Ein neuer Bericht des Indigenen Missionsrates (Cimi) dokumentiert die Existenz von 119 indigenen Völkern in Brasilien, die in freiwilliger Isolation leben. Diese als „freie Völker“ bezeichneten Gemeinschaften meiden bewusst den Kontakt mit der übrigen Gesellschaft, oft aus Angst vor Gewalt und Verfolgung. Besonders alarmierend ist, dass 37 dieser Gruppen in...
weiterlesen »Zum Internationalen Frauentag organisiert das Fórum Permanente das Mulheres de Manaus (FPMM) eine Demonstration, um auf die anhaltende geschlechtsspezifische Gewalt im Amazonas hinzuweisen. Unter dem Motto „Angst wird uns nicht stoppen“ setzen sie sich gegen häusliche Gewalt, Femizid und Misogynie ein. Die Zahlen sind alarmierend: Mit 6,4 Morden pro 100.000...
weiterlesen »Das Auftauchen eines unkontaktierten indigenen Mannes in der letzten Woche beweist laut Fachleuten, wie groß der akute Druck durch Landräuber*innen und die Entnahme von Waldprodukten in diesem Teil des brasilianischen Amazonasgebietes ist. Der junge Mann, der einer indigenen Gruppe angehört, die als „Unkontaktiertes Volk von Mamoriá Grande“ bekannt ist, suchte...
weiterlesen »Eine aktuelle Untersuchung des Desiderata-Instituts zeigt gravierende Unterschiede in der Krebssterblichkeit unter brasilianischen Kindern und Jugendlichen verschiedener ethnischer Gruppen auf. Laut dem „Panorama der Pädiatrischen Onkologie“ ist die Sterberate indigener Kinder und Jugendlicher mit 76 Todesfällen pro eine Million Einwohner jährlich signifikant höher als die vergleichbarer Gruppen. Zum Vergleich: Die...
weiterlesen »Die Werke bedeutender indigener Schriftsteller stehen im Mittelpunkt der Sendung Caminhos da Reportagem, die TV Brasil am Montag (3.) ausstrahlte. Im Rahmen des neuen Programms Palavras Antigas wurden unter anderem Ailton Krenak, Daniel Munduruku und Eliane Potiguara interviewt. Ein historischer Meilenstein für indigene Literatur Die Brasilianische Akademie der Literatur begrüßte...
weiterlesen »Im 21. Jahrhundert ignoriert die große Mehrheit der Brasilianer die immense Vielfalt der indigenen Völker, die im Land leben. Es wird geschätzt, dass zur Zeit der Ankunft der Europäer über 1.000 Völker existierten, mit insgesamt 2 bis 4 Millionen Menschen. Heute gibt es auf brasilianischem Territorium 279 Völker, die mehr...
weiterlesen »In den letzten zwei Jahren führte ein täglicher Kampf gegen die Invasion von illegalen Goldsuchern im Yanomami-Territorium durch staatliche Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen dazu, die humanitäre Krise im größten indigenen Reservat Brasiliens zu bekämpfen. Das Gebiet umfasst 376 Gemeinden mit etwa 33.000 Menschen. Die Bemühungen führten zu einer Reduzierung des...
weiterlesen »In letzter Zeit werden wir vermehrt gefragt, warum das BrasilienPortal aktuell mehr Nachrichten und Reportagen über die indigenen Gemeinschaften Brasiliens veröffentlicht. Wir sind der Überzeugung, dass die Berichterstattung über indigene Völker von großer Relevanz ist. Es gibt zahlreiche Gründe, warum wir diesem Thema besondere Aufmerksamkeit widmen. Die wichtigsten Aspekte möchten...
weiterlesen »Die Nationalstiftung für indigene Völker (Funai), die zentrale Koordinierungsstelle der Indigenenpolitik der brasilianischen Bundesregierung, wird bald durch 1.938 neue Zeitarbeitskräfte verstärkt. Die vorläufige Genehmigung für die Einstellungen wurde letzte Woche von den Ministerien für Verwaltung und Innovation im öffentlichen Dienst sowie für indigene Völker erteilt. Nach Angaben des Sekretariats für...
weiterlesen »„Oft werden wir von nicht-indigenen Menschen dargestellt. Unsere Geschichte wird auf eine andere Art erzählt. Heute zeigen wir unsere Kulturen, unsere Geschichte durch die Augen indigener Kommunikatoren.“ Mit diesen Worten präsentiert der indigene Filmemacher und Kurator Kujaesãge Kaiabi die Ausstellung Os Olhos do die ursprünglichen Völker über ihre Beziehung zur...
weiterlesen »Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gab bekannt, dass die brasilianische Ministerin für indigene Völker, Sonia Guajajara, den Preis „Champions of the Earth 2024“, die höchste Umweltauszeichnung der Vereinten Nationen (UN), erhalten hat. Die 50-jährige Ministerin wurde in der Kategorie „Politische Führung“ ausgezeichnet, weil sie sich seit mehr als zwei...
weiterlesen »Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat am Mittwoch (4.) drei weitere indigene Gebiete offiziell anerkannt und damit die Zahl der Gebiete, denen er seit Beginn seiner letzten Amtszeit Anfang 2023 rechtlichen Schutz gewährt hat, auf 13 erhöht. Lula unterzeichnete die staatliche Anerkennung des Potiguara de Monte-Mor-Landes im...
weiterlesen »Brasilien ist eines der Länder mit der größten biologischen und kulturellen Vielfalt der Erde. Diese Vielfalt wird unter anderem durch seine indigene Bevölkerung geprägt, die tief in die Geschichte und das Leben der Region verwurzelt ist. Von den weiten Savannen des Cerrado bis zu den dichten Wäldern des Amazonas –...
weiterlesen »Wissenschaftliche Initiative, indigene Völker und traditionelle Bevölkerungen versuchen, angestammte Gebiete zu schützen – Gebiete, die Spuren alter menschlicher Besiedlung im Amazonasgebiet enthalten. In der Fozo nehmen indigene Völker am Abschlussritual der Veranstaltung in Manaus teil. Die Anführerin des Tupari-Volkes in Rondônia, Maria Peika Tupari, kämpft für die Anerkennung einer Region...
weiterlesen »Fünf Jahre nach der Ermordung von Paulo Paulino Guajajara, einem indigenen Wächter des Waldes, der von illegal agierenden Holzfällenden erschossen wurde, wartet seine Familie immer noch auf Gerechtigkeit. Über Paulos Tod wurde in der Weltpresse ausführlich berichtet, (auch im BrasilienPortal) doch trotz der Aufmerksamkeit wurden seine Mörder nie vor Gericht...
weiterlesen »Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.