Der Kontakt der Kaingang mit der umgebenden Gesellschaft begann Ende des 18. Jahrhunderts und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts wirksam, als die ersten traditionellen politischen Häuptlinge (Põ’í oder Rekakê) sich mit den weißen Eroberern (Fóg) verbündeten und zu Führern wurden. Diese Führer waren maßgeblich an der Befriedung von Dutzenden rebellischer Gruppen beteiligt, die zwischen 1840 und 1930 niedergeschlagen wurden. Zu den Folgen dieser Geschichte gehören der Prozess der Enteignung und die Verschärfung von Konflikten, nicht nur mit den Eindringlingen in ihre Gebiete, sondern auch innerhalb der Kaingang-Gruppen, da der für die Jê-Gruppen charakteristische Fraktionszwang durch den Kontakt verstärkt wurde.
Kaingang
Selbstbezeichnung: Kaingang Sprache: Der Familie Jê Population: 45.620 (2014) Wo leben sie: Bundesstaaten Paraná, Rio Grande do Sul, Santa Catarina, São Paulo |
INHALTSVERZEICHNIS Name Sprache Bevölkerung Geschichte des Erstkontakts Die Kaingang im 18. Jahrhundert Die Eroberung im 20. Jahrhundert Soziale und politische Organisation Traditionelles Modell Zugehörigkeit aus der väterlichen Abstammung Aktuelles Modell Kosmologie und Mythologie Ritual und Schamanismus Kunst und materielle Kultur Waffen Musikinstrumente Kaingang Grafikdesign |
Die Kaingang leben in mehr als 30 indigenen Gebieten, die nur einen kleinen Teil ihrer traditionellen Territorien ausmachen. Da sie sich auf vier Bundesstaaten verteilen, ist die Situation der Gemeinden sehr unterschiedlich. In allen Fällen bleiben jedoch ihre soziale Struktur und ihre kosmologischen Prinzipien in Kraft, die durch die verschiedenen Situationen, die sie durchlaufen haben, stets aktualisiert wurden.
Name
Nach Teschauer (1927) sollen die Guayanás, die an der Atlantikküste zwischen Angra dos Reis und Cananéia lebten, Nachfahren der Kaingang sein. Die Namen Guayaná, Goyaná, Goainaze, Wayanaze sind Namen, die den Kaingang in dieser Region gegeben wurden. Der Name Guayaná wurde bis 1843 zusammen mit anderen Namen wie Coroado, Coronado, Shokleng, Xokren; Guanana, Gualachos, Gualachí, Chiqui, Cabelludo; Tain, Taven, Tayen, Ingain, Ivoticaray weiterverwendet; Nyacfateitei; Votoron, Kamé, Kayurukré, Dorin, Tupi (Kaingang, die in Misiones – Nordargentinien – und im äußersten Westen von Rio Grande do Sul, an den Ufern des Uruguay-Flusses lebten). Diese Vielfalt an Bezeichnungen hat bei den Forschern zu großer Verwirrung geführt. Es ist auch wichtig darauf hinzuweisen, dass einige dieser Gruppen möglicherweise nicht mit den Kaingang verwandt sind, sondern mit den Xokleng, Guarani oder Xetá, die sich ebenfalls gegen die europäische Präsenz in den Ländern des Südens wehrten.
Der Name “Kaingang“ wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts von Telêmaco Borba eingeführt. Ursprünglich wurden die Kaingang und die Xokleng als eine einzige ethnische Gruppe mit unterschiedlichen Dialekten eingestuft, wobei die Xokleng von Métraux (1946) im “Handbook of South American Indians“ als “Aweikoma-Kaingang“ bezeichnet wurden. Heute gelten sie als zwei ethnische Gruppen mit einer gemeinsamen, weit zurückliegenden Vergangenheit (Urban, 1992), die mit der historischen Trennung spezifische soziokulturelle Prozesse entwickelten, die sie relativ differenziert haben.
Sprache
Laut dem Sprachwissenschaftler Aryon Dall’Igna Rodrigues gehört die Kaingang-Sprache zur Jê-Familie des Makro-Jê-Stammes. Ursula Wiesemann, eine Sprachwissenschaftlerin und Missionarin des SIL (Summer Institute of Linguistics), hat die heutige Kaingang-Sprache in fünf Dialekte unterteilt:
(1) von São Paulo (SP), zwischen den Flüssen Tietê und Paranapanema; (2) von Paraná (PR), zwischen den Flüssen Paranapanema und Iguaçu; (3) Zentraler Dialekt (C), zwischen den Flüssen Iguaçu und Uruguay, Bundesstaat Santa Catarina; (4) Südwestlicher Dialekt (SO), südlich des Uruguay und westlich des Passo Fundo, Bundesstaat Rio Grande do Sul; und (5) Südöstlicher Dialekt (SE), südlich des Rio Uruguay und östlich des Passo Fundo.
Die Dialekte unterscheiden sich in verschiedenen Bereichen ihrer Struktur, wobei die offensichtlichsten Unterschiede phonologischer Natur sind. Ursula Wiesemann (1967; 1978) war verantwortlich für das Studium der Kaingang-Grammatik und die Einführung der Schrift in dieser Sprache. In den 1970er Jahren gründete sie eine Schule für die Ausbildung indigener Betreuer, die“ Clara-Camarão-Schule“ am indigenen Posten Guarita. Sie war auch für die Einführung der Zweisprachigkeit in allen Kaingang-Schulen verantwortlich: Die Kinder lernten im ersten Schuljahr die Schrift der Kaingang-Sprache und ab dem zweiten Jahr Portugiesisch. Gegenwärtig gibt es keinen signifikanten Unterschied, da die Verwendung der Kaingang-Sprache bis zur zweiten Klasse ausgedehnt wurde und von da an Portugiesisch verwendet wird.
Die Situation in Bezug auf die gesprochene Sprache ist von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich: Es gibt Gemeinden, in denen alle Kaingang sprechen, andere sind portugiesischsprachig, mit Ausnahme der Ältesten, die zweisprachig sind, und in anderen ist die Mehrheit der Bevölkerung zweisprachig oder portugiesischsprachig. Trotz dieser Unterschiede ist festzustellen, dass die Kaingang im Allgemeinen begannen, den Gebrauch ihrer Muttersprache als wichtiges politisches Element zu schätzen, um die Legitimität ihrer Kämpfe um Land zu behaupten. Andererseits haben sie seit der Verabschiedung der Bundesverfassung begonnen, sich aktiv an der Schulbildung und der Gesundheitspolitik zu beteiligen, die den Respekt vor den kulturellen Besonderheiten jedes Volkes fordert. Es wurden mehrere zweisprachige Schulfibeln und Materialien zum Thema Gesundheit (Alkoholismus, Geschlechtskrankheiten/AIDS) herausgegeben, die die Politik in beiden Bereichen unterstützen. In diesem Sinne ist es je nach Situation in den einzelnen Kaingang-Territorien klar, dass die Gemeinschaft an der Beibehaltung oder Wiederherstellung des Gebrauchs ihrer Muttersprache interessiert ist.
Bevölkerung
Die Bevölkerung der Kaingang wird auf 45.620 Menschen geschätzt, die in 32 indigenen Gebieten leben (Funasa, 2014). Es gibt jedoch Familien, die in städtischen und ländlichen Gebieten in der Nähe der indigenen Gebiete leben. Im Großraum Porto Alegre-RS haben drei Kaingang-Gruppen begonnen, in der Stadt zu leben, und eine hat bereits einen Platz gefunden, um ein Dorf zu bauen. Diese Gruppen bestehen aus einer ganzen Großfamilie oder einem Teil der Familie, die im ursprünglichen IT (Indio-Territorium) verblieben ist. In der ländlichen Zone ist die Kaingang-Präsenz durch Familienverbände oder Einzelpersonen gegeben, die aufgrund der (wirtschaftlichen oder politischen) Unmöglichkeit, in den ITs zu leben, begannen, um als ungelernte Arbeiter auf Farmen und Ranches in den dorfnahen Regionen zu arbeiten.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die bisher durchgeführten Zählungen sehr unsicher sind, da die Kaingang-Familien aus verschiedenen Gründen häufig zwischen Dörfern und ITs wechseln. Das vegetative Wachstum gilt als recht hoch, und selbst bei einer hohen Kindersterblichkeit sind die Volkszählungen bereits veraltet, wenn sie veröffentlicht werden.
Geschichte des Erstkontakts
Die Geschichte des Kontakts zwischen den Kaingang und europäischen Siedlern reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als einige Gruppen, die näher an der Atlantikküste lebten, mit den ersten Portugiesen in Kontakt kamen. Aus den historischen Aufzeichnungen aus dieser Zeit geht jedoch nicht mit Sicherheit hervor, welche Gruppen die Vorfahren der heutigen Kaingang waren.
Obwohl die große Mehrheit der Indios, die im 16. und 17. Jahrhundert in der Provinz Guairá umgesiedelt wurden, Guaraní waren, ist bekannt, dass einige Stammesgruppen der heutigen Kaingang in “Conceção dos Gualachos, am Ufer des Rio Piquiri und in “Ecarnación“ am Ufer des Rio Tibagi umgesiedelt wurden. Auf der Flucht vor den Angriffen der Paulista-Bandeirantes gründeten die Jesuiten zwischen 1632 und 1636 neue Niederlassungen in der Provinz Tape (dem heutigen Bundesstaat Rio Grande do Sul). Ausgehend von einigen historischen Aufzeichnungen ist es möglich, dass die Kaingang durch die Jesuitenreduktion von Santa Tereza in der Region des Passo Fundo beeinflusst wurden.
Aus den Schriften von Montoya (1985 [1639; 1892]) geht hervor, dass viele der reduzierten indigenen Bevölkerungen von verschiedenen Epidemien betroffen waren und es große demografische Verluste gab. Die Padres Ruiz de Montoya und Dias Taño besuchten die Gualachos und die Guaianá im oberen Rio Uruguay, als eine Epidemie wütete. Mota (1997) berichtet, dass der Kazike Kanha-fé, der auf den Feldern von Kavarú-koyá (im äußersten Südwesten des heutigen Bundesstaates Santa Catarina) geboren wurde, und seine Vorfahren schon vor der Ankunft der Jesuiten dort waren und auch nach deren Vertreibung dort blieben.
Da nur wenige Indios unter der Herrschaft der Jesuiten leben wollten, lebten die Kaingang bis zu ihrer Eroberung im 19. Jahrhundert frei in den Feldern und Wäldern im Süden des Landes.
Die Kaingang im 18. Jahrhundert
Die ersten Angriffe auf ihre Territorien. In der Zeit nach der Zerstörung der Jesuitenreduktionen kam es zu einer Ausbreitung und Präsenz der Kaingang im Hochland des Südens, in Gebieten mit subtropischem Wald und Araukarien – vom Bundesstaat São Paulo bis hin zu den Bundesstaaten des Südens – als Aufklärungsexpeditionen und der Beginn der ersten Angriffe auf die indigenen Gebiete zu heftigen Reaktionen der Kaingang- und der Xokleng-Bewohner führten.
Die ersten Versuche der Portugiesen, die Felder und Wälder der Kaingang zu erobern und effektiv zu besetzen, begannen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Provinz Paraná (die damals den größten Teil des heutigen Bundesstaates Santa Catarina umfasste) mit der Organisation von Eroberungsfeldzügen. Zwischen 1768 und 1774 organisierte Oberstleutnant Afonso Botelho elf Expeditionen mit dem Ziel, die im Inneren der Provinz vorhandenen natürlichen Weideflächen in Besitz zu nehmen. Im Jahr 1770 erreichte die Expedition, unter dem Kommando von Leutnant Bruno Costa, die Felder von “Koran-bang-rê“ (das heutige Guarapuava). Zwei weitere trafen 1771 ein, eine unter dem Kommando des Sertanisten Martins Lustosa und die andere unter dem Kommando von Leutnant Cândido Xavier. Die Bewaffnung umfasste Artillerie und alle Kriegswaffen der damaligen Zeit. Die Kontakte mit den Kaingang des Koran-bang-rê, die durch die Verteilung von Geschenken zustande kamen, waren zunächst freundschaftlich. Die Reaktion der Eingeborenen ließ jedoch nicht lange auf sich warten, da sie vermuteten, dass die von den Weißen angebotene Freundschaft nicht gut gemeint war.
In dieser Zeit entdeckten die Erkundungsexpeditionen verschiedene Gebiete, die verschiedenen indigenen Gruppen gehörten – Kaingang, Guarani, Xokleng, Xetá – und lösten die ersten Versuche einer nicht-indigenen Landbesetzung im Inneren der südlichen Provinzen aus. Die Reaktionen der Indios waren heftig und von Angriffen auf beiden Seiten geprägt, obwohl die Weißen das Vertrauen der Indios durch Geschenke gewinnen wollten. Alle Expeditionen wurden zurück gedrängt und mussten die “Campos Gerais“ verlassen – sie kehrten erst 40 Jahre später zurück, wobei sie im 19. Jahrhundert dann mehr Erfolg hatten.
Die Eroberung im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert gab es Dutzende von politisch-territorialen Einheiten, die jeweils von einem Chef-Häuptling (põ’í-bang) und mehreren untergeordneten Häuptlingen (rekakê; põ’í) der lokalen Gruppen, welche die sozio-politische Einheit bildeten, geleitet wurden. Genauer gesagt waren die Kaingang-Gebiete in Rio Grande do Sul im Nordwesten durch den Piratini-Fluss, im Nordosten durch den Pelotas-Fluss und im Süden durch die Flussgebiete des Caí, Taquari und Jacuí begrenzt. In diesen Flussbecken des heutigen Bundesstaates Paraná wurden viele dieser Kaziken (Häuptlinge) zu Verbündeten der Weißen und beteiligten sich an der Eroberung der widerständigen Gruppen. In Paraná und Santa Catarina hießen sie Condá, Viri und Doble, in Rio Grande do Sul Condá, Nonoai, Fongue, Nicafi (auch Nicaji, Nicofé, Nicafim geschrieben), Braga und Doble.
Die geografische Ausdehnung der Kaingang kann mit dem Druck, den die weißen Eroberungszüge auf sie ausübten, erklärt werden. Einige indigene Stämme verbündeten sich mit den Weißen und zwangen die widerspenstigen Gruppen, sich an Orte zurückzuziehen, die weiter von der Expansionsroute entfernt lagen.
Zur Eroberung der Kaingang-Territorien in Paraná hat Mota (1994; 1998) die historischen Ereignisse des Kontakts und die Strategien der indigenen politischen Autoritäten genauer untersucht, denen es durch intensive Verhandlungen mit den Regierungen gelang, einen Teil ihrer Territorien bis heute zu sichern. Für die Rekonstruktion der Geschichte der Kaingang in Rio Grande do Sul gibt es die Forschungen von Becker (1975) und Simonian (1981; 1994a; 1994b; 1994c) und für Santa Catarina den Beitrag von D’Angelis (1984; 1994).
Die “Estrada da Mata“ war die ursprüngliche Achse der Besetzung der indigenen Gebiete im Süden, die durch den Handel mit Maultier- und Rinderherden, die von Rio Grande do Sul nach Sorocaba gebracht wurden und durch die Campos Gerais in Paraná zogen, intensiviert wurde. Es war die Route der Truppen, die eine nationale Besatzungs- und Ausbeutungsfront auf indigenem Land festigte, mit der Einrichtung von Sesmarias vom Campos Gerais in Paraná, nicht nur in Richtung Süden, sondern auch in Richtung Westen und Norden. Die Paulista-Expansion ist die Speerspitze für die Eroberung von indigenem Land in Paraná, Santa Catarina und Rio Grande do Sul. Die Ausdehnung nach Norden und Westen des Campos Gerais steht im Zusammenhang mit der Suche nach einer Landverbindung zwischen der Küste von Paranaguá und Mato Grosso, die für die kaiserliche Regierung von entscheidender Bedeutung war, um die Eroberung der Gebiete jenseits des Paraná-Flusses zu konsolidieren. Eine weitere Straße, die Palmas mit Corrientes in Argentinien verbindet, wurde 1857 unter der Verantwortung des Ingenieurs Hégrèville begonnen.
All diese Straßen und Wege kreuzten Dutzende von Kaingang-Gebieten. Die Indianer griffen die Maultiertreiber, Arbeiter und Siedler an, die sich an den Halte- und Rastplätzen niederließen, die nach und nach zu Dörfern wurden, wie Castro, Ponta Grossa, Lapa und Palmeiras in Paraná; Lajes, Curitibanos, Campos Novos und São Joaquim in Santa Catarina; Vacaria und Cruz Alta in Rio Grande do Sul.
Die Besetzung der “Campos Gerais“ wurde 1810 wieder aufgenommen, als eine neue Expedition zu den Feldern von Koran-bang-rê zurückkehrte, mit dem klaren Ziel, einen Sieg über die Indios zu erringen. Es ging nicht mehr darum, die Indios zu versklaven oder als Sklaven zu verkaufen, sondern ihr Land zu erobern, zunächst die Felder, die sofort als Weide für die Herden, die die Expeditionen begleiteten, dienen konnten. Nach drei Monaten blutiger Kriege und Schlachten wurden die Kaingang der Koran-bang-rê von Truppen unter dem Kommando von Diogo Pinto de Azevedo besiegt.
Nach der Konsolidierung des Sieges wurden in den Koran-bang-rê-Gebieten Farmen errichtet, und durch die Kontakte mit den besiegten Indios erfuhren die Bauern von der Existenz weiterer Felder im Westen und Südwesten. So eroberten und besetzten die Bauern im Jahr 1839 die Felder von Kreie-bang-rê. Im Zentrum von Koran-bang-rê entstand die Stadt Guarapuava, und im Kreie-bang-rê entstand Palmas, das praktisch und symbolisch die Kaingang-Gebiete umfasst.
Mehrere Straßen wurden in Richtung São Pedro do Rio Grande do Sul (heute der Bundesstaat Rio Grande do Sul) eröffnet. In den 1830-er Jahren wurde eine Verbindung zwischen den Dörfern Guarapuava (am Koran-bang-rê) und Palmas (am Kreie-bang-rê) angestrebt und 1842 eine Straße zwischen letzterem und Curitiba gebaut. Im Jahr 1860 genehmigte die Regierung die Eröffnung einer Straße zwischen Kreie-bang-rê und Corrientes, Argentinien, die durch mehrere Kaingang-Territorien wie Kampo-rê und Kavarú-koyá führte. Zu dieser Zeit war das Gebiet von Kavarú-koyá von der Gruppe des Häuptlings Fracrân (auch bekannt als Endjotoi) bewohnt. Im Jahr 1865 wurde diese Gruppe von der Expedition des Ingenieurs Morais Jardim kontaktiert und trotz des Widerstands gegen die Besetzung von der Kondá-Gruppe, die für die Weißen arbeitete, besiegt.
Kondá half auch bei der Eroberung von Kampo-rê (SC) und Nonoai (RS). Nach dem Bruch mit Virí, seinem Untergebenen, zog er auf die Felder von Chopim. Später wurde er Anführer der Kaingang von Nonoai und schloss ein Bündnis mit der Regierung von Rio Grande do Sul, indem er sich in den Feldern von Goio-en niederließ. Als (von der Regierung bezahlter) Regierungsbeamter half er bei der Eröffnung einer Straße von Kampo-rê (Campo-erê) nach Kreie-bang-rê (Palmas) und, zusammen mit dem Ingenieur Hegrévillè, bei der Eröffnung der Straße von Palmas nach Corrientes, in Nordargentinien.
In Richtung Rio Grande do Sul entdeckten und besetzten die Eroberungs-Expeditionen die Felder von Xaxerê, die die Flusstäler von Chapecó und Uruguay trennen. Dort gründeten sie die Militärkolonie Chapecó, die heutige Stadt Xanxerê (SC). Da einige Gruppen in der Nähe der Militärkolonie angesiedelt werden wollten, wurde in der Nähe das “Toldo Formigas“, unter dem Kommando von Kondá, gegründet.
“Virí“ war ein weiterer Kaingang, der als Verbündeter der Weißen arbeitete. Er war Häuptling der in Covó lebenden Kaingang und kam ab 1839 mit den Weißen in Kontakt. Er ließ sich 1850 in dem Dorf Palmas nieder. Von einem untergeordneten Häuptling, der von Kondá geführten Gruppen, wurde er zum Dissidenten und arbeitete unabhängig, seine Gruppe wurde zu einer paramilitärischen Truppe der Weißen. Er verteidigte Palmas gegen die Angriffe der von “Vaiton“ befehligten Indios und vieler anderer Gruppen, die die Stadt 1854 angriffen. Er organisierte den Überfall auf die Kaingang von Paikerê im Jahr 1855 und brachte 17 Gefangene mit, die er an die Viehzüchter von Palmas verkaufen wollte. Ein Teil der Paikerê-Indianer ergab sich nach dem Angriff von Virí spontan in der Militärkolonie Jataí, im Jahr 1858. Im Jahr 1864 erhielten sie eine staatliche Besoldung, die bis zu seinem Tod im Jahr 1873 andauerte.
Andere Kaingang-Häuptlinge, die von der Provinzregierung dafür bezahlt wurden, die entstehenden Städte zu schützen, waren “Bandeira“,“ Henrique“, “Gregório“ und “Doble“. “Bandeira“ war der Chef in den Wäldern zwischen den Flüssen Corumbataí und Ivaí. Die Häuptlinge “Henrique“ und “Gregório“ lebten in der Gegend von Campo Mourão, in der Nähe der alten Vila Rica do Espírito Santo, am linken Ufer des Flusses Ivaí. Im Jahr 1896 waren sie für die “Maroons Ranchinho“ und “Bufadeira“ zuständig. Sie alle waren von Luiz Cleve eingeladen worden, im Aldeamento Marrecas zu wohnen.
Im Rahmen des Eroberungsplans war vorgesehen, vier Militärkolonien in der Provinz Paraná und vier in Mato Grosso zu gründen. Die Militärkolonie Jataí wurde 1855 gegründet und gegenüber, am anderen Ufer, entstand ein Indiodorf, das von mehreren Guarani-Kaiowá-Gruppen bewohnt wurde, die 1852 aus Mato Grosso kamen, sowie von anderen, die in den folgenden Jahren eintrafen. Die ersten Kontakte mit den widerspenstigen Kaingang, die in den Wäldern des Tibagi-Beckens lebten, begannen im Jahr 1858. Im Jahr 1859 wurde die Gründung des Dorfes São Jerônimo angeordnet, damit die Kaingang dort ihre Dörfer errichten konnten.
Im Jahr 1862 kamen die Kaingang unter der Führung des Häuptlings !Aropquimbe“ in das Dorf, dem ersten aus der Tibagi-Region, der sich bereit erklärte, sich in dem Dorf niederzulassen. Im folgenden Jahr waren es die Kaingang unter der Führung des Häuptlings “Kairu“. Im Jahr 1864 zogen zwei Gruppen in das Dorf São Pedro: eine unter der Leitung von “Kovó“ und die andere unter der Leitung von “Gregório“.
Die Kaingang in Rio Grande do Sul wurden zur gleichen Zeit wie die in Paraná und Santa Catarina katechisiert. Die Eröffnung einer Straße, die Palmas mit dem Land der Missões in Rio Grande do Sul verband, war entscheidend für deren Eingliederung in das brasilianische Staatsgebiet. Im Jahr 1845 wurde Fähnrich Francisco da Rocha Loures mit dieser Aufgabe betraut. Da Loures wusste, dass er das Kaingang-Land durchqueren musste, heuerte er “Kondá“ als Helfer an, nicht nur, weil dieser die Standorte der Siedlungen kannte, sondern auch, um die Sicherheit der Expedition zu gewährleisten und die Indios zu überzeugen, Siedler zu werden. Gleichzeitig schickte die Regierung Missionare in die Region Nonoai, um die Dorfgemeinschaft und den Katechismus zu fördern.
Im Jahr 1848 wurde der Kazike “Fongue“ besiegt, der sich mit seiner Gruppe im Dorf Guarita niederließ. Fongue half bei der Eroberung der Kaingang durch den Häuptling “Nikué“ (bekannt als João Grande), der im Dienste der Weißen stand. Die Eroberungen setzten sich bis zu den Feldern von Nonoai fort, wo die von den Kaziken “Nonoai“,“ Kondá“ und “Nicafé“ (dem Schwiegersohn von Kondá) befehligten Gruppen lebten. Im Jahr 1850 gelang es dem Ingenieur Mabilde, die Ansiedlung der Gruppe des Kaziken “Braga“ zu erreichen, die in Mato Castelhano und Campo do Meio lebte. Die Siedlung befand sich in Campo do Meio. Da es viele Untergruppen unter der Leitung von “Braga“ gab, wurden einige der Kaziken nicht zu Siedlern, und die Dissidenten blieben in ihren alten Gebieten, wie es bei der Gruppe unter der Leitung von “Nicafé“ der Fall war.
Der Kazike Nonoai und seine Gruppe wurden von Pater Parés kontaktiert, der sich unter dem Schutz der Regierung niedergelassen hatte. Im Jahr 1848 wurden Jesuitenpriester von der Regierung der Provinz Rio Grande do Sul berufen, um die Katechese der Kaingang von Guarita und Nonoai zu fördern. Die zwischen 1848 und 1850 im Norden und Nordwesten von Rio Grande do Sul gegründeten Dörfer sollten nach Beckers Analyse den Kaingang der Häuptlingstümer Nonoai, Fongue und Braga konzentrieren, um ihr Land an deutsche Siedler zu verteilen. Eine weitere wichtige Gruppe in der Geschichte von Rio Grande do Sul wurde von dem Häuptling “Votouro“ angeführt, der wahrscheinlich aus Paraná stammte und die Idee eines Dorfes nicht akzeptierte und den Fluss Uruguay überquerte.
Trotz aller Kriege der Kaingang, um die Weißen zu vertreiben, wurden die Kaziken einer nach dem anderen besiegt und akzeptierten, sich in den von der Regierung festgelegten Dörfern niederzulassen, unter der Androhung, ausgerottet zu werden, was bei einigen auch tatsächlich geschah. Gleichzeitig mit dem “Aldeamento“ wurden die Gebiete von landwirtschaftlichen Betrieben besetzt, und die nationale Kolonisierung wurde in den folgenden Jahrzehnten konsolidiert. Ende des 19. Jahrhunderts waren alle indigenen Gruppen, bis auf wenige Ausnahmen, besiegt: Im Bundesstaat São Paulo leisteten die Kaingang der Region Aguapeí noch Widerstand; in Paraná gab es zwei widerstehende Kaingang-Gruppen in den Wäldern zwischen den Flüssen Cinzas und Laranjinha; in Santa Catarina leisteten die Xokléng noch Widerstand und griffen Siedler und Passanten an.
Die Strategie, die die Wirksamkeit der Eroberung durch die Eingeborenen sicherstellte, bestand darin, die bewohnten Gruppen in militärische Kräfte zu verwandeln, die der Eroberung dienten. Sie nutzten die bestehenden Feindschaften zwischen den verschiedenen Kaziken nicht nur aus, sondern vervielfachten und verstärkten sie. Die Tatsache, dass sich eine Gruppe mit den Weißen verbündete, führte zu Unmut bei allen widerständigen Gruppen, die unerbittlich verfolgt wurden.
Die Eroberung im 20. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert befanden sich die Gebiete der wichtigsten Häuptlingstümer in den heutigen Bundesstaaten São Paulo, Paraná, Santa Catarina, Rio Grande do Sul und in der argentinischen Provinz Misiones. Alle im Süden Brasiliens lebenden Kaingang-Gruppen und Häuptlingstümer wurden im 19. Jahrhundert praktisch erobert und vertrieben, mit Ausnahme der Kaingang des Tietê-Beckens im Bundesstaat São Paulo und der Gruppen, die in den Gebieten zwischen den Flüssen Laranjinha und Cinzas in Paraná lebten. Die aus São Paulo wurden 1912 erobert und die aus Paraná 1930. Bei allen Expeditionen wurden einige befriedete Kaingang aus São Jerônimo als Hilfskräfte eingesetzt.
Die Kaingang im Bundesstaat São Paulo wurden von der Regierung des Bundesstaates und den Siedlern angegriffen, die in koordinierter Weise die Eisenbahn in Richtung des Sertão (Interior) bauten, der eigentlich Kaingang-Gebiet war. Die Angriffe der Kaingang auf die Eisenbahnbauarbeiter führten zur Gründung des SPI (Indio-Schutz-Dienst) und zur Organisation von Befriedungsexpeditionen. Mehrere Kaingang aus dem Tibagi-Becken und Dolmetscher, die an der Expedition teilgenommen hatten wurden 1912, zu Beginn der Eroberung, als Kontaktpersonen eingestellt. Horta Barboza berichtet, dass die Hälfte der Kaingang aus São Paulo kurz nach den ersten Kontakten zwischen 1912 und 1913 an einer Grippeepidemie starb.
Im Bundesstaat Paraná wurden auch Dolmetscher und Kaingang-Indios aus São Jerônimo eingesetzt, um die aufständischen Gruppen zu befrieden. Zwei Expeditionen wurden vom SPI in Zusammenarbeit mit der “CTNP (Companhia de Terras Norte do Paraná)“ organisiert. Die Guarani, die in der gleichen Region lebten, wurden bei diesen Expeditionen ebenfalls als Hilfskräfte eingesetzt. 1930 wurden zwei Gruppen kontaktiert, die den Vorschlägen des SPI zum „Schutz“ zustimmten: Die kleinere Gruppe mit etwa 25 Personen wurde im Posten „Velho“ oder Krenau (in der Nähe des heutigen Guarani-Dorfes Laranjinha, Gemeinde Santa Amélia) angesiedelt, die zweite, größere Gruppe mit etwa 100 Personen wurde in die Region Ivaí gebracht. Die Mitglieder der Gruppe, die sich in Posto Velho oder Krenau niedergelassen hatte, starben alle, als die Epidemien in der Region wüteten. Über das Schicksal derjenigen, die nach Ivai gebracht wurden, gibt es keine Informationen.
Soziale und politische Organisation
Angesichts der tiefgreifenden Einflüsse, die durch die gewaltsame Geschichte zwischen dieser indigenen Bevölkerung und den weißen Siedlern entstanden sind, wird die Analyse der sozialen und politischen Organisation der Kaingang aus der Darstellung dessen, was wir das „traditionelle Modell“ und das „aktuelle Modell“ nennen, entwickelt. Mit dieser Unterscheidung sollen nicht die Unterschiede hervorgehoben, sondern vielmehr Hilfen für das Verständnis der Prinzipien geboten werden, die das soziale Leben der Kaingang organisieren.
Traditionelles Modell
Die Kaingang sind, wie andere Gruppen der Makro-Jê-Sprachfamilie, als soziozentrische Gesellschaften zu charakterisieren, die dualistische soziokosmologische Prinzipien anerkennen und ein System von Hälften darstellen. Bei den Kaingang werden die ursprünglichen Hälften der Gesellschaf “Kamé“ und “Kairu“ genannt. Die Aufzeichnungen der ersten Eroberer der Campos de Guarapuava lassen vermuten, dass die Siedler eine solche Form der sozialen Organisation teilweise wahrnahmen. Die Eroberer wussten, dass die Kaingang bestimmte soziale Unterteilungen anerkannten, die zur Existenz verschiedener Gruppen mit unterschiedlichen Einstellungen gegenüber den Weißen führten. Pater Chagas Lima (1812) bezeichnete die „Stämme“ der Camés und der Votorões als Verbündete und den Stamm der Dorins als vom Kontakt mit den Weißen entfremdet.
Das System der Hälften als Ausdruck der sozialen Organisation der Kaingang brachte viel komplexere Formen hervor als die, die von den ersten Kolonisatoren identifiziert wurden. In dem von Telêmaco Borba (1882) gesammelten Ursprungsmythos finden wir eine zusammengefasste Version der dualistischen Kaingang-Kosmologie. In diesem Mythos erzeugen die Kulturhelden Kamé und Kairu nicht nur die Spaltung zwischen den Menschen, sondern auch die Spaltung zwischen den Wesen der Natur. So ist nach der Kaingang-Tradition die Sonne Kamé und der Mond Kairu, die Kiefer Kamé und die Zeder Kairu, die Eidechse Kamé und der Affe Kairu, und so weiter. Der stärkste soziologische Ausdruck dieses dualistischen Konzepts ist das Prinzip der Exogamie zwischen den Hälften. Nach der Kaingang-Tradition sollten Ehen zwischen Personen der entgegengesetzten Hälften geschlossen werden; der Kamé sollte den Kairu heiraten und umgekehrt.
Wenn Ehen geschlossen werden, sollten sie idealerweise Mitglieder der Kamé- und Kairu-Hälfte vereinen. Die Kinder aus dieser idealen Ehe erhalten die Abstammung der väterlichen Hälfte. Aus verschiedenen ethnologischen Aufzeichnungen geht hervor, dass es eine patrilineare Abstammung gibt. So stellt Teschauer (1927) fest, dass nach der Kaingang-Tradition „das Kind seine Existenz ausschließlich seinem Vater verdankt. Die Mutter war nur die Hüterin und Vormünderin des Nachwuchses (…) der Zustand des Vaters ging auf die Kinder über, nicht der der Mutter“ Trotz des patrilinearen Abstammungsmusters ist die traditionelle Wohnform der Kaingang die Matrilokalität – nach der Heirat zieht der Schwiegersohn zu seinem Schwiegervater. Diese Wohnform ist allen Jê-Gruppen gemeinsam.
Zugehörigkeit aus der väterlichen Abstammung
Die Bestätigung dieser Identität erfolgt durch die Wahl eines Namens für das neugeborene Kind. Die Namensgebung bei den Jê, insbesondere bei den Kaingang, wurde als wichtiger Prozess zur Schaffung sozialer Identitäten beschrieben. Die mythologischen Helden Kamé und Kairu selbst schufen und benannten die Naturwesen. Die Namen gehören zu den Hälften. Mit der Namensgebung erhalten die Kinder ihre soziale Identität, die neben der väterlichen Abstammung ihr Erkennungszeichen sein wird. Im Gegensatz zur Abstammung, die nicht geändert werden kann, können Namen manipuliert werden, um das Kind vor Krankheiten oder anderen Unglücken zu schützen.
Die traditionellen dualistischen soziokosmologischen Prinzipien der Kaingang beruhen auf einer sozialen Struktur, die auf dem Zusammenschluss territorialer sozialer Einheiten beruht, die aus miteinander verflochtenen Familien bestehen, die sich zeremonielle, soziale, erzieherische, wirtschaftliche und politische Aufgaben teilen. Die soziale Morphologie der Kaingang folgt komplementären und asymmetrischen Prinzipien in Bezug auf die dualistischen Prinzipien. Die kleinste soziale Einheit der Kaingang ist die Familiengruppe, die aus einer Kernfamilie (Eltern und Kinder) besteht. Diese Familiengruppen sind Teil größerer sozialer Einheiten, die wir als häusliche Gruppen bezeichnen können und die im Idealfall aus einem älteren Ehepaar, seinen unverheirateten Söhnen und Töchtern, seinen verheirateten Töchtern, seinen Schwiegersöhnen und Enkelkindern bestehen. Diese Wohngruppe bewohnt nicht unbedingt dieselbe Wohnung, aber dasselbe Gebiet.
Historischen Berichten (19. Jahrhundert) und neueren Beobachtungen zufolge bestanden diese Hausgemeinschaften aus Gruppen von zwanzig bis fünfzig Personen. Die häusliche Gruppe ist eine grundlegende soziale Einheit im Aufbau der Kaingang-Sozialität, da aufgrund der Kombination der Regeln des matrilokalen Wohnsitzes (Wohnsitz nach der Heirat im Haus des Vaters der Ehefrau) und der Abstammung (väterlicherseits) innerhalb dieser Einheiten Männer und Frauen entgegengesetzter Hälften nebeneinander existieren, wodurch in gewisser Weise die soziokosmologischen Prinzipien des Dualismus der Hälften reproduziert werden. Innerhalb der häuslichen Gruppen besteht jedoch eine Asymmetrie des Status zwischen Schwiegervater und Schwiegersohn. Viele Autoren behaupten, dass die politische Dynamik zwischen Schwiegervater und Schwiegersohn die Grundlage für die gesamte politische Organisation der Jê- und Kaingang-Gesellschaften ist.
Aus den historischen Berichten geht auch hervor, dass die einheimischen Gruppen von zwei anderen größeren sozialen Einheiten umgeben sind: Den lokalen Gruppen und den politisch-territorialen Einheiten. Die lokalen Gruppen entsprechen dem Zusammenschluss einiger einheimischer Gruppen, die durch verwandtschaftliche Bindungen eine Beziehung der gegenseitigen Gegenseitigkeit aufrechterhalten. Die politisch-territorialen Einheiten entsprechen den breiteren Artikulationsbereichen zwischen lokalen Gruppen. Die gleiche Asymmetrie des Status, die für die häusliche Gruppe (Schwiegervater – General) postuliert wird, findet sich auch in den Beziehungen zwischen lokalen Gruppen und politisch-territorialen Einheiten. Die großen Kaingang-Führer des 19. Jahrhunderts waren faktisch die Oberhäupter der politisch-territorialen Einheiten (põ’í bang) und unterhielten ein Herrschaftsverhältnis gegenüber den Oberhäuptern der lokalen Gruppen (põ’í; rekakê). So beschreiben die historischen Aufzeichnungen die absolute Befehlsgewalt von Häuptlingen wie “Nonoai“,“Braga“, “Doble“, “Condá“, “Fongue“ und “Nicafim“ über riesige Gebiete im Nordwesten von Rio Grande do Sul und im westlichen Santa Catarina. Die geschätzte Bevölkerung dieser politisch-territorialen Einheiten lag im 19. Jahrhundert zwischen drei- und fünfhundert Personen.
Aktuelles Modell
Alle oben genannten Parameter der sozialen Organisation sind in gewisser Weise in der Konstruktion der modernen Kaingang-Sozialität vorhanden. Es gibt eine klare Beständigkeit der Prinzipien, insbesondere in Bezug auf die Regeln der Abstammung, des Wohnsitzes, der wirtschaftlichen Produktion und der politischen Autorität.
Das Konzept der Abstammung ist bei den Kaingang immer noch gültig. Das eigentliche Kriterium der ethnischen Identität beruht auf dem Konzept der väterlichen Abstammung. Kaingang zu sein bedeutet, der Sohn eines Kaingang-Vaters zu sein. Auf dem Land der Kaingang-Indios gibt es eine beträchtliche Anzahl von Personen, die als Mestizen (Kinder aus Ehen zwischen Kaingang und Weißen), Mischlinge (Kinder von Eltern zweier indigener Ethnien, z. B. Kaingang und Guarani oder Kaingang und Xokleng), Indios (Weiße, die mit Kaingang-Frauen verheiratet sind und als Mitglieder der Gemeinschaft der Ehefrau integriert leben) oder Mischlinge (diese werden von den Kaingang selbst als Kinder einer indigenen Mutter und eines weißen Vaters definiert, die nicht die einheimische Sprache sprechen) eingestuft.
Da die nacheheliche Wohnsitzregelung muttersprachlich ist, ziehen Väter und Söhne theoretisch in getrennte Wohnungen, wenn ihre Söhne heiraten. Diese Trennung hindert Väter und Söhne nicht daran, solidarische Beziehungen aufrechtzuerhalten, die besonders in der Produktion ihrer Felder sichtbar werden. Tatsächlich sagen viele Kaingang, dass Kinder die Felder ihrer Eltern erben. Außerdem gibt es zahlreiche Fälle, in denen die Felder von Eltern und Kindern aneinander grenzen. Die gleiche Regel gilt für die politische Organisation – es gibt zweifellos eine Wiederholung des Verbleibs der Kinder in den von ihren Eltern besetzten Positionen. Einigen historischen Aufzeichnungen und unseren eigenen Feldbeobachtungen zufolge ist es üblich, dass Kinder die Nachfolge ihrer Eltern im Amt des Häuptlings antreten.
Die Regel der “Matrilokalität“ wird als strukturelles Prinzip für die Bildung von Hausgemeinschaften beibehalten. Es ist üblich, dass in nahe beieinander gebauten Häusern Frauen in Blutsverwandtschaft (z. B. Schwestern, Töchter und Enkeltöchter) und Männer in Schwägerschaft (Schwiegervater, Schwiegersohn und Schwager) leben. Natürlich sind nicht alle Familien nach diesem Muster organisiert, aber es gibt historische und ethnografische Aufzeichnungen, die belegen, dass die Matrilokalität ein Residenzmuster darstellt.
Es gibt allerdings auch Fälle, in denen das Wohnsitzmuster nicht matrilokal ist. In diesen Fällen ist die häufigste Wohnform die Neolokalität – das Paar gründet ein neues Haus. Auch in diesen Fällen sind es die verwandtschaftlichen Beziehungen, die die Sozialisierung der neuen Familie in der Gemeinschaft gewährleisten. Das heißt, selbst wenn sich die Wohnform gegenüber dem traditionellen Modell verändert, funktionieren die durch die Verwandtschaft geschaffenen Solidaritätsmechanismen weiterhin als einheimische Strategie der Geselligkeit. Für die Kaingang ist die schlimmste Strafe, die sie erhalten können, die Entfernung – die Versetzung, wie sie sagen – aus dem Land ihrer Familien. Die Überführten entfernen sich nicht nur von ihrem Geburtsort und ihren Toten, sondern sind vor allem von ihrer Verwandtschaft abgeschnitten und erleiden dadurch unzählige Entbehrungen.
Wenn wir einen Vergleich zwischen dem traditionellen Modell und dem aktuellen Modell der Kaingang-Geselligkeit anstellen, können wir feststellen, dass die Familien- und Haushaltsgruppen der Vergangenheit und der Gegenwart strukturell identisch sind. Das heißt, dass häusliche Gruppen auch Familiengruppen umfassen. Wir können diesen Vergleich weiterführen und feststellen, dass die lokalen Gruppen der Vergangenheit den Dorfgruppen der Gegenwart entsprechen. Offensichtlich gibt es Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen. In der Vergangenheit wurde die Tagesordnung einer lokalen Gruppe durch Aktivitäten wie Jagen, Sammeln, Kriege mit Nachbarn und rituelle Bündnisse bestimmt.
In der Gegenwart teilen die Gruppen religiöse Überzeugungen und produktive Praktiken einer anderen Ordnung, sie bleiben jedoch eine Gruppe mit eigener sozialer Identität. Wenn wir diesen Vergleich akzeptieren, können wir unser Verständnis der Soziabilitätsstrategien der Kaingang voranbringen, indem wir bestätigen, dass diese “Ajutório-Gruppen“ kleinere soziale Einheiten (häusliche Gruppen und Familiengruppen) umfassen und ihrerseits von größeren sozialen Einheiten umschlossen werden. In der Vergangenheit haben wir diese größeren sozialen Einheiten üblicherweise als politisch-territoriale Einheiten bezeichnet; für den aktuellen Kontext identifizieren wir zwei andere soziale Einheiten, die umfassender sind, nämlich: die Dörfer und die indigenen Gebiete.
Diese soziale Struktur zeigt sich sowohl in der Verteilung der Häuser als auch in der Verteilung der Familien. In der politischen Organisation der Kaingang wird dieses Modell der Geselligkeit jedoch am deutlichsten sichtbar. Die Kaingang haben, wie zahlreiche Studien belegen, eine stark hierarchische politische Struktur. Die höchste Position in dieser Hierarchie nimmt der Kazike (Häuptling) ein, gefolgt vom Vize-Kaziken. Der stellvertretende Kazike ist nicht nur eine Hilfskraft bei den Entscheidungen des Kaziken. Dieses Amt genießt sogar ein ähnliches Prestige und ähnliche Eigenschaften wie das des Kaziken. Nach dem traditionellen Modell, so die Ältesten, sollten Kazike und Vize-Kazike zu entgegengesetzten Hälften gehören; diese Regel wird in einigen Kaingang-Territorien immer noch befolgt – die Kaingang selbst begründen: Nur mit Personen aus der entgegengesetzten Hälfte können politische Aktionen geplant werden; Bestrafungen hingegen können nur von Personen aus derselben Hälfte ausgeführt werden. Es gibt also ein Konzept der Komplementarität zwischen diesen Positionen.
Die Funktionen des Kaziken und seines Stellvertreters umfassen sowohl die Vertretung der Gemeinschaft gegenüber den Behörden der weißen Welt als auch Entscheidungen über verschiedene Aspekte der internen Dynamik. Für die Kaingang steht die politische Autorität ihrer Häuptlinge im Allgemeinen in direktem Zusammenhang mit der Fähigkeit des Häuptlings, seine Gemeinschaft gut zu vertreten. Zu diesem Zweck erwarten sie, dass die Autorität ihrer Häuptlinge über die Grenzen des indigenen Territoriums hinausgeht. Mit anderen Worten: Es ist wichtig, dass die indigene Autorität auch eine Autorität in der „weißen Welt“ ist. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen Kaziken diese beiden Eigenschaften miteinander verbinden, indem sie gleichzeitig Kaziken und Ratsmitglieder in benachbarten Gemeinden sind.
Die Beteiligung des Kaziken und des stellvertretenden Kaziken an der internen Dynamik des indigenen Territoriums bezieht sich auf die Entscheidungsprozesse in Bezug auf wirtschaftliche, politische, rechtliche und ethische Aspekte. An solchen Entscheidungen sind auch andere Kaingang-Behörden beteiligt, die allgemein als „Leadership“ bezeichnet werden, eine Art lokaler Rat. Neben dem Kaziken und dem stellvertretenden Oberhaupt sind die anderen Mitglieder der Führung Personen, die spezifische Funktionen im Zusammenhang mit der sozialen Kontrolle (genannt „Soldaten“, „Cabos“, „Sergeants“) und den Entscheidungsprozessen (genannt Kapitäne und Berater) erfüllen. In einer zwischen 2000 und 2003 durchgeführten Untersuchung der politischen Strukturen von zehn Kaingang-Indio-Territorien stellte Fernandes fest, dass es bei diesen Indios im Durchschnitt eine politische Autorität pro sechs Familien (oder dreißig Personen) gibt.
An einer Wahl des Kaziken nehmen Männer ab 15 Jahren teil. Dies ist ein Verfahren, das in den Kaingang-Territorien üblich ist: In den indigenen Kaingang-Territorien von Rio Grande do Sul finden Wahlen mit Parteien statt, die als “Mais und Bohnen“ bezeichnet werden – die Wähler werfen ein ihrem Kandidaten entsprechendes Korn in die Wahlurnen. Im indigenen Territorium Ligeiro gab es bei den Wahlen im Jahr 2000 einen dritten Kandidaten, der Sojabohnen für die Wahlen verwendete. Theoretisch ernennt der Kazike seine politischen Berater (Vize-Kazike und Mitglieder der Führung). Obwohl es sich bei den Wahlen um eine Praxis handelt, die im politischen Leben der Kaingang bereits fest verankert ist, werden die Kandidaturen für das Amt des Häuptlings unter den angesehensten Familien innerhalb der indigenen Gebiete ausgetragen.
So wie es eine hierarchische Struktur in den politischen Positionen gibt, gibt es auch eine Hierarchie in den Entscheidungsprozessen. Die „Soldaten“, Unteroffiziere und Feldwebel, sind für die Lösung kleinerer Probleme zuständig, wie z. B. interne Streitigkeiten, „Trunkenheit“, Anschuldigungen wegen Bagatelldiebstahls und Missachtung der Autorität. Die Entscheidungen werden in Versammlungen getroffen, in der Regel vor dem Haus des Dorfvorstehers, in denen die Täter ihre Motive darlegen und die Soldaten (in diesem Zusammenhang werden sie als „Führung“ bezeichnet) für eine Schlichtung plädieren. Die Strafen für schuldig befundene Straftäter sind unterschiedlich. In der Vergangenheit waren die Kaingang für ihre extremen Bestrafungen bekannt. Die bekannteste dieser Strafen war der „Rüssel“, in den die Füße des Täters gebunden wurden.
Mit der Einrichtung der SPI-Posten in den “Kaingang Indigenous Territories“ in den 1940er Jahren wurden die „Trunks“ weitgehend durch Gefängnisse ersetzt. Aber auch heute noch gibt es in einigen indigenen Gebieten so genannte „troncos“. Es gibt Fälle, in denen Straftäter, die schwerer Vergehen beschuldigt werden, entweder an einen Baum gefesselt werden (in der Regel lange genug, um ihre Trunkenheit zu „heilen“) oder ohne das Recht auf ein Bad oder Essen inhaftiert werden – sie erhalten nur Wasser – oder sogar, in den schwersten Fällen, in ein anderes indigenes Territorium verlegt werden. Die Strafe beträgt im Durchschnitt nicht mehr als drei Tage. In weniger wichtigen Fällen werden die Betroffenen zu Dienstleistungen für die Gemeinde herangezogen (z. B. Reinigung der Wege und Zugänge zur Schule oder zur Gesundheitsstation).
Versetzungen sind Extremfälle, die von Zeit zu Zeit vorkommen, und fallen in die Zuständigkeit des Kaziken. Theoretisch werden Versetzungen nach dem dritten schweren Verstoß einer Person vorgenommen. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass in vielen Fällen Versetzungen gegen Personen verhängt werden, die in ständiger Opposition und Kritik zur lokalen Politik stehen. Es gibt zahllose Fälle von Familiengruppen, die, weil sie sich von der innenpolitischen Macht unter Druck gesetzt fühlten, das Leben in den indigenen Gebieten aufgaben und oft in die städtischen Zentren abwanderten.
Nach Angaben von Mitgliedern einer Kaingang-Gruppe, die das Xapecó IT (Indio-Territorium) verlassen hat und seit acht Jahren am Stadtrand von Florianópolis lebt, haben die Verfolgungen und Entbehrungen, die den Gegnern der politischen Führung auferlegt wurden, zur Aufgabe ihrer Heimat geführt. Dies gilt auch für die Familien, die 1998 das T.I.Nonoai verließen und ein “Eman“ (Dorf) im Stadtzentrum von Chapecó-SC errichteten und später, im Jahr 2000, in das ländliche Gebiet der Gemeinde verlegt wurden. Wie wir sehen können, sind Ausweisungen und Versetzungen ein weit verbreitetes Mittel zum Zweck – die Beispiele ließen sich beliebig fortsetzen.
Kosmologie und Mythologie
Die Verstreuung der Kaingang-Gruppen über die Felder und Wälder ihres traditionellen Territoriums hinderte und hindert diese Indios nicht daran, ein gemeinsames kosmologisches System anzuerkennen. In der Tat teilen die Kaingang-Gruppen auch heute noch neben einem gemeinsamen mythologischen Register den Glauben und die Praktiken ihrer rituellen Erfahrungen – der tiefe Respekt vor den Toten und die Verbundenheit mit dem Land, in dem “ihre Nabel begraben“ sind, sind unbestreitbarer Ausdruck des strukturierenden Wertes der Kosmologie für diese Menschen.
Es gibt nur wenige Studien, die sich ausschließlich mit der Analyse der Kaingang-Mythen befassen. Es gibt jedoch immer wieder Hinweise auf die von Borba (1882), Nimuendajú (1913) und Schaden (1956) gesammelten Mythen. Die erste Aufzeichnung der Kaingang-Mythologie verdanken wir Telêmaco Borba, der 1882 den Mythos vom Ursprung des Kaingang-Volkes und den Mythos vom Ursprung des Mais veröffentlichte. Die erste erzählt die Geschichte der mythologischen Brüder Kamé und Kairu, die nach der großen Flut das Innere des “Crinjijimbé-Gebirges“ verließen. „Vor langer Zeit gab es eine große Flut, die das gesamte von unseren Vorfahren bewohnte Land überschwemmte. Nur der Kamm des Crinjijimbé-Gebirges ragte aus dem Wasser. Die Caingangues, Cayrucrés und Camés schwammen darauf zu und trugen brennendes Holz in ihren Mündern. Die Cayrucrés und die Camés, müde, ertranken; ihre Seelen zogen in das Zentrum der Bergkette…“.
Nachdem das Wasser versiegt war, ließen sich die Caingangues in der Nähe von Crinjijimbé nieder. Die Cayrucrés und Camés, deren Seelen sich in das Innere des Berges begeben hatten, begannen, sich einen Weg durch das Innere des Berges zu bahnen; nach viel Arbeit kamen sie auf zwei Wegen heraus“ (Borba 1908:20-21).
Obwohl Telemaco Borba viele Jahre bei den Kaingang in der nördlichen Region des heutigen Bundesstaates Paraná lebte – was ihm die Aufzeichnung von Mythen und Geschichten sowie die Ausarbeitung eines kleinen Wörterbuchs der Kaingang-Sprache ermöglichte – erkannte er, wie seine Zeitgenossen des 19. Jahrhunderts, die Existenz eines Halbsystems bei diesen Indios nicht an.
Nimuendajú (1913) war der erste, der bestätigte, dass die Kaingang durch die Anerkennung eines Systems von Hälften gegliedert sind. Er sagt: „Telemaco Borba hat diese Teilung in zwei Clans nicht richtig verstanden (…) Die Teilung in Kañeru und Kamé ist der rote Faden, der sich durch das gesamte soziale und religiöse Leben dieser Nation zieht…“ (Nimuendajú 1993[1913]:60). Die Teilung in die Hälften Kamé und Kairu, der rote Faden, auf den sich Nimuendajú bezieht, erscheint im Ursprungsmythos durch den Werdegang der mythologischen Brüder Kamé und Kairu. Diese Kulturhelden sind es, die den Kaingang-Hälften den Namen geben, sie sind es, die im Laufe des Mythos die Naturwesen geschaffen haben. „Kanyerú schuf Schlangen, Kamé, Jaguare. Letzterer fertigte zuerst einen Jaguar an und bemalte ihn, dann fertigte Kanyerú einen Hirsch. Kamé sagte zum Jaguar: „Friss die Hirsche, aber friss nicht uns“. Dann erschuf er einen Tapir und befahl ihm, Menschen und Tiere zu fressen. Der Tapir hat den Befehl jedoch nicht verstanden. Kamé wiederholte es noch zweimal vergeblich, dann sagte er wütend zu ihm: „Du wirst Brennnesselblätter fressen, du taugst nichts! Kanyeru machte Schlangen und befahl ihnen, Menschen und Tiere zu beißen“ (Nimuendajú 1986:87).
Die mythologischen Brüder Kamé und Kairu schufen nicht nur die Wesen der Natur, sondern auch die Verhaltensregeln für die Menschen, indem sie die Formel für die Rekrutierung der Hälften (Patrilinearität) und die Art und Weise der Beziehung zwischen den Hälften (Exogamie) festlegten. „Sie kamen zu einem großen Feld, trafen sich mit den Kaingang und beschlossen, die Jungen und Mädchen zu verheiraten. Zuerst heirateten die Kairucres die Töchter der Kamés, letztere mit den Töchtern der Kamés, und als noch Männer übrig waren, heirateten sie die Töchter der Kaingang“ (Borba 1908:22).
Der im Kaingang-Ursprungsmythos zum Ausdruck kommende Dualismus, wie er im Licht des Beitrags von Nimuendajú analysiert wird, weist zwei grundlegende klassifikatorische Eigenschaften auf. Erstens bietet der Kamé- und Kairu-Dualismus ein umfassendes, totalisierendes Klassifizierungssystem – die Wesen der Natur, einschließlich der Menschen, tragen das Zeichen der Hälften und haben damit verbundene Werte wie: stark/schwach, hoch/tief, Antrieb/Beständigkeit. Zweitens bietet der Kaingang-Dualismus in seinem mythologischen Register eine Formel für die soziale Organisation durch die Festlegung von Abstammungs- und Heiratsregeln. Sowohl in der von Borba als auch in der von Nimuendajú gesammelten Version des Ursprungsmythos ist die Komplementarität zwischen den mythologischen Brüdern Kamé und Kairu explizit: r Kamé arbeitete tagsüber, um die Tiere zu erschaffen, die zu dieser Hälfte gehören, Kairu hingegen arbeitete nachts; die Sonne gehört zur Kamé-Hälfte, der Mond zur Kairu-Hälfte.
Ungeachtet der Tatsache, dass die Komplementarität in den Episoden des Ursprungsmythos wirksam zum Ausdruck kommt, gibt es in dieser Erzählung Momente, die auf eine Asymmetrie, auf eine hierarchische Beziehung zwischen den Hälften hinweisen. Erstens war Kamé der erste, der nach der Flut das Innere der Erde verließ – ein wichtiges Merkmal für die Entfaltung der rituellen Erfahrung, wie wir weiter unten sehen werden. Zweitens werden Kamé und Kairu in den Episoden, in denen es um die Erschaffung der Tiere geht, mit unterschiedlichen Kräften ausgestattet. Um den von Kamé erschaffenen Ming (den Jaguar oder Tiger, wie man sagt) zu bekämpfen: „Kairucré war dabei, ein anderes Tier zu erschaffen; ihm fehlten noch Zähne, Zunge und einige Nägel, als die Dämmerung einsetzte, und da er bei Tag keine Kraft hatte, es zu erschaffen, steckte er ihm eilig einen dünnen Stock ins Maul und sagte zu ihm: Da du keine Zähne hast, lebst du davon, dass du Ameisen frisst; deshalb ist der Ameisenbär ein unfertiges und unvollkommenes Tier“ (Borba 1882).
Kairu ist in diesem Mythos ungeschickt in seinen Versuchen, Kamé zu imitieren, das Ergebnis seiner Schöpfung ist unvollendet und unvollkommen. Im Falle der Erschaffung der Tiere handelt es sich nicht um einen komplementären Gegensatz oder eine einfache Umkehrung, sondern um einen Gegensatz, der die Schöpfungen von Kamé (perfekt und gefährlich) und Kairu (unvollkommen und unfertig) ungleich bewertet. Wenn die Kamé-Wesen aus einer Konfrontation als Sieger hervorgehen, haben die Kamé wiederum die Nase vorn.
Komplementarität und Asymmetrie sind Merkmale, die in den Kaingang-Mythen zum Ausdruck kommen. Aktualisierte Erzählungen verwenden diese Formel, um Themen des populären Katholizismus zu behandeln. Vollkommenheit im Gegensatz zu Unvollkommenheit erscheint als die organisierende Achse von Erzählungen über christliche Figuren (wie katholische Heilige oder São João Maria do Agostinho, der Mönch von Contestado). Neben einer gemeinsamen Formel kommen in den aktualisierten Fassungen der Kaingang-Mythen immer auch Tiere vor, die, wie in den Ursprungsmythen, wie Menschen denken, sprechen und handeln.
Ritual und Schamanismus
Im Mittelpunkt des rituellen Lebens der Kaingang steht das Ritual des Totenkults. Bei diesen Indios sind die Phasen des Lebenszyklus entweder Gegenstand von Ritualen, die sich auf das häusliche Umfeld beschränken (im Falle der Namensgebung), oder sie weisen keine Form der Ritualisierung auf (im Falle der Eheschließung). Im Gegenteil: Der Totenkult zeichnet sich nicht nur durch die Bedeutung aus, die der Kaingang ihm beimisst, sondern auch durch seinen gemeinschaftlichen und interkommunitären Charakter.
Die ersten Hinweise auf das Kikikoi-Ritual stammen von Curt Nimuendajú (1913) und Herbert Baldus (1937), aber die Aufzeichnungen über die Begräbnisgetränke, bei denen das Getränk Aquiqui getrunken wurde, stammen aus den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts.
“Kiki“ oder das Ritual des “Kikikoi“ (Kiki-Essen), wie der Totenkult der Kaingang genannt wird, wurde als Zentrum ihres religiösen Lebens beschrieben. Obwohl dieses Ritual heute nur noch von einer kleinen Gruppe im indigenen Territorium Xapecó (SC) durchgeführt wird, verbinden alle Kaingang das Kiki mit der indigenen „Tradition“, mit dem „System der Alten“. Aus historischen Aufzeichnungen geht hervor, dass dieses Ritual in der Vergangenheit in verschiedenen Regionen durchgeführt wurde.
Selbst im aktuellen Kontext des indigenen Landes Xapecó, wo Kiki zum letzten Mal im Jahr 2000 durchgeführt wurde, ermöglicht die Durchführung dieses Rituals die Identifizierung der Verbindung dieser rituellen Erfahrung mit den Glaubensvorstellungen und Praktiken, die mit der dualistischen Kaingang-Kosmologie verbunden sind. Das Ritual besteht im Wesentlichen aus dem Auftritt zweier Gruppen, die sich aus Angehörigen der beiden Clanhälften Kamé und Kairu zusammensetzen. Wir haben gesehen, dass das soziale Leben der Kaingang eine ständige Verschmelzung der beiden Hälften darstellt. Bei Kiki hingegen agieren die Hälften getrennt und bilden Gruppen von „klassifikatorischen oder mythologischen Blutsverwandten“. Wie in den Mythen ist die Beziehung zwischen den im Ritual handelnden Gruppen durch Komplementarität und Asymmetrie zwischen der Kamé- und der Kairu-Hälfte gekennzeichnet.
Die Durchführung des Kikikoi-Rituals hängt von der Bitte der Angehörigen einer Person ab, die im Vorjahr oder in den Vorjahren gestorben ist. Es ist notwendig, dass es Tote aus beiden Hälften gibt. Der rituelle Ablauf ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gebete an drei verschiedenen Tagen auf dem Land des Veranstalters an drei brennenden Feuern versammelt werden – ein Ort, der als „Tanzplatz“ oder „Feuerplatz“ bekannt ist. Das Datum des ersten Brandes liegt in der Regel zwei Monate vor dem dritten und letzten Brand. Die Kaingang sagen, dass das Ritual zwischen den Monaten Januar und Juni stattfinden sollte. Das erste Feuer (zwei Feuer werden entzündet, eines für jede Hälfte) geht dem Fällen der Kiefer (Araucaria augustifolia) voraus, die als “Konkéi“ (Trog) dienen wird, ein Gefäß, in das das nach dem Ritual benannte Getränk – “Kiki“ (etwa 70 Liter Honig und 250 Liter Wasser) – gegossen wird. Das zweite Feuer (es gibt vier Feuer, zwei in jeder Hälfte) findet in der folgenden Nacht statt und geht dem Beginn der Zubereitung des Konkéi voraus.
Das dritte Feuer, die wichtigste Phase des Rituals, bringt eine größere Anzahl von Menschen und Ereignissen zusammen. Etwa zwei Monate, nachdem das Getränk in das Konkéi gestellt wurde, werden sechs Feuer – drei der Kamé und drei der Kairu – parallel zum Konkéi entzündet. Die Beter bleiben nachts an den Feuern, begleitet von anderen Mitgliedern der jeweiligen Hälften, und singen und beten. In dieser Phase machen einige Frauen, die “Péin“, Gesichtsbemalungen (mit Farben, die durch das Mischen von Kohle und Wasser gewonnen werden), deren Zweck es ist, die Teilnehmer vor den Geistern der Toten aus ihrer Hälfte zu schützen. Es sind diese Frauen, die bereit sind, mit den Gegenständen der Toten in Kontakt zu kommen, ohne ein Risiko einzugehen. Die betenden Männer der einen Hälfte richten ihre Gebete an die Toten der anderen Hälfte. Sie beten, singen und spielen Blasinstrumente (aus Schilfrohr – turu) und Rasseln (aus Kürbissen und Maiskörnern
In der Morgendämmerung ziehen die Gruppen vom Tanzplatz zum Friedhof, wo erneut Gebete für die Toten an ihren Gräbern abgehalten werden. Wenn sie auf den Tanzplatz zurückkehren, schließen sich die Gruppen zu Tänzen um die Feuer zusammen. Das Ritual wird mit dem Genuss des Getränks Kiki abgeschlossen. Das Kikikoi kann als Versuch der Gesellschaft definiert werden, die Macht der Welt der Lebenden gegenüber den Gefahren, die mit der Nähe der Toten verbunden sind, zu bestätigen. In diesen Bemühungen artikulieren die Kaingang Themen wie die Komplementarität der Hälften, die Nominierung, die Integration zwischen verschiedenen Gemeinschaften, die Kontrolle über das Territorium und die mythologisch-historische Interaktion mit der Natur.
Der große Aufwand, der für die Durchführung dieses Rituals erforderlich ist, und die formale Notwendigkeit, verschiedene Gemeinschaften zu integrieren, führten dazu, dass es in der Vergangenheit nur in einigen wenigen indigenen Gebieten durchgeführt wurde. Auch heute noch hängt die Durchführung des Kiki-Rituals im TI Xapecó von der Teilnahme der Gäste (Beten und Tanzen) ab, die sich im TI Palmas aufhalten.
Ab den 1940er Jahren, als die Präsenz des Indianerschutzdienstes in den Kaingang-Indiogebieten zunahm, wurde das Kiki-Ritual nach und nach aufgegeben. Die „zivilisatorischen“ Zwänge verurteilten gleichzeitig das Trinken, das die festlichen Phasen des Rituals und die für die Aufführung von Kiki notwendige Artikulation zwischen den Gemeinschaften kennzeichnete. Der stärkste, oder besser gesagt, der sichtbarste Ausdruck der Kaingang-Religiosität wurde stark bekämpft. Auch die Kaingang-Schamanen wurden bekämpft; viele brannten ihre Häuser nieder und mussten in den 1940er und 1950er Jahren ihr Land aufgeben. Die Schamanen, die von den Kaingang “Kuiã“ genannt werden, verfügen wie die Kikkikoi über ein tiefes Wissen und eine (in „zivilisatorischen“ Augen) gefährliche Fähigkeit, die Beziehungen zwischen Natur, Kultur und Übernatur zu manipulieren.
Die “Kuiã“ (Schamanen) befassen sich nicht nur mit Heilung, sondern auch mit Wissen, mit der Fähigkeit, „zu sehen und zu wissen, was ist“ (wie ein Kaingang aus dem TI Rio da Várzea/RS sagt). Nach dem Schamanismusforscher Robert Crépeau (1997) wird die Macht der Kuiã durch „Gefährten“ oder tierische Führer erworben. Um die Beziehung als „tierischer Begleiter“ zu beginnen, sollte der Kuiã-Anwärter zum „jungfräulichen Busch“ gehen, Palmblätter schneiden und Gefäße herstellen, in die er Wasser füllen wird, um den „Begleiter“ anzulocken. Einige Tage später sollte der Eingeweihte in den Wald zurückkehren und herausfinden, welches Tier das zubereitete Wasser getrunken hat. Wenn er selbst dieses Wasser trinkt und in ihm badet, wird er das Tier als seinen „Begleiter“ und Führer haben. Die Macht des Kuiã hängt davon ab, welche Art von „tierischem Begleiter“ er hat. Die stärksten, die den “Mig“ (Buschkatze; Jaguar) als Führer haben, können Menschen, deren Geister von den Toten verführt wurden, zum Leben erwecken und zum “Numbé“ (Vermittlungsort zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten) bringen.
Neben der Kraft der Heilung entwickeln die Kuiã die Fähigkeit, zu sehen, was mit den Menschen in der Gruppe geschehen wird. Im Falle eines Kampfes zwischen rivalisierenden Gruppen – erklärte ein alter Kaingang-Mann, der für die derzeitige Organisation des Kiki-Rituals verantwortlich ist – wissen die Kuiã, wann die Gegner einen Angriff vorbereiten. Wenn die Gruppe, die angegriffen werden soll, auch einen Kuiã hat, weiß dieser, dass ein Angriff vorbereitet wird, „sie sprechen nur untereinander, wie ein Telefon. Zusammen mit ihren tierischen Führern oder „Begleitern“ nehmen die Kuiã somit eine strategische Position in der Organisation des sozialen und politischen Lebens der Kaingang-Gemeinschaften ein. Der Respekt der Kuiã vor ihren tierischen Führern ist sehr ausgeprägt. Obwohl die Kaingang traditionelle Jäger sind, ist es den Kuiã nicht erlaubt, diese Tiere zu jagen.
Obwohl sich die Arbeit der Kuiã nicht auf den Bereich der Heilung beschränkt, ist dies eine ihrer Hauptzuschreibungen. Es sind auch die tierischen „Gefährten“, die die Kuiã lehren, wie man mit „Buschmedizin“ behandelt. Dieses Wissen beschränkt sich nicht nur auf die Arbeit der Kuiã; viele sind mit der „Buschmedizin“ vertraut. Einigen Untersuchungen zufolge gibt es in der Tat zahlreiche Kategorien von Anwendern der Buschmedizin, wie Heiler, Heilpraktiker und Hebammen, wie ein älterer Kuiã aus dem indigenen Territorium Palmas (PR) sagte, ist alles, was in der Natur existiert, Medizin. Die Grundvoraussetzung dafür, dass Pflanzen als „Buschmedizin“ gelten können, ist, dass sie sich im unberührten Busch befinden – „Buschmedizin“ kann nicht kultiviert werden; der Aufenthalt im Busch ist eine Voraussetzung dafür, dass die Pflanze ihre Kraft und die erzeugte Medizin ihre Wirksamkeit behält.
Der Kaingang-Schamanismus ist daher Ausdruck der engen Beziehung, die diese Indianer zwischen Gesellschaft, Natur und Übernatur sehen. Der Schamane ist ein Vermittler, der zwischen den Bereichen des Übernatürlichen und des Natürlichen agiert, und sein Ruf beruht vor allem auf seinen Heilfähigkeiten und seiner Fähigkeit, Wissen zu sehen und zu erkennen.
Kunst und materielle Kultur
Die Berichte von Reisenden und Forschern der Vergangenheit haben den Reichtum der Kunst und der materiellen Kultur der Kaingang aufgezeichnet. Sie stellten Kriegs- und Jagdwaffen, Stoffe aus wilden Nesselfasern, Caraguatá-Splitter, Weidenkörbe in verschiedenen Formen und Größen, Schmuck und Keramikgeschirr sowie Porongos (Kalebassen) her.
Waffen
Die wichtigsten Kriegswaffen waren Bögen (uy), Pfeile (dou) und Speere (urugurú). Die Pfeilspitzen wurden aus den Knochen der Affen Bugio (gòg) und Mico (kajér) hergestellt, die später durch Metall ersetzt wurden, das von den Weißen gewonnen wurde. Die Bögen wurden aus Pau d’Arco (Tabebuia Chrysantha) hergestellt. Bevor sie Metall hatten, gaben die Kaingang „dem Bogenholz eine gerundete Form ung lätteten es mit Sandstein und Steinklingen, und schließlich mit den rauen Blättern der Umbaúba (Cecropia sp.)“, dann erhitzten sie den Bogen am Feuer und fetteten sein Holz ein (Métraux, 1949). Die Speere waren mit Metallspitzen versehen, die sie von den Weißen erhalten hatten. Einige Bögen maßen 2,10 bis 2,40 m, aber sie konnten auch 2,70 m erreichen.
Métraux zufolge haten die Kaingang in Paraná kurze, zylindrische Holzkeulen, die mit einem Geflecht überzogen waren. Die Indios verzierten die Keulen mit eingebrannten Symbolen und jeder erwachsene Mann besaß eine Reihe verschieden großer Körbe für Utensilien. Die Kaingang-Keulen im Bundesstaat São Paulo hatten einen gewölbten Kopf und maßen 1,50 bis 1,80 m.
Horta Barboza beschrieb auch die Waffen der Kaingang und erklärte, dass sie Bögen von proportionaler Größe und Stärke je nach Verwendungszweck verwendeten: Die Kriegsbögen waren etwa zwei Meter lang und wurden auch zur Jagd auf große Tiere wie Jaguare und Tapire eingesetzt. Diejenigen zum Töten von Affen und anderen kleineren Tieren waren viel leichter, kurz und dünn. Die Größe der Pfeile sollte die Körpergröße der Person, die sie für ihren Gebrauch herstellt, nicht überschreiten.
Heute stellen einige Kaingang Bögen und Pfeile nur noch zur Dekoration her, um sie auf dem Markt als Souvenirs zu verkaufen. Sie führen keine Kriege mehr, und wenn sie jagen – was immer seltener vorkommt – benutzen sie Gewehre.
Musikinstrumente
Unter den Musikinstrumenten der Kaingang nennt Borba (1908) folgende: Hörner aus Ochsenhorn oder Taquara (Schilfrohr), eine Taquara-Flöte (coqué), Maracás (Rasseln – xik-xi), Taquara-Pfeifen und ein weiteres Instrument aus dünnem Taquara, dass in einen an den Enden durchbohrten Kürbis (õtõrêrê) eingebettet ist. Fast alle diese Instrumente werden im indigenen Gebiet Xapecó-SC bei den Kikikoi-Zeremonien (Totenritual) immer noch verwendet.
Auf den heutigen profanen Festen finden wir auch Kaingang-Musiker, die gelernt haben, Gitarre, Akkordeon und sogar E-Gitarre zu spielen. Es gibt verschiedene Musikgruppen, die bei Tänzen und auch bei Messen und Gottesdiensten in den verschiedenen Kirchen der Kaingang-Dörfer spielen.
Kaingang Grafikdesign
Jüngste Forschungen des Anthropologen Sérgio Baptista dos Santos (2001, NIT-UFRGS) über den “Kaingang-Graphismus“ haben wichtige ethnografische Aspekte zutage gefördert, die hier in zusammengefasster Form dargestellt werden. Die Grafiken erscheinen auf einer Vielzahl von Trägern, wie z. B. Borten, Stoffen, Waffen, Kürbisgeräten, Keramik, Kiefernstämmen usw., sowie auf Kaingang-Körpern. Die Zöpfe zeigen Formen und Grafiken, die mit der dualistischen Kosmologie der Kaingang in Verbindung stehen und die symbolische Aufteilung der sozialen, natürlichen und übernatürlichen Welt in die Hälften “kamé und kairu“ darstellen. “Té“i oder “Ror“ sind die Namen der Zeichen (ra) bzw. Graphen (kong gãr), welche die Kamé- bzw. Kairu-Hälften kennzeichnen.
In der Regel werden die Grapheme, Morpheme und Positionen/Räume, die als lang, lang, hoch, offen gelten, als “Téi“ bezeichnet und stellen die Kamé-Hälfte dar. Andererseits werden Graphismen, Morphologien und Positionen/Räume, die als rund, quadratisch, rautenförmig, niedrig oder geschlossen angesehen werden, als “Ror“ bezeichnet und repräsentieren die kairu-Hälfte. Einige Muster können jedoch eine Verschmelzung von Téi- und Ror-Mustern darstellen und werden als “Ianhiá“ (gemischtes Zeichen) bezeichnet. Sie erscheinen auf den Nesselumhängen (kurã; kurú) einiger Häuptlinge, auf den Kiefernstämmen, die die Grenzen der Pinien-Sammelgebiete der einzelnen lokalen Gruppen markieren, auf den Pfeilen einiger Häuptlinge und auch auf Körperbemalungen.
Kaingang-Motive finden sich auch auf Höhlenmalereien und archäologischen Proto-Jê-Keramiken. Für Baptista da Silva ist das grundlegendste und wichtigste Bindeglied für die Wahrnehmung dieses Systems visueller Darstellungen dasjenige, dass die Designs der archäologischen Keramik (südliche Proto-Jê-Erkennung) mit den Höhlen-Designs Südbrasiliens verbindet und es ermöglicht, das so gebildete Set mit den historischen Designs der südlichen Jê-Gesellschaften zu vergleichen. Ein solcher Vergleich ist in Bezug auf die Kaingang durchaus möglich.
Deutsche Übersetzung/Bearbeitung, Klaus D. Günther