CIMI – der Missionsrat für Indigene Interessen

Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2022

Wahrscheinlich ist Ihnen aufgefallen, dass wir in unseren Artikeln, die sich mit der indigenen Bevölkerung Brasiliens beschäftigen, öfter auf die “CIMI“ hinweisen, eine Institution, die sich vor allem als “Rechtsbeistand“ für die von Seiten der Regierung ignorierten Rechte der Ureinwohner einsetzt. Wie CIMI arbeitet, das möchten wir Ihnen an dieser Stelle erklären.

Indioprotest – Foto: Lula Marques Fotos Publicas/Indios DF

CIMI (Conselho Indigenista Missionário) ist eine Organisation, die mit der CNBB (Nationale Brasilianische Bischofskonferenz) verbunden ist und durch ihre besondere Tätigkeit als Vertreter indigener Menschenrechte, der Arbeit der katholischen Kirche eine neue Bedeutung verliehen hat.

Der CIMI wurde 1972 auf dem Höhepunkt der Militärdiktatur gegründet, als der brasilianische Staat große Infrastrukturprojekte zu seinem zentralen Thema machte und die Integration der indigenen Völker in die Mehrheitsgesellschaft als einzige Perspektive ansah.

Der CIMI versuchte, die Artikulation zwischen Dörfern und Völkern zu fördern, indem er große indigene Versammlungen einberief, auf denen die ersten Umrisse des Kampfes für die Gewährleistung des Rechts auf kulturelle Vielfalt sichtbar wurden.

Unter Berücksichtigung der Lebensprojekte der indigenen Völker, indem es die Strukturen der Herrschaft, der Gewalt und der Ungerechtigkeit anprangert, den interkulturellen, interreligiösen und ökumenischen Dialog praktiziert und die Bündnisse dieser Völker untereinander und mit den Volksgruppen für den Aufbau einer Welt für alle, egalitär, demokratisch, plurikulturell und in Harmonie mit der Natur, unterstützt.

Wenn man sich mit den “Indigenen Interessen“, und vor allem, mit dem Schutz dieser eingeborenen Bevölkerungsgruppen befasst – ihrem Streben nach ethnischer, kultureller und sozialer Anerkennung, nach privatem, demarkiertem Lebensraum und medizinischer Versorgung – sollte eigentlich die von Regierungsseite gegründete und operativ gesteuerte “Indioschutz-Organisation“ als erste und effektivste Anlaufstelle für die Belange und Nöte der indigenen Minderheiten stehen.

Jedoch dem ist nicht so! Die umstrittene und widersprüchliche Geschichte der FUNAI lässt sich am besten an den Ansichten und Aktionen seiner 43 verschiedenen Präsidenten ablesen, die sich im Lauf von 55 Jahren – von 1967 bis aktuell 2022 – im Chef-Büro der FUNAI in Brasília die Tür in die Hand gaben.

Betrachten wir also mal den CIMI-Missionsrat aus der Nähe:

Anthropologische Beratung

Sie zielt darauf ab, an Überlegungen zu kulturellen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen, philosophischen und existenziellen Aspekten der indigenen Völker mitzuwirken. Dies bedeutet, dass indigenen Gruppen als selbstbestimmte Gesellschaften, mit unterschiedlichen Graden von Autonomie, in verschiedenen Umgebungen, in ihren eigenen territorialen Räumen oder im Prozess der Rückeroberung dieser Räume, in fremden Umgebungen wie Großstädten betrachtet werden. Das Beratungsteam nimmt am Ausbildungsprozess der Missionare, an Workshops und Seminaren teil und begleitet die Teams in den Gebieten bei ihrer Arbeit mit bestimmten Gemeinschaften.

Kommunikation

Das Kommunikationsbüro von CIMI mit Sitz in Brasilia hat die Aufgabe, die Vielfalt, die Realität und die Kämpfe der indigenen Völker sichtbar zu machen und Gewalt und Verletzungen ihrer Rechte anzuprangern. Das Büro ist verantwortlich für die Redaktion und Produktion der Zeitung Porantim, einem wichtigen Instrument der indigenen Kommunikation, das 1978 gegründet wurde, sowie für die Produktion von Nachrichten, Berichten, Bulletins und audiovisuellem Material im Zusammenhang mit der indigenen Sache, die derzeit auf der Seite “Porantim Agency“ gesammelt werden, und für die Verbreitung des produzierten Materials in sozialen Netzwerken. Der Beratungsdienst ist auch dafür zuständig, den Anforderungen der Presse gerecht zu werden und Journalisten anderer Medien, die an der Berichterstattung über die indigene Agenda interessiert sind, zu beraten.

Rechtsberatung

Die Rechtsberatungsdienste von CIMI mit Sitz in Brasilia, São Paulo und in einigen Regionalbüros stützen sich auf die Arbeit von Juristen, Anwälten und Beratern, die für die Überwachung von Gerichtsverfahren zuständig sind, bei denen es um die Rechte indigener Völker geht, und die in strategischen Prozessen tätig werden, die von den indigenen Gemeinschaften gefordert und zusammen mit der Leitung der Einrichtung definiert werden. Die Beratungsstelle befasst sich auch mit der Schulung indigener und nicht-indigener Personen über die Rechte ursprünglicher Völker, der Ausarbeitung von Stellungnahmen zu Gesetzesvorschlägen und der Formulierung von Thesen und juristischen und wissenschaftlichen Überlegungen zu den verfassungsmäßigen Rechten indigener Völker.

Schulkinder vom Volk der Enawene-nawe – Foto: Jana Pessoa/Setasc-MT

Theologie

Die Aufgabe der Theologischen Beratung besteht darin, die missionarische Praxis durch Kurse, Vorträge und Texte zu beleben. Ausgehend von unserem Glauben und den „mutigen Vorschlägen“, die Papst Franziskus empfiehlt, will diese Beratung mit dem Wort Gottes übereinstimmen, der kirchlichen Gemeinschaft treu bleiben und für das Leben der indigenen Völker relevant sein. Die theologische Animation hat als Hintergrund die Herausforderungen und Kämpfe der indigenen Völker und die mehr als 48 Jahre andauernde Missionspraxis von CIMI. Die Theologische Beratung will den indigenen Völkern eine Stimme geben und ihren Anliegen in der Kirche und der Zivilgesellschaft Gehör verschaffen.

CIMI vor der UN: Die „Programmierte Ausrottung isolierter Ureinwohner“

„In Brasilien erleben wir die programmierte Ausrottung indigener Völker, die sich in Freiheit oder in freiwilliger Isolation befinden, weil die Bundesregierung vorsätzlich zulässt, dass diese Völker massakriert werden“, prangerte der Indigene Missionsrat (CIMI) am Montag, den 28. März 2022, vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) das Verhalten der brasilianischen Regierung an.

Pedro da Silva Souza vom “CIMI Support Team for Free Indigenous Peoples“ (EAPIL) gab den Denunziationen im Rahmen des „Allgemeinen Dialogs“ Ausdruck, der auf die Überwachung und Umsetzung der Erklärung und des Aktionsprogramms von Wien (1993) abzielt. Die Veranstaltung ist Teil des Programms der 49. Sitzung des Menschenrechtsrats (HRC49) und wurde von der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, besucht.

Die „Wiener Erklärung und das Aktionsprogramm“ sind das Ergebnis der Weltkonferenz über Menschenrechte, die im Juni 1993 in Wien stattfand. In dem Dokument erkennt die internationale Gemeinschaft ihre Verpflichtung an, die Menschenrechte und Grundfreiheiten der indigenen Völker zu gewährleisten und ihre Kulturen und Identitäten zu respektieren.

Nach Einschätzung der Entität „entzieht sich die brasilianische Regierung ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung, indigenes Land abzugrenzen und zu schützen“, prangert Pedro an. Laut dem Bericht “Violence Against Brazil’s Indigenous Peoples – data for 2020“, der jährlich vom Indigenen Missionsrat (CIMI) veröffentlicht wird, werden mindestens 21 indigene Gebiete, in denen isolierte Völker leben, überfallen.

Volk der Matis – Foto: FotosPublicas

“In diesem“ Jahr 2022 erfuhren wir, dass die FUNAI drei technische Berichte ignoriert hatte, die seit letztem Jahr die Existenz einer neuen Gruppe isolierter indigener Völker im Bundesstaat Amazonas, in der Nähe von Mamoriá, bestätigten“, erinnert sich das Mitglied des CIMI-Unterstützungsteams für freie indigene Völker.

Damals prangerte CIMI das Versäumnis der FUNAI beim brasilianischen Wirtschafts-Ministerium an und forderte dringende Maßnahmen zum Schutz der isolierten indigenen Völker im Süden von des Bundesstaates Amazonas. Im Jahr 2021 wurde eine neue Gruppe isolierter Völker in der Region Lábrea, im Amazonasgebiet, ausfindig gemacht, doch die indigene Behörde der Regierung Bolsonaro (FUNAI) missachtete plötzlich ihre eigene Untersuchung und die Existenz isolierter Völker.

“Darüber hinaus werden die Nutzungsbeschränkungen für Gebiete, in denen isolierte Gruppen leben, nur für sehr kurze Zeiträume von sechs Monaten verlängert, und in einigen Fällen, wie in dem indigenen Territorium “Jacareúba/Katawixi“, wurden sie nicht einmal erneuert“, erklärte Pedro dem Rat.

Die Unterzeichner der „Wiener Erklärung mit dem entsprechenden Aktionsprogramm“ haben wie folgt vereinbart: „Die unterzeichneten Staaten gewährleisten die volle und freie Beteiligung der indigenen Völker an allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere an Angelegenheiten, die für sie von Interesse sind. Die Staaten treffen im Einklang mit dem Völkerrecht positive und abgestimmte Maßnahmen, um die Achtung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten der indigenen Völker auf der Grundlage der Gleichheit und Nichtdiskriminierung sowie die Anerkennung des Wertes und der Vielfalt ihrer unterschiedlichen Identitäten, Kulturen und sozialen Organisationen sicherzustellen.“

In Anbetracht der prekären Situation der indigenen Völker Brasiliens prangerte CIMI die indigenenfeindliche Haltung der derzeitigen brasilianischen Regierung an und richtet einen Appell an die UN-Menschenrechtskommission, dass sie „dringende Maßnahmen ergreife, die den brasilianischen Staat verpflichten, indigene Völker in freiwilliger Isolation unverzüglich zu schützen.

CIMI – eine Hoffnung für die Entrechteten

Seit 48 Jahren setzt sich CIMI für die Rechte der indigenen Völker Brasiliens ein. In diesen mehr als vier Jahrzehnten ihres Engagements für die Sache der indigenen Völker hat CIMI als Verbündeter im Kampf für ihre historischen Rechte, für die Aufwertung ihres traditionellen Wissens und für die Achtung ihrer Pluralität und Selbstbestimmung gehandelt.

Zitat aus einer CIMI-Präsentation: “Indigene Völker inspirieren uns dazu, die Bedeutung der Geschichte und die vorherrschenden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Praktiken in unserer Gesellschaft zu überprüfen. Deshalb arbeiten wir daran, die Vielfalt der Ausdrucksformen, Realitäten und Kämpfe dieser Völker sichtbar zu machen und die Gewalt, die sie erleiden, sowie die ständigen Verletzungen ihrer elementarsten Rechte anzuprangern.

Wir glauben an den Aufbau einer demokratischen, gerechten und solidarischen Gesellschaft und sind uns darüber im Klaren, dass diese nur möglich ist, wenn sie auch pluriethnisch und plurikulturell ist und die unterschiedlichen Lebensweisen aller Menschen dieser Welt respektiert“

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News