfällen durch Spinnen und Schwarze Witwen); wenn keine Besserung eintritt, sollte der Patient zum nächstgelegenen Gesundheitsdienst gebracht werden, um die Notwendigkeit der Applikation eines Serums zu beurteilen.

Spinnennetz – Foto: fietzfotos auf Pixabay

Zum Schluss noch einige “Kuriositäten“ zum Spinnennetz

  • Die noch flüssige Seide wird im Hinterleib der Spinne produziert und dient als Unterschlupf in der Höhle oder zum Fangen von Insekten.
  • Diese flüssige Seide tritt durch mikroskopisch kleine Strukturen, die so genannten “Fuseln“ aus, die sich bei Spinnen in der hinteren Region des Hinterleibs befinden. Durch Ziehen an den Hinterbeinen oder durch Bewegungen des Hinterleibs geht er vom flüssigen in den festen Zustand über und bildet einen Faden.
  • Das Netz ist ein extrem widerstandsfähiges Material, fünfmal stärker als Stahl gleichen Gewichts und doppelt so elastisch wie Nylon. Es ist leicht und wird als Rohstoff für biologisch abbaubare Nahtfäden, Fischernetze und kugelsichere Westen untersucht.
  • Obwohl sie besser bekannt sind, werden Seidennetze von weniger als 2 % der Spinnenarten hergestellt.
  • Jeder Faden eines Spinnennetzes ist nur 0,00015 Millimeter dick. Der dünnste jemals entdeckte Faden maß 0,000002 Millimeter.
  • Das Netz der Spinnengattung “Nephila“ ist die stärkste jemals bekannte Naturfaser.
  • Die meisten Spinnenarten können zwischen 3 und 7 Arten von Seide produzieren. Jede hat eine bestimmte Funktion: Netzbau, Transport, Schutz des Geleges usw.
  • Spinnennetze werden von Pilzen und Bakterien nicht zersetzt, weil sie konservierende Verbindungen wie “Pyrolidin“, Kaliumphosphat und Kaliumnitrat enthalten.
  • Viele Spinnen recyceln ihre eigenen Netze. Sie fressen die verbrauchten Spinnweben, um ihr Eiweiß zu verwerten und ihren Produktionsvorrat aufzufüllen.
© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News