Eine der schlechtesten Fussballweltmeisterschaften hinsichtlich des technischen Niveaus war die von 1990 in Italien. Das westdeutsche Team zeigte einen taktischen Fussball mit starkem Sturm aufs Tor, um seinen dritten Weltmeistertitel zu gewinnen, den letzten vor der Wiedervereinigung. Ihr Team vereinte grosse Namen des Weltfussballs, wie den Kapitän Lothar Mathäus und den Mittelstürmer Jürgen Kliensmann. Im Endspiel dann noch eine Revanche der letzten WM: Deutschland schlug Argentinien mit 1:0 – ein Tor des Linksaussen Andreas Brehme – in der 40sten Minute der zweiten Halbzeit – als Strafstoss.
Brasilien litt unter dem taktischen Schema des Trainers Sebastião Lazaroni. Nach einem diskreten Auftakt in der ersten Phase, hiess der Gegner im Achtelfinale wieder Argentinien. Nach einem exzellenten Pass von Maradona schoss Caniggia den Ball ins Netz von Taffarel und erreichte damit Brasiliens Ausscheiden.
Grösste argentinische Entdeckung bei dieser Weltmeisterschaft wurde der Torwart Goycochea, Ersatzmann für Pumpido – letzterer hatte sich gleich im zweiten Spiel das Bein gebrochen. Goycochea rettete seine Mannschaft bei vielen Strafstössen, konnte aber den entscheidenden am Ende doch nicht verhindern. In einem Halbfinale in Neapel eliminierte Argentinien die Italiener mit Strafstössen. Maradona, bisher lokales Idol in Neapel, der sein Team bei diesem Spiel anführte, erlebte mit, wie sie beim Spielen ihrer Nationalhymne von den Zuschauern ausgepfiffen wurden.
Besonders hervorgetan haben sich bei dieser Weltmeisterschaft die Fussballer aus Kamerun – erst im Viertelfinale wurden sie von England besiegt. Der Veteran Roger Milla war eine der Sensationen dieser Weltmeisterschaft.
ITALIEN 1990 Datum: 09.06. – 08.07. 1990 Weltmeister: DEUTSCHLAND Teilnehmer: 24 Final: Deutschland – Argentinien 1 : 0 Mannschaften: |
![]() |
KADER DER SELEÇÃO
NAME | VORNAME | POSITION |
Cordeiro Barreto | Acácio | Torhüter |
Nascimento Santos | Aldair | Abwehr |
de Brito | Ricardo Rogério Alemão | Mittelfeld |
da Gama de Oliveira | José Roberto Bebeto | Sturm |
Barreto Faria | Bismarck | Sturm |
Leal Branco | Cláudio Ibrahim Vaz | Mittelfeld |
de Oliveira Filho | Antonio Careca | Sturm |
Verri Dunga | Carlos Caetano Bledorn | Mittelfeld |
de Amorim Campos | Jorge Jorginho | Abwehr |
Galvão | Mauro Geraldo | Abwehr |
Mozer | José Carlos Nepomuceno | Abwehr |
da Costa Muller | Luís Antonio Correa | Sturm |
Portaluppi | Renato | Sturm |
Gomes | Ricardo Raymundo | Abwehr |
Barreto da Rocha | Ricardo Roberto | Abwehr |
de Souza Farias | Romário | Sturm |
do Prado Pereira | Paulo Silas | Mittelfeld |
Taffarel | Cláudio André Mergen | Torhüter |
da Paixao Tita | Milton Queiroz | Mittelfeld |
Cándido Filho | Valdo | Mittelfeld |
da Costa Araújo | José Carlos Zé Carlos | Torhüter |
Lazaroni | Sebastião | Trainer |
TORSCHÜTZEN
RANG | SPIELER | MANNSCHAFT | TORE |
1. | SCHILLACI Salvatore | Italien | 6 Tore |
2. | SKUHRAVÝ Tomáš | ČSFR | 5 Tore |
3. | MATTHÄUS Lothar | Deutschland | 4 Tore |
LINEKER Gary | England | 4 Tore | |
MILLA Roger | Kamerun | 4 Tore | |
MÍCHEL José Miguel Gonzáles | Spanien | 4 Tore | |
7. | BREHME Andreas | Deutschland | 3 Tore |
KLINSMANN Jürgen | Deutschland | 3 Tore | |
VÖLLER Rudi | Deutschland | 3 Tore | |
PLATT David | England | 3 Tore | |
Total Spiele: 52 | Total Tore: 115 | Total Zuschauer: 2.517.348 | Ø p. Spiel: 48.411 |