Irará oder Tayra – der Honigräuber

Zuletzt bearbeitet: 29. April 2023

Der Irará oder Tayra (Eira barbara) – ein besonders schönes Tier – ist ein Vertreter der großen Gruppe der Säugetiere, zu der auch die endothermen Tiere gehören, d. h. die Tiere, die eine konstante Körpertemperatur haben und über Milchdrüsen und Fell verfügen. Innerhalb dieser großen Gruppe wird der Irará als fleischfressende Art der Familie der Mustelidae eingestuft, zu der Tiere mit langgestrecktem Körper und kleinen Beinen und Krallen gehören, wie z.B. der Riesenotter oder der Marder.

Irará oder Tayra – der Honigräuber – Foto: Screenshot Video

Der Irará hat einen langgestreckten Körper von fast 70 Zentimetern und einen Schwanz, der bis zu 45 Zentimeter lang werden kann; er hat auch sehr kurze Gliedmaßen mit kleinen, scharfen Krallen an den Spitzen und ein Gewicht, das je nach Individuum mehr als 10 kg erreichen kann. Wie bei den anderen Musteliden ist die Färbung eher bräunlich und kann in der Nähe des Schwanzes dunkler werden.

Außerdem hat der Irará einen leicht gekrümmten Rücken, der wie ein subtiler Buckel aussieht, und kleine abgerundete Ohren. Er hat kurzes dunkelbraunes oder schwarzes Fell auf dem Rücken, den Beinen, den Füßen und dem Schwanz; sein Kopf kann heller (in Beigetöne übergehend), oder graubraun bis dunkel sein, ähnlich wie der übrige Körper; er kann auch hellere Flecken in der Bauchregion des Halses aufweisen – die Kehle hat einen markanten gelben oder orangefarbenen Fleck.

Ursprünglich als Tayra barbara (Linneau, 1758) klassifiziert, wurde er in der englischen Sprache als “Tayra“ bekannt. Sein Name (Irará) stammt etymologisch aus dem indigenen Tupi-guarani und setzt sich zusammen aus: yra (von eira) Honig und uara (ara, für guara), was auf einen „Honigfresser“ hinweist, der im Volksmund auch als “Papa-mel“ bekannt ist – (papar = fressen und mel = Honig).

Verbreitungsgebiete

Das Verbreitungsgebiet des Iará reicht von Mexiko bis Nordargentinien und erstreckt sich über alle Länder in Mittel- und Südamerika. Dieser einzige Vertreter der Gattung Eira barbara ist in Brasilien weit verbreitet, vor allem in Gebieten mit dichter Vegetation, die ursprünglich einen großen Teil des Landes ausmachte.

Damals bewohnten sie fast alle Biome, nämlich den Amazonas, den Atlantischen Regenwald, die Caatinga, den Cerrado und das Pantanal. Sie sind vorwiegend tagsüber aktiv, gelegentlich auch nachts. Sie sind überwiegend einzelgängerisch, können aber auch in Paaren auftreten.

Nahrung

Unter den Bäumen geht der Irará auf die Suche nach einer Vielzahl von Nahrungsmitteln wie Früchten und kleinen wirbellosen Tieren, die er auf den Bäumen und in der Umgebung im Allgemeinen findet. In den Wäldern jagt er auch kleine Nagetiere, so dass der Irará als omnivores, opportunistisches Tier gilt.

Er ernährt sich gemischt von Wirbeltieren (einschließlich Affen und jungen Faultieren, kleinen Nagetieren, Vögeln und Eidechsen), Insekten, Früchten und Honig, wenn er welchen findet Wie bereits erwähnt, ist eine der Besonderheiten des Irará die Tatsache, dass er sehr gern Honig schleckt, und zwar so gern, dass er sich sogar die jungen Bienenlarven einverleibt.

Auf der Liste der Tiere, die von den Irara gefressen werden, stehen neben Eiern auch Enten, Hühner, einige Krickenten und sogar Küken. Aus diesem Grund sind Menschen, die auf Bauernhöfen leben und diese Tiere züchten, sehr besorgt über diese Angriffe. Wenn ein Irará in einen Hühnerstall eindringt, trinkt er das das Blut der Hühner und ernährt sich auch von deren Fleisch. Irarás haben einen ausgezeichneten Geruchssinn, der es ihnen ermöglicht, ihre Beute mit großer Präzision zu finden.

Gewohnheiten

Sein ursprünglicher Lebensraum sind tropische Wälder, Galeriewälder und Auwälder, aber er bewohnt auch Sekundärwälder, Waldfragmente und buschige Vegetation im Allgemeinen, wo er Wasser, Nahrung und Schutz findet. In einer veränderten Umgebungen kann der Irara auch einige Obstgärten und Plantagen besuchen. Was die tägliche Fortbewegung betrifft, so deuten die Daten auf eine tägliche Wanderung von 2 bis 8 km hin.

Besser erhaltene Wälder bieten jedoch auch bessere Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung. In solchen Umgebungen ruht der Irará gewöhnlich in Baumhöhlen und Höhlen, die von anderen Tieren hinterlassen wurden. Dieses anmutige Säugetier schwimmt sehr geschickt und kann ebenso gut auf Bäume klettern.

Irará oder Tayra – der Honigräuber – Foto: Screenshot Vide

Beobachtungen und Feldberichten zufolge, besuchen die Irarás die Wasserquellen in ihrem Gebiet, die in diesen chaotischen Zeiten der Brände und des Lebensraumverlusts nur begrenzt vorhanden sind, in der Regel in den frühen Morgenstunden. Solche Beobachtungen wurden im August 2020 im Bundesstaat Tocantins in einer Vertiefung im Boden gemacht, in der das Wasser eingeschlossen zurück blieb. Sie trinken ausgiebig, bevor sie ihren täglichen Gang antreten.

Wenn das Tier gereizt wird, sondern seine Analdrüsen eine moschusartige Flüssigkeit ab, deren abstoßender Geruch schon von weitem wahrgenommen werden kann.

Reproduktion

Was die Fortpflanzung anbelangt, so erfolgt wie bei anderen Säugetieren nach der Kopulation eine Trächtigkeit im Mutterleib, die etwa zweieinhalb Monate dauern kann; es werden durchschnittlich zwei bis vier Jungtiere geboren, die etwa 100 Gramm wiegen und völlig wehrlos sind. Die Mutter kümmert sich intensiv um sie, wobei in Gefangenschaft bereits beobachtet wurde, dass der Vater bei der Pflege helfen kann.

Wenn die Tiere der Meinung sind, dass der Ort, in dem sie leben, nicht sicher genug ist, neigen sie dazu, sich zu bewegen und ihre Jungen mitzunehmen, die im Maul des der Mutter getragen werden, ähnlich wie Katzen ihre Jungen an der Haut des Halses hängend im Maul tragen.

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Irará in freier Wildbahn ist nicht genau bekannt, Daten aus der Gefangenschaft deuten jedoch auf eine Langlebigkeit von bis zu 18 Jahren hin.

Bedrohungen

Aus rechtlicher Sicht gilt der Irará noch nicht als gefährdete Art, obwohl seine Populationen zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt sind. Dazu gehören natürlich der Verlust von Lebensräumen, insbesondere durch die Zerstörung der Biome, in denen er vorkommt, sowie die Verfolgung und Jagd durch den Menschen. Historisch gesehen wurde unsere Tierwelt schon immer verfolgt und getötet, und der Irará ist da keine Ausnahme.

Einige ländliche Erzeuger, darunter Geflügelzüchter, Imker und Landwirte, haben Interessenkonflikte mit den Nahrungsgewohnheiten der Irarás, und es fehlt ihnen an friedlichen Alternativen für eine Koexistenz. Der Irará ist auch ein Opfer von Verkehrsunfällen, ebenso wie ein großer Teil der nationalen Fauna.

Aus all diesen Gründen ist die Erhaltung ihres natürlichen Lebensraums notwendig, um die Ökosysteme zu erhalten, den Fortbestand der Art zu sichern und die biologische Vielfalt zu fördern.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News