Mythologie Maranhão

Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2012

Die französischen Kapuziner Claude d’Abbeville und Ives d’Evreux waren die ersten Weissen, die in Maranhão eindrangen und die Anwesenheit der Tupinambá-Indios mit ihrer Mythologie registrierten. Das Inland des heutigen Bundesstaates war von Stämmen der linguistischen Gê-Familie bewohnt, während der Küstenstreifen von den Tupi-Stämmen besetzt war. Mit den weissen Siedlern gingen diese Indigenen Völker die ersten ethnischen Verbindungen ein und die Mythologie beider Seiten – indigene und europäische – mischten und verbreiteten sich ebenfalls.

7mula-sem-cabecaHier liegen die Wurzeln und im weiteren Verlauf der Zeit die entsprechenden Anpassungen des “Werwolfs“, der “Mula ohne Kopf“, des “Batatão“, der “Mutter des Wassers“, des “Caapora“, des “Cumacanga“ und vieler anderer furchteinflössender Gestalten mit lokalen Retuschen.

In der Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigte sich das vorherrschende indigene Element in der Folklore von Maranhão ganz deutlich, und die “Língua Geral“ (die Umgangssprache) unter der Bezeichnung “Nhengatu“ (einer Mischung aus dem indigenen und portugiesischen Wortschatz) wurde viel häufiger gesprochen als das reine Portugiesisch.

Im Jahr 1890 sah die “Statistik der Proportionalität der Rassen“ in Maranhão folgendermassen aus: 15,22% Indigene gegen 31,3% Weisse. Daher sind die klassischen indigenen Legenden in der gesamten Region äusserst populär, und sie bilden zusammen mit dem “weissen Element“ die bekannteste Legendensammlung. Die Afrikaner waren erst später gekommen, als Maranhão sich bereits in einer Phase aktiver Entwicklung befand. Aber ihre Zahl verdoppelte sich von Jahr zu Jahr – ein Jahrhundert später war die afrikanische Masse beeindruckend, sodass sie im Jahr 1890 bereits 15,16% der Gesamtbevölkerung betrug.

Und als die Indios immer weniger wurden – massakriert von den Kolonisatoren – übernahmen die Afrikaner ihre Arbeit, geschlagen, misshandelt und ohne Lohn. Es waren die Afrikaner, die den europäischen Mythen neue Namen gaben und sie mit Zusätzen ihrer eigenen Phantasie bestückten. Ihr Einfluss erstreckte sich auf den Aberglauben, Hexerei und Magie – sie breiteten aus, was sie von den Indios gehört hatten. Auf diese Weise wird der schwarze Sklave von Maranhão zum Kenner therapeutischer Geheimnisse, ein treuer Diener komplexer Religionen, in denen sich die Traditionen der indigenen “Pajés“ (Schamanen) und der afrikanischen “Babalorixás“ vermischen.

Aber der Afrikaner ist in den meisten Fällen nur ein Verteiler der bereits existierenden Legenden – nur sehr selten hat er mit einer Legende seiner eigenen Ethnie zu dieser Sammlung beigetragen.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion · Bildquelle: portalsaofrancisco.com.br

Letzte News