Candirú – der Vampirfisch Amazoniens

Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2022

Der “Candiru“(Vandellia cirrhosa) ist eine winzige parasitäre Welsart aus dem Amazonasgebiet, der Berichten zufolge in die Harnröhre und andere Körperöffnungen von unvorsichtigen Badenden eindringt. Er ist auch als “Canero“, “Camero“ und als “Harnröhrenfisch“ bekannt. Wenn er in die menschliche Harnröhre eindringt, kann es schwierig sein, ihn an seinem Schwanz herauszuziehen, weil sich die Stacheln in der Nähe des Kopfes schirmartig aufstellen und das Herausziehen verhindern.

Candiru – Vampirfisch – Foto: Screenshot Video

Gewaltsames Ziehen kann zu Verletzungen der Schleimhäute in der Harnröhre führen, was möglicherweise den Tod durch Verbluten nach sich zieht. Die Abhilfemaßnahmen reichen von der Amputation des Penis und der “suprapubischen Zystostonomie“ (Applikation eines Harnröhrenkatheders) bis zur Anwendung eines von Indios benutzten “Tees“, der die Stacheln des Fisches aufweicht, so dass er ohne Verletzung des Körpergewebes entfernt werden kann.

Vorsichtsmaßnahme: Ein enger Badeanzug kann das Eindringen des Fisches in die menschlichen Ausscheidungsorgane verhindern.

Zugegeben, scheinbar ein Horrorszenario, das wir hier an den Anfang unseres Artikels gestellt haben, aber es entspricht, ohne Übertreibung, den Berichten von indigenen Fischern und Bewohnern der Flussufer als Betroffene, und auch denen von Ärzten, die eine oder sogar mehrere operative Entfernungen des Parasiten aus dem Körper von Opfern vorgenommen haben.

Mit diesem Artikel möchten wir den Fragen unserer Leser zuvorkommen, indem wir ihnen schon die dringendsten beantworten:

  • Was ist das für ein Wesen?
  • Wo lebt es?
  • Wie und warum greift es den Menschen an?
  • Welche Anpassungen haben die eingeborenen Stämme gemacht, um zu überleben?
  • Wie behandelt man einen Befall durch sie?
  • Welchen Rat sollte man Reisenden geben, um diesen Fisch zu meiden?

Beschreibung der Art

Die parasitären Candirus sind kleine, dünne Welse. Sie haben keine Schuppen und ihr Körper ist schleimig und durchscheinend, und er nimmt erst nach der Blutaufnahme eine rötliche Färbung an. Diese Fische haben Mäuler, die mit winzigen, nadelartigen Zähnen besetzt sind. Die maximale Gesamtlänge dieser Art beträgt bis zu 5 cm, obwohl die meisten Exemplare noch kleiner sind. Der Körper ist schmal und zylindrisch, mit einem leicht abgeflachten Kopf.

Candiru – Vampirfisch – Foto: Screenshot Video

Candirus haben kurze, nach hinten gerichtete Stacheln auf ihren Kiemendeckeln – die verhindern, dass ihre Körper sich bei der Blutaufnahme vom Wirtsfisch lösen – und große schwarze Augen (im Verhältnis zur Körpergröße), die sich oben auf dem Kopf befinden. Candirus leben in flachen, langsam fließenden, sauren Gewässern mit schlammigen oder sandigen Böden. Als Grundfische sind sie die meiste Zeit im Flussbett eingegraben und kommen nur zur Nahrungsaufnahme oder zur Paarung heraus.

Ernährungsgewohnheiten

Candiru sind Parasiten, die sich vom Blut anderer Fische ernähren. Wenn ein Candiru einen Wirt ausfindig macht (durch visuelle und chemische Hinweise), schwimmt er zu den Kiemen seines Opfers, wo er sich entweder unter den Kiemendeckel zwängt oder darauf wartet, dass er sich von selbst öffnet. Sobald er den Kiemendeckel hinter sich gelassen hat, beißt dieser Parasit in die Arterien der Bauch- oder Rückenschlagader – und das Blut wird durch den Blutdruck des Wirts in seinen Darm gepumpt.

Der Candiru braucht keinen speziellen Saug- oder Pumpmechanismus, um sich schnell mit Blut vollzusaugen, sondern sticht einfach mit seinen nadelartigen Zähnen in eine Arterie ein. Diese Parasiten „saugen“ also kein Blut, wie früher angenommen wurde!

Das verschluckte Blut ist durch den geschwollenen Bauch sichtbar. Wahrscheinlich ist eine Art Ventil oder Schließmuskel vorhanden, um den Rückfluss des verschluckten Blutes zu verhindern. Die Kiemenstacheln helfen dem Candiru, an den Kiemen ihrer Wirte zu bleiben, und unterstützen die Freisetzung von Blut. Die Dauer einer einzelnen Blutmahlzeit ist in der Regel kurz und liegt zwischen 30 und 145 Sekunden. Nach der Nahrungsaufnahme lößt sich der Candiru vom Wirt und sinkt auf den Flussboden, wo er sich eingräbt.

Andere Arten von größeren Welsen, wie zum Beispiel (Brachyplatystoma vaillantii – Laulao-Wels), oder Salmler wie (Colossoma macropomum – Schwarzer Pacu), sind als Wirte für den Candiru bekannt. Beim Schwarzen Pacu wurden Verteidigungsmechanismen gegen die Candiru-Angriffe beobachtet, wie z. B. das Festziehen der Kiemendeckel und der Einsatz der Flossen, um die Parasiten wegzufegen. Candirus sind Parasiten von vielen Fischarten. Sie töten ihre Wirte allerdings nur sehr selten, da diese sich in der Regel nach einem Befall schnell wieder erholen.

Kommunikation und Wahrnehmung

Candirus nutzen wahrscheinlich eine Kombination aus chemischen und visuellen Hinweisen, um ihre Wirte zu lokalisieren. Es wird vermutet, dass Candirus den Geruch von Ammoniak und anderen Ausscheidungen potenzieller Beutetiere aufspüren, obwohl dies noch nicht endgültig bewiesen ist. Ihre Augen sind recht groß, was auf eine hohe Sehschärfe hindeuten könnte; Candirus sind jedoch in der Regel in trübem Wasser zu finden, wo die Sicht eingeschränkt ist, so dass das Sehvermögen wahrscheinlich nicht die primäre Methode der Wirtserkennung ist. Wie die meisten Fische verfügen auch Candirus über ein sogenanntes Seitenliniensystem, mit dem sie Bewegungen im Wasser wahrnehmen können.

Candiru – Vampirfisch – Foto: Screenshot Video

Die Wissenschaftler Vinton und Stickler fischten im Amazonasgebiet nach Candiru-Exemplaren, wobei sie eine mit Blut getränkte Kuhlunge als Köder benutzten. Die beiden gefangenen Candirus klammerten sich mit ihren Stacheln an den Köder und ließen sich nur mit Mühe entfernen. Auf die gleiche Weise hängten ihre Entführer sich die Fischlein an ihre eigenen Finger und mussten feststellen, dass ihre Entfernung eine stark blutende Wunde hinterließ.

Fortpflanzung

Das Paarungsverhalten von Candiru wurde in freier Wildbahn nicht beobachtet. Es gibt nur einen Fall, in dem diese Fische in Gefangenschaft gelaicht haben. In diesem Fall schwamm ein Männchen um ein Weibchen herum und drückte es auf den Boden. Die Eier und Spermien wurden freigesetzt, wenn die Fische in direktem seitlichem Kontakt zueinander standen.

Es gibt nur sehr wenige Informationen über das allgemeine Fortpflanzungsverhalten dieser Art. Der einzige Hinweis auf eine Brutsaison ist die Aufzeichnung des Fangs eines Candiru mit reifen Eierstöcken. Beim Ablaichen in Gefangenschaft wurden vom Weibchen jeweils 4-5 Eier freigesetzt, wobei die Fortpflanzung mehrmals innerhalb von 3 Tagen stattfand. Keines der produzierten Eier war jedoch lebensfähig. Auch über die Trächtigkeitsdauer und die Größe der Jungtiere bei der Geburt gibt es derzeit keine Informationen.

Im Allgemeinen sind die Welseier kugelförmig und werden von außen befruchtet. Sobald das Sperma in die Eizelle eindringt, beginnt die Zellspaltung und die Entwicklung des Embryos. Die Trächtigkeitsdauer ist bei dieser Art noch unbekannt. Die Jungtiere schlüpfen mit einem sichtbaren Dottersack, der während der frühen Entwicklung als Nahrungsquelle dient und allmählich resorbiert wird, wobei die Tiere nach dem Dottersack kleinen Erwachsenen ähneln.

Es wird angenommen, dass die Candirus während ihrer Brutzeit mehrmals brüten. Die Brutzeit dieser Art ist nicht bekannt, aber es wurden im Dezember Weibchen mit reifen Eierstöcken gesammelt. Anzahl der Nachkommen 4 bis 15. In Gefangenschaft wurden die Eier ohne Nistverhalten und scheinbar ohne Präferenz für das Substrat abgelegt. Die Eltern haben über die Befruchtung hinaus keine weiteren Maßnahmen zur Brutpflege vorgenommen – über ein entsprechendes Verhalten in freier Wildbahn liegen bisher keine Informationen vor.

Parasitismus

“Grzimek’s Enzyklopädie des Tierlebens“ merkt an, dass sie Stacheln haben, die nach hinten gerichtet sind, damit sie sich an den Kiemen größerer Fische festhalten können, in die sie eindringen. Sie schwimmen immer gegen die Strömung, so dass sie in das Wasser gelangen, das durch die Kiemen der größeren Fische gepresst wird. die sie parasitieren….

Candiru – Vampirfisch – Foto: Screenshot Video

Die Candirus dringen in die Harnröhre von Badenden ein, die ins Wasser urinieren. Da die Fische nach hinten gerichtete Kiemendeckelstacheln haben, ist es bereits zu spät, wenn sie bemerkt werden, da sie nicht einfach herausgezogen werden können. Dies hat Berichten zufolge in mehreren Fällen zum Tod der befallenen Opfer geführt.

Der Mythos der Gefahr, die von ihnen ausgeht, übersteigt allerdings manchmal den gesunden Menschenverstand. Castelnau schrieb 1855, dass die Fischer am Rio Araguaia behaupteten, es sei sehr gefährlich, in den Fluss zu urinieren, weil dieser kleine Fisch in die Harnröhre eindringe, indem er gegen den Urinstrahl hinaufschwimme.

Die Horrorgeschichten von diesen winzigen parasitären Welsen, die in Harnröhren, Vaginas und andere Öffnungen eindringen, sind ebenso erschreckend wie fesselnd. Dr. Castro, ein Arzt im Amazonasgebiet um 1877, berichtete: “Ich selbst habe aus der Harnröhre einer Frau einen kleinen Candiru extrahiert, der während der Miktion beim Baden im Fluss in ihre Scheide eingedrungen war. Die Patientin erlitt grausame Schmerzen, weil ich das Tier herausziehen musste – die Extraktion war extrem schwierig, die Schleimhaut war zerfetzt“.

Paul Le Cointe war Direktor des “Musee Commercial de Para“ und Preisträger der “Societe de Geographie“. Er hatte fünfunddreißig Jahre Erfahrung in der Erforschung der Fauna des Amazonasbeckens. Le Cointe teilte seine Erfahrungen mit dem Candiru in seinem Buch von 1922 mit: “… er dringt manchmal in die Anal- und Urinalöffnungen der badenden Männer und Frauen ein und spreizt dort seine schrecklichen Stacheln, die sich dem Versuch, ihn herauszuziehen, widersetzen und schreckliche Störungen verursachen.

Wenn er nicht mit größter Sorgfalt herausgeholt wird. Ich habe persönlich schon drei Fälle dieses merkwürdigen Unfalls erlebt. Sein Eindringen in die Vagina ist das häufigste Phänomen und scheint außerdem stets durch die Unvorsichtigkeit des Opfers hervorgerufen zu werden, in das Wasser zu urinieren, in dem es badet“.

Dr. Americo Campos schrieb 1929 über das Eindringen von Candirus in die Vagina, das Ohr, die Nase und den Anus. Dr. Alfredo da Matta aus Manaus schrieb, dass Blut den Candiru anzieht: “Aus diesem Grund greifen sie Frauen an, die menstruieren, wenn sie ihre Kleider im Fluss waschen“.

Monsignore Burns, der seit sieben Jahren als Missionar in Yurimaguas (Peru) tätig ist, weiß von zehn Personen, fünf, die er zum Zeitpunkt des Unfalls traf, und fünf, nachdem der Fisch entfernt worden war, und er sie wegen starker Blutungen behandelt hatte. Von den zehn Personen waren sieben Frauen, drei waren Männer.

Warum greifen diese Fische Menschen an? Weil sie vom Geruch des Urins angezogen werden? Ob der Fisch wirklich urinophil ist, ist noch nicht bewiesen. Die “World Encyclopedia of Animals“ liefert eine andere Erklärung für dieses Phänomen: “Gewöhnlich dringt der Candiru in den Kiemenhöhlen großer Fische ein, und mit seinen scharfen Zähnen und den Stacheln auf seinen Kiemendeckeln löst er einen Blutstrom aus, von dem er sich ernährt…

Dieser kleine Fisch dringt in die urogenitalen Öffnungen von Männern und Frauen vor allem dann ein, wenn diese im Wasser urinieren. Es scheint wahrscheinlich, dass es sich dabei um
ein Versehen handelt, da der Fisch den Urinstrahl mit dem aus den Kiemen eines Fisches austretenden Wasserstrahl verwechselt“.

“Möglicherweise ist er überhaupt nicht urinophil. Der Candiru kann einfach in aktive Harnröhren schwimmen weil es sein normaler Instinkt ist, stromaufwärts in das Wasser zu schwimmen, das aus der Kiemenhöhle eines größeren Fisches strömt. Er hält sich dann bei Menschen an der Harnröhrenmembran fest, genau wie an der Kiemenhöhle eines Fisches“.

Geografische Verbreitung

Im Jahr 1829 stellte ein Autor fest, dass sowohl die Spanier in der Provinz Mayas (Peru) als auch die Brasilianer den Candiru kannten. 1855 wurde er in den Flüssen Araguaia und Amazonas nachgewiesen. Im Jahr 1877 sammelte C. Jobert Fische entlang des Amazonas, von Pará bis Tabatinga, und erfuhr vom Candiru. Von Steinen befuhr 1884 den Fluss Xingu in seinem Oberlauf in Matto Grosso (etwa 14° südlicher Breite) und wurde dort auf den Candiru aufmerksam. Er fand ihn auch im Oberlauf und viel weiter flussabwärts im Rio Batovi (etwa 12°8′ südlicher Breite).

Seine Schlussfolgerung: “Wenn Sie Reisenden in das Amazonasgebiet, in dem der Candiru lebt, einen Rat geben wollen, sagen Sie ihnen, dass sie beim Baden eng anliegende Badeanzüge tragen sollen, um einen Angriff des Candiru zu vermeiden. Wenn sie das vergessen und den Candiru in der Harnröhre haben, sollten sie viele (z. B. 2-5) Gramm Vitamin C einnehmen. So wirkt das Vitamin möglicherweise, indem es den Urin ansäuert, so dass die Kalziumstacheln des Candiru aufweichen und seine Entfernung ermöglichen. Eine Megadosis-Therapie mit Vitamin C heilt vielleicht keine Erkältung, aber man sollte nicht zimperlich sein, wenn ein Fisch mit Stacheln in der Harnröhre gefangen ist“!

Indigene Vorsichtsmaßnahmen

Wegen der Gefahr, die vom Candiru ausgeht, schützen sich die einheimischen Indios in Gebieten, in denen der kleine Fisch häufig vorkommt, durch traditionelle Erfahrungen und Vorsichtsmaßnahmen vor einem Angriff. Wenn sie zum Baden in einen Fluss gehen, in dem diese Plage vorkommt, pflegen sie die Vorhaut mit einer Schnur einzuschnüren und das Urinieren im Wasser zu unterlassen. Der “Candyu“ – so wird er von den Indios der Juruá-Region genannt – wird von ihnen sehr gefürchtet, und um sich zu schützen, begeben sie sich nie in den Fluss, ohne vorher ihre Genitalien mit einer kleinen Kokosnussschale zu bedecken, die an einer Art Gürtel aus Palmfasern befestigt ist. Die Indios glauben, dass der Fisch vom Geschmack des Urins angezogen wird. Eine etwas modifizierte Vorrichtung aus Rinde, genannt “Uluri“, wird auch von ihren Frauen getragen

Indigene Behandlung

In einer Abhandlung aus dem Jahr 1838 behauptet der Botaniker Eduard Friedrich Poeppig, dass es ein pflanzliches Mittel gegen den Candiru gibt: „Der frische Saft der Jenipapo-Frucht (Genipa americana L.) wird mit Recht als das sicherste Mittel zur Abtötung angesehen, um den menschlichen Körper von diesem fünf Zentimeter langen kleinen Fisch zu befreien, der in die äußeren Körperöffnungen von unvorsichtigen Badenden schlüpft und die schlimmsten Unfälle verursacht“.

Ein Dr. Bach berichtet in den späten 1800er Jahren ebenfalls, dass „die unreife Jenipapo-Frucht die Standardbehandlung sei, um den Candiru zu vertreiben, wenn er sich eingenistet hat. Die Kerne der kleineren grünen Früchte werden ausgekratzt, püriert, ausgepresst, mit Wasser vermischt und als Tee verabreicht – in vergleichsweise kurzer Zeit, je nach Art des Befalls zwischen einigen Minuten bis zu etwa zwei Stunden – wird der Fisch herausgelöst“.

1941 erschien ein Artikel im “American Journal of Surgery“ über den folgenden Fall eines 13-jährigen indigenen Jungen: “Der Fisch war in seinen Penis eingedrungen, und als der junge Indio eine halbe Stunde nach dem Angriff die Mission erreichte, war seine Hose mit Blut durchtränkt, und es lief über seine nackten Füße.

Er schien erhebliche Schmerzen zu haben. Der Missionsarzt befürchtete, dass er nicht so erfolgreich sein könnte wie die Indios selbst mit ihrem “Jenipapo-Saft“, und weil er keine Medizin für solche Fälle hatte, schlug er vor, den Jungen nach ihren eigenen Gebräuchen zu behandeln, und schickte die Indios sofort los, um an grüne Früchte zu gelangen – reife Früchte waren zwar reichlich vorhanden, aber sie sind für die Behandlung nicht geeignet.

Die Männer fanden auch grüne Früchte, bereiteten sie zu und flößten dem Jungen etwa einen halben Liter von der streng schmeckenden Medizin ein. Am nächsten Tag, als er hörte, dass der Junge durch den Blutverlust sehr geschwächt war, ging der Missionsarzt zu seinem Haus und erfuhr, dass der Fisch etwa zwei Stunden nach der Verabreichung des Mittels herausgefallen war. Der Junge hatte immer noch eine leichte Blutung, und die Miktion war schmerzhaft. Doch er erholte sich vollständig.

Die grüne Frucht des Jenipapo-Baums gilt in solchen Fällen als das einzige zufriedenstellende “Lösungsmittel“. Der Saft der grün gepflückten Frucht wird als Tee verabreicht, um den Fisch aus der “Verklammerung“ zu lösen.

Es gibt Bestrebungen, die Einfuhr dieser Fische in die Vereinigten Staaten zu verbieten, weil man befürchtet, dass einige von ihnen ihren Weg in die amerikanischen Flüsse finden und dort Schaden anrichten könnten.

Bislang sind keine animalischen Fressfeinde des Candiru bekannt. Abgesehen von ihren Ernährungsgewohnheiten wissen wir sehr wenig über sie. Dank der vielen interessanten Gruselgeschichten haben sie jedoch eine gewisse Berühmtheit erlangt. Interessanterweise gibt es in der beliebten Fernsehserie “Grey’s Anatomy“ eine Episode, in der dieser Mythos zur Realität wird!

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News