Die Biologen wissen noch nicht genau, welche Funktion diese Struktur auf dem Kopf hat, aber man nimmt an, dass sie mit der räumlichen Orientierung der Tiere zu tun hat. Viele Menschen wissen nicht, dass Fische, Amphibien (z. B. Frösche) und Reptilien häufig ein „drittes Auge“ haben.
Wenn Sie zum Beispiel das nächste Mal einen Leguan (brasilianisch “Iguana“) sehen, achten Sie mal auf die Oberseite seines Kopfes: In dessen Mitte befindet sich ein blasser Kreis, dessen fehlende Pigmentierung genau dazu dient, Licht durchzulassen. Diese Struktur wird von Reptilienforschern als Zirbeldrüse bezeichnet, die im Volksmund auch als „drittes Auge“ bekannt ist.
„Wir wissen immer noch nicht genau, wofür dieses “dritte Auge“ eigentlich da ist“, sagt der Paläoherpetologie-Experte vom Senckenberg-Institut in Deutschland.
Für die Biologen ist klar, dass die Struktur mit der Lichterkennung zusammenhängt und den Tieren hilft, sich im Raum zu orientieren und ihren Tageszyklus zu regulieren (der vom Übergang des Tages zur Nacht abhängt). „Dieses ‚dritte Auge“ entwickelt sich auf ähnliche Weise wie die Augen, die wir alle kennen“, sagt ein Biologe.
„Und es ist durch einen Kanal, der in einer kugelförmigen Struktur endet, direkt mit dem Gehirn verbunden. Und diese kugelförmige Struktur ist von Schichten bedeckt, die denen der Netzhaut sehr ähnlich sind, mit lichtempfindlichen Proteinen“, sagt der deutsche Wissenschaftler.
Im Jahr 2009 führte eine Gruppe italienischer Biologen eine Reihe von Experimenten mit Eidechsen durch, bei denen sich die kleinen Tiere mit durch Lichteinwirkung von einem Punkt zum anderen bewegen sollten. Unter normalen Bedingungen tun die Tiere dies auch, indem sie dem Sonnenlicht folgen.
Als die Wissenschaftler dann das „dritte Auge“ blockierten oder entfernten, verloren die Eidechsen die Orientierung. Die Biologen dieses Experiments definierten daher das „dritte Auge“ der Reptilien als eine Art „Sonnenkompass“.
Eine Frage der Evolution
Wenn Ihnen das Wort „Zirbeldrüse“ bekannt vorkommt, liegt das daran, dass wir Menschen eine Drüse mit diesem Namen besitzen, die sich, wie bei den Reptilien, auf dem Kopf befindet. Unsere Drüse hat sich jedoch nicht als Auge entwickelt, sondern als ein Organ, das uns hilft, den Schlafzyklus zu regulieren.
Das “Zirbeldrüsenauge“ war vor einigen Millionen Jahren weiter verbreitet. „Fische, Amphibien, Säugetiere, alle haben Vorfahren, die ein “drittes Auge“ hatten“, sagt der Forscher. Heute gibt es keine Säugetiere mehr, aber die Struktur ist noch bei Tieren wie Fröschen, Schlangen und einigen Fischen vorhanden.
Andere, wie Schildkröten, Vögel und Krokodile, besitzen es nicht mehr. „Aus einem unbekannten Grund ging dieses “dritte Auge“ im Laufe des Evolutionsprozesses verloren“.
Das vierte Auge
Für die meisten Menschen ist die Existenz des „dritten Auges“ überraschend. Nicht so bei den Forschern, die sich seit Jahren mit diesem Thema beschäftigen. Aber selbst der deutsche Wissenschaftler war von seinem jüngsten Fund überrascht, der in einer Anfang April veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit ans Licht kam: das Fossil einer Eidechse, die vier Augen hatte – und nicht nur drei! Bislang war das einzige bekannte Wirbeltier mit vier Augen das Neunauge, eine Fischart mit einem länglichen Körper und ohne Kiefer.
Das analysierte Fossil befindet sich in einem Museum der Universität Yale in den USA und ist etwa 49 Millionen Jahre alt. Das Fossil gehört zu einer inzwischen ausgestorbenen Art, die zur Gruppe der sogenannten Warane gehörte. Neben dem „dritten Auge“ verfügt das Fossil über eine Vertiefung für das vierte Auge, die von der Zirbeldrüse und dem Parapinealorgan gebildet wird.
„Die Vorstellung, dass sich die Zirbeldrüse und die Parapinealorgane wie unsere Augen als Duo entwickelt haben, ist sehr verführerisch“, sagt der Forscher. „In der akademischen Welt wird darüber aber noch viel diskutiert“, berichtet er.
Im Moment wirft das Ergebnis mehr Fragen als Antworten auf. Die bisher vorliegenden Beweise zeigen jedoch, dass sich das dritte und vierte Auge der Eidechsen deutlich von denen anderer Tiere unterscheidet.
„Jede Aussage über die Funktion dieses vierten Auges ist vorerst nur spekulativ“, sagt er. „Auf jeden Fall ist es möglich, dass es mit der räumlichen Orientierung des Tieres zusammenhängt“, meint der Forscher.