Das globale Gleichgewicht hängt von Brasilien ab, aber es fehlte bisher der politische Wille, die Entwaldung zu stoppen.
Die Forschung weist auf das enorme ökologische und wirtschaftliche Potenzial für Brasilien und die Welt hin, das in der Wiederaufforstung der abgeholzten Gebiete im Amazonasgebiet und in der Ersetzung der Viehzucht in einem Teil dieser Gebiete durch die Wiederherstellung liegt. Gute Initiativen werden jedoch durch das mangelnde Engagement der bisherigen Regierung bei der Bekämpfung der Umweltzerstörung gebremst, was Brasilien das Image eines internationalen “Parias im Umweltbereich“ eingebracht hat.
In den letzten 50 Jahren wurde in Amazonien exzessiv und zwecklos abgeholzt – und heute schafft dies, paradoxerweise und tragischerweise, neue Möglichkeiten. Damit wir uns nicht missverstehen: Aus ökologischer, wirtschaftlicher, anständiger und gerechter Sicht wäre es viel besser gewesen, wenn wir nicht so gehandelt hätten, aber wir haben es getan, und jetzt haben wir mitten in den Tropen mehr als 80 Millionen Hektar verlassenes oder ungenutztes Land.
Diese immense Verschwendung in diesen Breitengraden könnte ein wichtiger Teil der Lösung des Problems des Klimawandels sein. Die Abholzung des Amazonas ist über die brasilianischen Grenzen hinaus von Interesse. Die globale Klimasicherheit hängt von den Wäldern ab. Der im Amazonasbecken gespeicherte Kohlenstoffbestand ist größer als alle historischen Emissionen fossiler Brennstoffe in den Vereinigten Staaten.
Darüber hinaus weist die Klimawissenschaft darauf hin, dass die Zerstörung des Waldes andere wichtige Systeme wie die ozeanische (thermohaline) Zirkulation beeinträchtigen würde, die ebenfalls eine wichtige Rolle im Klimagleichgewicht spielt.
Amazonien ist jedoch nicht nur eine Bedrohung, er ist auch Teil der Lösung. Naturbasierte Lösungen sind ein wichtiger Bestandteil des Maßnahmenpakets, das zur Bewältigung der Klimakrise erforderlich ist – Schätzungen zufolge würde eine Reihe von 20 Praktiken im Zusammenhang mit der Landnutzung 37 % der potenziellen Verringerung der Kohlenstoffemissionen ausmachen, die bis 2030 erforderlich ist, um die globale Erwärmung unter 2ºC zu halten.
Die Wiederaufforstung und die Eindämmung der Entwaldung sind die Lösungen mit dem größten Potenzial. In diesem Bereich ist Amazonien die Protagonistin. Tropische Wälder speichern 25 % der Waldbiomasse der Erde. Und nirgendwo sonst haben Bäume das Potenzial, dauerhaft so viel Biomasse anzuhäufen.
Im Amazonasgebiet gibt es ein enormes Potenzial für die Wiederaufforstung. Aus Satellitendaten geht hervor, dass etwa ein Fünftel der gesamten abgeholzten Fläche inzwischen aufgegeben wurde und sich bereits in einem natürlichen Prozess der Regeneration befindet, von dem 7,2 Millionen Hektar (eine Fläche, die der Summe der Bundesstaaten Espírito Santo und Alagoas entspricht) sich in einem fortgeschrittenen, mehr als sechs Jahre alten Prozess befinden.
In diesem Zusammenhang ist die Wiederaufforstung ein Vorteil, den Brasilien nutzen sollte, vor allem jetzt, wo der Kohlenstoffmarkt ausgereift ist, die Verpflichtungen großer privater
Unternehmen zum Ausgleich ihrer Emissionen zunehmen und die Nachfrage nach Boni, in Verbindung mit Nachhaltigkeitszielen, steigt, wie z. B. bei der jüngsten Emission von Chile.
Im Amazonasgebiet ist es möglich, mit relativ bescheidenen Investitionen die Wiederherstellung des Waldes zu gewährleisten und Zahlungen für die Kohlenstoffbindung zu erhalten. Ein mögliches Dilemma für das Amazonasgebiet wäre allerdings die Entwicklung von Aktivitäten zur Wiederherstellung des Waldes, im Gegensatz zur Viehzucht, die derzeit fast 75 % der gesamten abgeholzten Fläche der Region einnimmt.
Eine sorgfältige Analyse der Dynamik der Landnutzung und ihrer Auswirkungen auf die Emissionen deutet jedoch darauf hin, dass es rentabler wäre, einen großen Teil der derzeit für die Viehzucht bestimmten Fläche durch die Wiederaufforstung zu ersetzen. Die Viehzucht würde man auf die Gebiete mit der höchsten Produktivität beschränken.
Dies in Anbetracht der Rentabilität der im Amazonasgebiet entwickelten Aktivitäten und der Kohlenstoffpreise von über 30 US-Dollar. Zum Vergleich: Der Preis auf dem europäischen Markt, dem größten der Welt, lag im Jahr 2021 bei durchschnittlich 53 US-Dollar und erreichte im August 2022 fast 100 US-Dollar.
Dieses Ergebnis der ineffizienten Abholzung überrascht nicht, wenn man den Anteil der abgeholzten Flächen betrachtet, die aufgegeben werden, die geringe Produktivität der Viehzucht im Amazonasgebiet (etwa 30 % niedriger als im Süden) oder das geringe Wachstum der Region, selbst im Vergleich zur schwachen Leistung der brasilianischen Wirtschaft.
Die Produktivität der Viehzucht im Amazonasgebiet ist nicht nur gering, sondern stagniert auch seit langem, im Gegensatz zu den anderen Regionen des Landes. Das Gesamtbild ist katastrophal: Das Amazonasgebiet trägt nur 10 % zum brasilianischen BIP bei, ist aber für die Hälfte unserer Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Eine Regierung, die sich für eine Eindämmung der Entwaldung und der Waldschädigung einsetzt und dabei auf Instrumente zurückgreift, die sich bereits in der Vergangenheit als wirksam erwiesen haben, wäre glaubwürdig genug, um internationale Abkommen zu unterzeichnen, die Brasilien für die Leistungen der Erfassung von Treibhausgasemissionen entschädigen. In diesem Fall wäre es rentabler, die von der Viehzucht genutzten Flächen weitgehend für ihre Wiederherstellung zu verwenden.
Das eigentliche Dilemma ist also politischer Natur. Es gibt keine Möglichkeit, den Wert zu erhalten, der durch das Potenzial des Amazonasgebiets bei der Abscheidung von Emissionen entsteht, solange wir die Entwaldung und Waldschädigung nicht kontrollieren. Dabei handelt es sich in fast allen Fällen um illegale Aktivitäten, von denen einige wenige auf Kosten der vielen profitieren und die das soziale und wirtschaftliche Umfeld beeinträchtigen. Die Abholzung der Wälder hat auch den Fluss ausländischer Investitionen nach Brasilien beeinträchtigt, das sich den Ruf eines internationalen Parias erworben hat.
Die gute Nachricht ist, dass Brasilien bereits weiß, wie man die Entwaldung wirksam kontrolliert. Brasilien verfügt in diesem Bereich über eine sehr reiche und erfolgreiche Erfahrung. So sorgten beispielsweise Durchsetzungsmaßnahmen, wie die rasche Erkennung von abgeholzten Flächen mit Hilfe von Satellitenbildern dafür, dass die Abholzung zwischen 2004 und 2012 um rund 80% zurückging!
Darüber hinaus wurden durch die Einrichtung von Umweltreservaten oder Naturschutzgebieten mehr als 55 Millionen Hektar Wald im Amazonasgebiet geschützt (das entspricht der Fläche des Bundesstaates Minas Gerais).
Brasilien war auch Vorreiter bei der Strukturierung eines internationalen Fonds zur Beschaffung von Spenden für nicht rückzahlbare Investitionen zur Förderung des Umweltschutzes und von Maßnahmen zur Verhinderung, Überwachung und Bekämpfung der Entwaldung – dem Amazonas-Fonds.
Der 2008 auf der Grundlage eines Abkommens zwischen Brasilien und Norwegen eingerichtete Amazonien-Fonds war der erste, welcher der Logik der Zahlung für die Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+) folgte. Seit seiner Gründung hat es trotz einiger operativer Schwierigkeiten zu Beginn 3,4 Milliarden R$ an Einnahmen erzielt. Angesichts der hohen Abholzungsrate im Amazonasgebiet und der Besorgnis über die Haltung der brasilianischen Behörden, wurden die Überweisungen an den Fonds jedoch eingefroren.
Ein weiteres Beispiel ist die kürzlich gegründete LEAF-Koalition, die nach dem Vorbild des Amazonas-Fonds Zahlungsmechanismen für REDD+ anbietet. Schätzungen zufolge könnte ein Weg, der die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet bis zum Ende dieses Jahrzehnts beenden würde, bis zu 18,2 Milliarden US-Dollar einbringen, wenn man den Mindestpreis von nur 10 US-Dollar pro Tonne CO² berücksichtigt.
Mit anderen Worten: Wir wissen nicht nur, wie wir die Entwaldung im Amazonasgebiet bekämpfen können, sondern es gibt auch bereits Strukturen, die es ermöglichen würden, entsprechende internationale Mittel für die Region zu beschaffen. Andererseits gibt es bereits Unternehmen für die Wiederherstellung von Wäldern, die auf dem Kohlenstoffmarkt tätig werden wollen.
Diese Initiativen zeigen, dass der Privatsektor konkrete Möglichkeiten für die nahe Zukunft sieht, obwohl er sich der institutionellen Herausforderungen bewusst ist, die mit der Tätigkeit in der Region verbunden sind, vor allem angesichts der Unsicherheiten bei den Landbesitzverhältnissen und der Möglichkeit, dass die katastrophale Politik der letzten Jahre fortgesetzt wird (inzwischen wissen wir, dass der neu gewählte Präsident “Lula“ versprochen hat, sich um den Erhalt Amazoniens zu kümmern).
Bei all diesen Analysen wird nur der Wert des Kohlenstoffs berücksichtigt. Die brasilianische Wirtschaft hängt jedoch viel mehr vom Amazonaswald ab, als man denken könnte. Die brasilianische Agrarwirtschaft ist von Niederschlägen abhängig – nur 6 % der landwirtschaftlichen Fläche werden bewässert. Und die Energiematrix, die immer noch auf Wasserkraftwerken basiert, hängt auch von den Niederschlägen ab.
Die Regenfälle, welche die Agrarindustrie und die Stromerzeugung aus Wasserkraft in Brasilien garantieren, kommen aus dem Amazonasgebiet, einem Phänomen, das als „fliegende Flüsse“ bekannt ist. Außerdem könnte die enorme biologische Vielfalt des Waldes das Amazonasgebiet zu einem wichtigen Zentrum für Forstprodukte und Biotechnologie machen. Dies wären zusätzliche Vorteile der einheimischen Vegetation.
Kurzum, der Wald bietet einen vielversprechenden Weg. Der Amazonas ist von Natur aus für die Wiederherstellung des Waldes prädestiniert. Das Potenzial für die Erzielung von Einkommen durch Kohlenstoffmärkte ist enorm, aber wir müssen uns auch mit Dilemmas auseinandersetzen.
Es ist zu hoffen, dass nun der neue Präsident Luiz Ignacio Lula da Silva seine gemachten Versprechungen auch umsetzt, damit endlich die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes aufhört und die vorgestellten Pläne zur Wiederaufforstung umgesetzt werden.