Der Klimawandel ist eine Veränderung des Erdklimas, die über einen langen Zeitraum hinweg anhält. Dieses Phänomen, das im Laufe der Erdgeschichte beobachtet wurde, kann einen natürlichen oder einen anthropogenen (menschengemachten) Ursprung haben.
Gegenwärtig haben sich diese Veränderungen nachweislich durch menschliches Handeln verstärkt. Dieser Klimawandel stellt eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt unserer Natur dar und ist eines der wichtigsten Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts – vor allem anderen stellt sich die Frage “wie können wir ihn bremsen“?
Inzwischen hat sich die Meinung durchgesetzt, dass das Pflanzen von Bäumen zur Minderung der Klimakrise beitragen kann – schon in den Grundschulen werden die Kinder von der Bedeutung der Bäume in der Natur unterrichtet, und einige machen sogar regelmäßige Ausflüge, um mit ihren Lehrern “Bäume zu pflanzen“!
Daraus ergibt sich die Frage: Kann das Pflanzen von Bäumen zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen – und wie viele Bäume müssen gepflanzt werden, um die Erderwärmung zu reduzieren oder gar zu stoppen?
Nutzen der Bäume für die Menschen
Bäume sind die größten CO2-Senker der Natur – das ist richtig! Sie nehmen den Kohlenstoff aus der Atmosphäre auf, wandeln ihn in Glukose für ihre Zellen um und speichern ihn in ihren Blättern, Zweigen und Wurzeln, während sie wachsen. Anschließend “atmen“ sie Sauerstoff aus, den wir und andere Lebewesen nutzen können. Auf diese Weise tragen Bäume zur Regulierung des Klimas bei und reinigen die Luft – neben vielen anderen positiven Eigenschaften.
Bäume sind eine erneuerbare Ressource und bieten viele Vorteile für die Menschen: Nahrungsmittelproduktion, Brennstoff, Medizin, Baumaterial, Erholung, Schatten, Schönheit, Lebensraum für Wildtiere, sauberes Wasser und saubere Luft, Bodenschutz, Erosionsschutz, Hochwasserschutz, Windschutz und vieles mehr.
Sie spielen auch eine wichtige Rolle beim Schutz unseres Planeten vor extremen Wetterereignissen wie Wirbelstürmen, Tornados, Dürren, Überschwemmungen, Bränden, Hitzewellen und Kälteeinbrüchen. Sie fungieren als Barriere zwischen Land und Meer und tragen dazu bei, Sturmfluten bei Küstenstürmen zu bremsen.
Außerdem tragen sie mit ihren Wurzeln zur Stabilisierung der Böden bei und verhindern, dass diese in Flüsse und Bäche erodieren. Wenn es darum geht, die mit Unwettern verbundenen Risiken zu verringern, sind Bäume von entscheidender Bedeutung! Zumal die uns bevorstehenden Auswirkungen des Klimawandels alles noch schlimmer machen dürften.
Abholzung stoppen – Wälder erhalten
Wie können wir also die Bäume nutzen, um den Klimawandel aufzuhalten? Es gibt zwei Möglichkeiten: Ihre Abholzung stoppen und neue Bäume pflanzen.
Die Brandrodung von Wäldern ist eine der größten CO2-Emissionsquellen – etwa 10 %, mehr als alle Autos und Lastwagen zusammen! Darüber hinaus wird geschätzt, dass die Entwaldung für bis zu 20 % aller Treibhausgasemissionen in tropischen Ländern verantwortlich ist.
Eine Möglichkeit, den Klimawandel aufzuhalten, besteht also darin, die bestehenden Tropenwälder zu schützen und die weitere Zerstörung natürlicher Lebensräume zu verhindern. Dies wiederum bedeutet, dass alte Waldökosysteme, die eine große Anzahl von Arten und eine hohe biologische Vielfalt aufweisen, erhalten werden müssen. Es bedeutet auch, die Gebiete zu erhalten, in denen die Menschen leben, arbeiten und sich erholen. Aber die Entfernung von CO2 wird uns nicht helfen, wenn wir immer mehr davon produzieren.
Bäume pflanzen
Die andere Möglichkeit ist, Bäume zu pflanzen. Das klingt nach einer großartigen und einfachen Lösung, aber nicht alle sind damit einverstanden. Einige sagen, dass es nicht so sehr zur Eindämmung des Klimawandels beiträgt, wie die Leute glauben. Andere wiederum sagen, es sei das Beste, was wir tun können.
Um die Frage zu beantworten, ob das Pflanzen von Bäumen der beste Weg ist, den Klimawandel zu bremsen, müssen wir herausfinden, was wir mit „am besten“ meinen. Es ist eine komplizierte Frage, aber wir können definitiv sagen, dass jede Lösung für den Klimawandel eine große Wirkung haben und schnell wirken muss. Und wir sollten uns überlegen, ob es nicht auch Nachteile gibt.
Potenzial der Bäume
Welches Potenzial haben Bäume zur Bewältigung der Klimakrise? Theoretisch eine ganze Menge. Einigen Schätzungen zufolge könnte eine globale Wiederaufforstung, bei der weltweit bis zu 800 Millionen Hektar aufgeforstet werden, innerhalb von 25 Jahren 300 Milliarden Tonnen CO2 binden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass 900 Millionen Hektar rund 200 Milliarden Tonnen aufnehmen könnten. Weltweit würde dies etwa einem Viertel des atmosphärischen Kohlenstoffs entsprechen.
Diese Schätzungen setzen voraus, dass die neuen Bäume zu einem Wald heranwachsen. Das braucht Zeit – mindestens Jahrzehnte. Und das geht nur, wenn man die Setzlinge sofort nach dem Pflanzen auch pflegt und sie auf natürliche Weise reifen lässt.
Das ist aber oft nicht der Fall. Viele Baumpflanzungsinitiativen sehen keinerlei Pflege vor, so dass die Bäume oft nicht überleben. Und einige Länder forsten jetzt mit der Absicht auf, später zu ernten und wieder aufzuforsten. Das bedeutet, dass viele dieser Ökosysteme nie ausgereift sein werden – und dass die Anpflanzung von Bäumen nicht so große Auswirkungen haben wird, wie man annimmt.
Die Kompensation der Bäume
Wie viele Bäume sind nötig, um die CO2-Produktion einer Person zu kompensieren? Lassen Sie uns dafür die Schätzungen auf ein realistisches Maß reduzieren. Einige gehen davon aus, dass ein durchschnittlicher, ausgewachsener Baum etwa 50 kg CO2 pro Jahr absorbieren kann. Das bedeutet, dass 20 Bäume, wenn sie ganz ausgewachsen sind, 1000 kg oder etwa eine halbe Tonne, absorbieren würden. Die Menschen in den Vereinigten Staaten (zum Vergleich) produzieren etwa 15,5 Tonnen pro Person und Jahr, sodass 620 ausgewachsene Bäume benötigt würden.
Wie viele Bäume könnten auf der Erde gepflanzt werden? Wie Sie wahrscheinlich bemerkt haben, erfordern die oben genannten Schätzungen Land – viel Land. Es ist eine Sache zu sagen, dass der Planet ein riesiges Potenzial für die Anpflanzung von Bäumen hat, aber es ist eine andere Sache, herauszufinden, ob wir tatsächlich die Billionen von Bäumen pflanzen könnten, die nötig wären, um dieses Ziel zu erreichen.
Leider hat unser Planet keine ein oder zwei Milliarden Hektar ungenutzter Reserven. Wenn das Land nicht von Menschen bewohnt wird, wird es für die landwirtschaftliche Produktion genutzt. Es handelt sich entweder um Grasland oder ein anderes Biom, das nicht umgewandelt werden kann, ohne dass die Artenvielfalt verloren geht.
Wenn wir nur auf unbewirtschafteten Flächen bleiben würden, könnte die Wiederaufforstung zwar bis zu 100 Milliarden Tonnen Kohlenstoff binden. Das ist jedoch eine viel zu geringe Zahl und entspricht nur etwa 10 Jahren der derzeitigen jährlichen Emissionen. Außerdem würde es etwa ein Jahrhundert dauern, um diese Menge zu erfassen.
Das Wachstum von Bäumen braucht Zeit
Wie schnell kann also die Anpflanzung von Bäumen etwas zum Klimawandel beitragen? Kleine, neu gepflanzte Bäume können nur eine bestimmte Menge an CO2 aufnehmen, so dass es in der Regel mehrere Jahre dauert, bis sie eine Wirkung zeigen. Nach Angaben der britischen “Royal Society“ brauchen sie mindestens 10 Jahre, um ihre maximale Bindungsrate zu erreichen. Dies gilt bis zum Erreichen der Geschlechtsreife, die je nach Art nach etwa 20 bis 100 Jahren eintritt.
Das bedeutet: Das Pflanzen von Bäumen ist eine großartige Sache, aber es wird in den nächsten zwei oder drei Jahrzehnten nicht viel bewirken, weil kleine Bäume einfach nicht viel CO2 speichern. Die bestehenden natürlichen Wälder wachsen zu lassen, ist dagegen für jedes Klimaziel unerlässlich! NASA-Klimaforscher schlugen vor, dass „die Wiederaufforstung einer Fläche von der Größe der Vereinigten Staaten und Kanadas (1-2 Milliarden Hektar) ein bis zweitausend Jahre dauern könnte“ – so viel Zeit haben wir definitiv nicht!
Erste Hilfe: Der Schutz alter Bäume
Wenn unser Ziel also darin besteht, die Kohlenstoffemissionen zu verringern, dann wird das Pflanzen von Bäumen uns wahrscheinlich nicht schnell genug ans Ziel bringen. Und wenn die Senkung der Emissionen unsere Priorität ist, dann sollten wir uns folgende Frage stellen: Was ist besser für die CO2-Speicherung: junge oder alte Bäume?
Eine Studie über 403 tropische und gemäßigte Arten ergab, dass 97 % der Arten im Laufe der Zeit schneller wachsen. Das bedeutet, dass ältere Bäume mehr CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen. Eine andere Studie – an über 5 Millionen Bäumen –zeigte, dass der größte etwa 50 % seiner Biomasse speicherte. Jetzt weiß man also, dass alte Bäume wichtiger für die CO2 Absorption sind – weil sie es schneller und in größeren Mengen speichern – und auch mehr Sauerstoff abgeben.
Professionelle Aufforstungsziele umfassen allerdings Millionen von Bäumen – das macht sie fast zu einem Wald! Aber produzieren gepflanzte Bäume genauso viel Sauerstoff wie ein bestehender Wald?
Im Allgemeinen lautet die Antwort ebenfalls nein. Wissenschaftler haben geschätzt, dass wachsende Regenwälder in den ersten 20 Jahren etwa 6 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar und Jahr speichern können. Danach verlangsamen sie sich, und der endgültige Durchschnitt liegt bei circa 3 Tonnen pro Hektar und Jahr, über 80 Jahre hinweg. Dies entspricht 240 Tonnen pro Hektar. Andererseits enthalten alte Regenwälder heute bis zu 418 Tonnen pro Hektar!
Einigen Schätzungen zufolge speichern aufgeforstete Bäume selbst nach 85 Jahren nur etwa 83 % der Menge eines ungestörten Waldes, und ihre Wurzeln speichern nur etwa 50-75 % der Menge. Wiederhergestellte natürliche Wälder sind wahrscheinlich die beste Option – sie können bis zu 40 % effektiver sein als Baumplantagen mit nur einer Baumart – aber es wird immer noch bis zu 70 Jahre dauern, bis die gleiche Menge wie im ursprünglichen Ökosystem gespeichert ist. Und das unter der Voraussetzung, dass sie vor Störungen geschützt sind.
Eine andere Studie ergab, dass Sekundärwälder in der Amazonasregion weniger als 10 % der durch die Regenwaldzerstörung verursachten Emissionen ausgleichen, obwohl sie inzwischen 30 % der gesamten abgeholzten Fläche bedecken.
Wenn wir neu anpflanzen würden, bekämen wir dieses Jahr 6 Tonnen zurück. Und nach mehr als 80 Jahren, wenn die Neuanpflanzung überlebt, würden wir endlich den größten Teil des Restes zurückbekommen.
Die Risiken der Baumsetzlinge
Bäume sind in ihrem Leben – das im Gegensatz zu unseren mehrere Jahrhunderten dauern kann – allen möglichen Belastungen ausgesetzt. Es gibt Naturkatastrophen wie Brände, Dürren oder Überschwemmungen, aber auch andere Störungen wie Schädlinge, Krankheiten oder Tiere, die Äste oder Blätter fressen.
Normalerweise entwickeln alte, gesunde Wälder eine Widerstandsfähigkeit, um mit beidem fertig zu werden. Außerdem haben alte Bäume riesige Stämme, ihre Wurzeln reichen tief in den Boden, und sie lassen sich nicht so leicht umstoßen. Und es gibt viele verschiedene Arten im Wald, von denen jede eine andere Rolle spielt und zum Erhalt des gesamten Ökosystems beiträgt.
Aber ein Baumsämling ist nicht so. Sie sind leicht, dünn und kurz und können leicht bewegt werden. Leider bedeutet das auch, dass sie schwach sind. Sie haben nur wenige Blätter und Äste, sie sind dünn und ihr Wurzelsystem ist recht flach. Zudem ist die Vielfalt um sie herum in der Regel gering.
Setzlinge haben ein höheres Risiko, durch Schädlinge, Krankheiten oder Naturkatastrophen abzusterben – sie haben einfach noch nicht die Fähigkeit entwickelt, mit Stress fertig zu werden. Im Amazonasgebiet beispielsweise reagieren Gebiete mit hohen, älteren Bäumen dreimal weniger empfindlich auf Schwankungen von Regenfällen, als Gebiete mit kleineren, jüngeren Bäumen.
Das liegt daran, dass die älteren Wurzeln tiefer gehen und so mehr Bodenfeuchtigkeit aufnehmen können. So können sie auch in Dürreperioden weiter wachsen – die sich mit der Klimakrise noch verschlimmern werden.
Im Amazonasgebiet leben neue Wälder im Durchschnitt nur 5-8 Jahre. Selbst in Costa Rica, wo sich die Waldfläche in den letzten Jahren verdoppelt hat, verschwindet die Hälfte der Bäume innerhalb von 20 Jahren nach ihrer Anpflanzung – zusammen mit dem CO2, das sie speichern sollten.
Kann das Pflanzen von Bäumen schlecht für die Umwelt sein?
Ja – in einigen Fällen. Zum Beispiel bei Monokulturen. Zu viele Bäume der gleichen Art, die zu dicht nebeneinander gepflanzt werden, können zu schlechtem Wachstum und geringer Überlebensrate führen. Sie werden wahrscheinlich auch keinen geeigneten Lebensraum für Wildtiere oder die biologische Vielfalt bieten. Und da es keine Vielfalt geben wird, werden sie nicht sehr widerstandsfähig sein. Wenn die Bäume nicht einheimisch sind, könnte es sogar noch schlimmer sein: Sie könnten nicht einheimische Schädlinge oder Krankheiten einschleppen.
Oder wenn Baumpflanzungsprogramme einheimische Ökosysteme wie Grasland, Savannen oder Feuchtgebiete ersetzen. Diese Ökosysteme sind an sich schon reichhaltig und sollten nicht in Wald umgewandelt werden.
Ein weiteres Beispiel sind Anpflanzungen, die immer wieder bewässert und geerntet werden, oder die Verwendung nicht heimischer Bäume. Bei vielen Projekten werden schnell wachsende fremdländische Arten wie Eukalyptus verwendet, weil sie theoretisch sehr schnell große Mengen an CO2 binden können. Aber diese Plantagen speichern weit weniger, als wenn man sie natürlich wachsen ließe. Außerdem tragen sie nicht zur biologischen Vielfalt bei, sondern haben sogar schlimmstenfalls negative Auswirkungen.
Wenn Sie also sicherstellen wollen, dass Sie einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben, sollten Sie nicht nur Bäume pflanzen, sondern auch in die Erhaltung der bestehenden Wälder investieren.
Waldwirtschaftliche Projekte
Viele Projekte konzentrieren sich auf die Agroforstwirtschaft für Kleinbauern in den Tropen. Diese verbessern häufig die ökologischen Bedingungen in den landwirtschaftlichen Betrieben, schaffen Alternativen für den Lebensunterhalt, bieten den Menschen Alternativen zur Verwendung von Holz als Brennstoff usw. Und sie sind hervorragend – vorausgesetzt, es werden einheimische Arten gepflanzt, die Menschen werden nicht vertrieben, und die lokalen Ernten werden nicht beeinträchtigt.
Ähnlich verhält es sich, wenn man den ursprünglichen Waldbestand wiederherstellt, das natürliche Nachwachsen fördert und somit wirklich aufforstet, dann ist das hervorragend. Am besten ist es natürlich, einheimische Bäume zu verwenden, die auf natürliche Weise die Wildtiere in das Gebiet zurücklocken. Dies sind nur einige gute Möglichkeiten. Aber egal, wofür Sie sich entscheiden, denken Sie daran, dass es eine langfristige Sache ist.
Neue Bäume pflanzen oder bestehende Wälder schützen?
Eigentlich sollten wir beides tun. Aber wenn wir uns für eines entscheiden müssten, würden wir sagen, dass die Erhaltung bestehender und alter Wälder unsere erste Priorität sein sollte.
Die CO2-Speicherung dieser Wälder ist außergewöhnlich – gerade jetzt. Wälder binden nicht nur jedes Jahr Kohlenstoff, sondern speichern auch große Mengen davon in ihren Stämmen und Wurzeln sowie im ungestörten Boden darunter. Sie sind eine der größten Kohlenstoffsenken der Welt – sie speichern sogar mehr als die Atmosphäre selbst!
Wälder beherbergen eine immense und unersetzliche biologische Vielfalt. Wälder sind wichtige und komplizierte Ökosysteme. Sie beherbergen eine unglaubliche Artenvielfalt und sind Zufluchtsort und Lebensraum für Tausende von Arten. In der Tat sind sie mit etwa 80 % des tierischen und pflanzlichen Lebens verbunden. Und die Hälfte der weltweit bekannten terrestrischen Arten ist in tropischen Wäldern zu finden, die nur 6 % der Landfläche der Erde einnehmen.
Wir befinden uns mitten in einem Massenaussterben. Die Abholzung der Wälder ist wahrscheinlich der größte Verursacher. Und die ganze Artenvielfalt kommt in der Regel nicht zurück, auch nicht nach der Wiederherstellung.
Der Schutz der Wälder kommt den Menschen zugute
Viele indigene Völker und Waldgemeinschaften sind eng mit ihrem Land verbunden. Ihre kulturelle Identität gründet auf intakten Wäldern, lokalen Pflanzen- und Tierarten. Außerdem sind sie bei der Deckung ihrer Grundbedürfnisse oft stark auf Ressourcen angewiesen.
Wenn wir diese alten Wälder verlieren, verlieren diese Gemeinschaften ihre Lebensgrundlage, ihre Kultur und eine Quelle der Widerstandsfähigkeit. Auch traditionelle Lebensweisen werden unmöglich. Dies vertreibt die Menschen von ihrem Land und führt zu einem Verlust ihrer kulturellen Identität.
Inzwischen können Sie sich wahrscheinlich denken, worauf wir hinauswollen. Junge Wälder, die aus neu gepflanzten Bäumen bestehen, haben nicht die Größe, Vielfalt oder Dichte, um alles zu liefern, was der Mensch braucht, z. B. Rinde, Holz, Früchte, Beeren, Heilpflanzen, kulturelle Bedeutung oder Arten, die für die Ernährung und aus kulturellen Gründen wichtig sind. Das können nur die alten Bäume!
Schlussfolgerung
Jetzt wissen Sie, warum das Pflanzen von Bäumen den Schutz der Wälder nicht ersetzen kann – sei es für das Klima, die biologische Vielfalt, die Tierwelt oder die Menschen selbst.
Wenn Sie das nächste Mal jemandem begegnen, der behauptet, er würde die Wälder retten, indem er Bäume pflanzt, haben Sie ein paar gute Gründe dagegen.
Wenn man jetzt den größten Einfluss auf den Klimawandel haben will, ist es besser, einen bestehenden Wald zu schützen. Seine alten Bäume nehmen nicht nur jedes Jahr mehr Kohlenstoff auf als ein junger Baum, sie speichern auch bereits große Mengen, die durch ihre Abholzung Waldwirtschaftliche verloren zu gehen drohen.
Wenn diese alten Ökosysteme einmal verschwunden sind, kommen sie nicht mehr zurück. Und wenn wir sie nicht für künftige Generationen bewahren, was werden wir ihnen dann hinterlassen?