Rassismus: Grada Kilomba präsentiert „El Barco“ in Brasilien

Die portugiesische Künstlerin Grada Kilomba präsentiert der Öffentlichkeit in Brasilien zum ersten Mal ihr Werk „El Barco“, eine Installation, in der sie das Publikum auf ein Sklavenschiff versetzt, um auf das Thema Rassismus aufmerksam zu machen. Mehr als 100 Blöcke aus verbranntem Holz sind in der Mitte des Raumes so angeordnet, wie die Sklaven platziert wurden, und bilden die Silhouette eines 32 Meter langen Schiffes in Inhotim, dem größten Freilichtmuseum Lateinamerikas im Bundesstaat Minas Gerais.

Grada Kilomba – O Barco – Foto: Screenshot Video

Im Rhythmus der Perkussion betreten 17 Künstler das Schiff und erzählen mit im Chor gesungener Poesie und Tanz die Geschichte der Gewalt, der Angst und auch der Zuneigung, die sich in den Stillleben dieser Schiffe abspielten.

Grada Kilomba ist eine portugiesische Schriftstellerin, Psychologin, Theoretikerin und interdisziplinäre Künstlerin. Mit Wurzeln in São Tomé und Príncipe und Angola ist sie für ihre Arbeit bekannt, die sich auf die Untersuchung von Erinnerung, Trauma, Geschlecht, Rassismus und Postkolonialismus konzentriert und in mehrere Sprachen übersetzt, international veröffentlicht und aufgeführt wurde.

Eine vergessene Wunde

Kilomba erklärte auf einer Pressekonferenz, dass sie sich sehr dafür interessiert, „wie man mit den Geschichten umgeht, die nie erzählt wurden“, wie zum Beispiel der Fall der Sklaverei, und bekräftigte, dass sie mit „El Barco“ beabsichtigt, „die Geschichte zurückzugewinnen und damit zu beginnen, das Unsichtbare sichtbar zu machen“. Für Kilomba ist der Rassismus, der bis heute anhält, eine schmerzhafte „Wunde“ für die Menschen, die darunter leiden, und beruht darauf, dass „die Schwarzen außerhalb der menschlichen Existenz stehen“.

„Ein Tod, eine Trauer, eine Revolution, eine Gleichheit, eine Zuneigung, eine Menschlichkeit“, ist nur ein Teil des vertonten Gedichts, das sich darauf konzentriert, jedem dieser Menschen, die wie Tiere behandelt und gehandelt wurden, seine Einheit und Würde zurückzugeben. Mit all diesen Elementen möchte Kilomba dem Publikum eine „tiefe Empfindung“ vermitteln, die es dazu bringt, sich in den Schmerz der Kolonialgeschichte einzufühlen und über die Risse nachzudenken, die von dieser Epoche bis heute geblieben sind.

„El Barco“, ein Impuls für die Kunst der Diaspora

Alle Künstler, die an dem Werk teilnehmen, sind Menschen aus der schwarzen Diaspora, die früher in den Außenbezirken von Lissabon lebten und deren Arbeit kaum sichtbar war. Walter Gonçalves, ein junger Mann, der an der Performance teilnimmt, erklärt, dass er jedes Mal, wenn er sie aufführt, bewegt ist und dass es ihm darum geht, „die Menschen zu lehren, einander Zuneigung zu zeigen“. „Wir sind alle ein Wesen, eine Person, wir haben alle ein Leben und ein Blut“, so Gonçalves und sprach von einer Menschlichkeit, in der niemand als anders oder minderwertig angesehen werden sollte.

„El Barco“ wurde erstmals im Museu de Arte, Arquitetura e Tecnologia in Lissabon ausgestellt und ist seitdem durch andere Städte wie London, Barcelona und Berlin getourt. In den kommenden Monaten wird die Installation „El Barco“ in Inhotim in der Nähe von Belo Horizonte, der Hauptstadt von Minas Gerais, zu sehen sein, wo die Besucher eingeladen sind, um das Werk herumzugehen und es sogar anzufassen.

Die Ausstellung wird von einem Team brasilianischer Künstler durchgeführt, die vom Kilomba-Team ausgebildet wurden. Mick Trovoada, Perkussionist des Kilomba-Teams, erklärt, dass die Idee darin besteht, „alle afrikanischen Diasporas, die über die ganze Welt verstreut sind, einzubeziehen“ und „neuen Künstlern eine Chance zu geben“, die wie sie unter der Unsichtbarkeit leiden, weil sie schwarz sind.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News