Wickelbär – Jupará

Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2023

Wickelbären (Potos flavus) sind baumbewohnende und nachtaktive Säugetiere aus der Familie der Procioniden, die zur gleichen Familie wie Nasenbär und Waschbär gehören, sich aber durch ihren langen Greifschwanz unterscheiden. Sie sind etwa 76 cm lang, haben einen runden Kopf und einen langen Greifschwanz. Sie können bis zu 4,6 kg wiegen und ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Insekten, kleinen Wirbeltieren, Honig, Nektar, Blättern und Blüten, sowie Vogeleiern.

Wickelbär – Foto: Screenshot Video

Sie kommen in geschlossenen Wäldern mit einer Höhe von 10 bis 30 Metern sowie in Regen- und Trockenwäldern bis zu einer Höhe von 2.500 Metern über dem Meeresspiegel vor. Tagsüber schläft der Jupará gewöhnlich in Baumhöhlen, während er nachts auf Nahrungssuche geht. Da er auch Blüten und Nektar zu seiner Nahrung zählt, ist er ein hervorragender Bestäuber. Durch den Verzehr von Honig, der eine seiner Lieblingsspeisen ist, wird er zum Feind der Wildbienen. Normalerweise ist er ein Einzelgänger, kann aber zufällig in Gruppen von bis zu vier Individuen angetroffen werden, was in der Regel bei der Nahrungsaufnahme der Fall ist.

Der Name “Jupará“ stammt von dem indigenen Tupi-Wort “iupará“ – allerdings hat er in Brasilien, je nach Region, noch eine Reihe anderer Volksnamen, z.B. Macaco-da-noite (Nachtaffe), Gogó-de-sola, Janaú, Mirumiru, und “Macaco-plantador“ (Pflanzeraffe) – dieser letzte “Spitzname“ erklärt sich folgendermaßen:

Da die Juparás eine “omnivore Spezies“ sind, das heißt, sie ernähren sich unter anderem auch von Früchten und bringen deren Samen an andere Orte. Als der Kakao zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts entdeckt wurde, gab es Indizien, dass die Juparás vorbeigezogen waren, die reifen Kakaofrüchte gefressen und die Samen anderenorts unversehrt wieder ausgeschieden hatten, was die Entwicklung neuer Kakaobäume dort begünstigte, wo der Mensch nicht gepflanzt hatte.

Als Hommage an die “Pflanzeraffen“, wie die Juparás in der Gegend von Bahia genannt werden, wurde in Itabuna (Bahia) die “Jupará-Stiftung“ gegründet, deren Aufgabe es ist, mit biologischem Kakao zu arbeiten.

Besondere Merkmale

Im Vergleich zu anderen Tieren aus derselben Familie, sind Juparás relativ klein: Ihr Gewicht schwankt zwischen 1,4 und 4,6 kg, ihre Kopf- und Körperlänge liegt zwischen 40 und 76 cm, die Schwanzlänge zwischen 39 und 57 cm. Sie haben einen runden Kopf und runde Ohren, eine kurze Schnauze, eine lange, dünne Zunge, die bis zu 13 cm lang sein kann und die Nahrungssuche erleichtert.

Große, nach vorne gerichtete Augen – ihr Gebiss besteht aus breiten Backenzähnen, und ihre Schneidezähne sind schlecht entwickelt, da sie Allesfresser sind. Daher wurde die Funktion des Zerreißens von Fleisch durch das Zerkleinern der Nahrung ersetzt. Sie haben fünf Zehen an den Vorder- und Hinterbeinen, ihre Krallen sind robust und nicht einziehbar. Ihre Vorderbeine haben optimale Handhabungsbedingungen. Als “Procioniden“ verfügen sie über einen ausgeprägten Geruchs- und Tastsinn.

Ihren robusten Körper bedeckt ein dichtes, kurzes Fell mit gelbbraunem Rücken, auf dem sich ein dunkelbraunes Band befinden kann, auf dem Bauch sind die Haare heller und können von blassgelb bis bräunlich-gelb reichen. Sie haben einen Greifschwanz, mit dem sie sich auf den Ästen von Bäumen fortbewegen. In Angriffs- und Verteidigungssituationen benutzen sie ihre mit scharfen Krallen bewehrten Vorderbeine.

Wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Primaten, die den Affen und Lemuren entsprechen, werden die Juparás immer wieder mit ihnen verwechselt.
Geografische Verbreitung

In Nordamerika und Mittelamerika kommen sie in den tropischen Wäldern zwischen Mexiko und Panama vor, in Südamerika sind sie “panamazonisch“ verbreitet, d. h. in mehreren Ländern, die Teile des Amazonaswaldes auf ihrem Staatsgebiet haben (Kolumbien, Peru, Venezuela, Ecuador, Bolivien, Guyana und Surinam, sowie Brasilien) – und in Brasilien sind sie auch im Atlantischen Regenwald zu finden.

Fortpflanzung

Tagsüber schläft der Jupará gewöhnlich in Baumhöhlen, während er sich nachts ernährt und fortpflanzt. Die Anzahl der Nachkommen pro Wurf kann zwischen 1 und 2 variieren, die im Sommer geboren werden, wobei zwischen einer Trächtigkeit und der nächsten ein bis zwei Jahre liegen und die Trächtigkeitsdauer zwischen 98 und 120 Tagen beträgt.

Wickelbär – Foto: Screenshot Video

Bei der Geburt wiegen die Jungtiere zwischen 150 und 200 Gramm, öffnen ihre Augen zwischen dem 7. und 19. Tag und nehmen erst nach 7 Wochen feste Nahrung zu sich und beginnen, sich mit dem Schwanz festzuhalten, der als fünftes Glied dient. Mit einem Jahr und sechs Monaten besitzt das Männchen bereits die Fähigkeit zur Fortpflanzung, die das Weibchen erst im Alter von zwei Jahren erreicht.

Ihre Fußabdrücke in Wäldern und Forsten, während ihres gesamten Lebens, findet man jedoch nur selten, da diese Tiere baumbewohnend und nachtaktiv sind und daher nur wenig Kontakt mit dem Boden haben

Feinde

Seine Feinde sind der Mensch, der für den Verzehr jagt, der Harpyienadler, der als der stärkste unter den Raubvögeln gilt, auch wenn er nicht der größte ist, des weiteren der Ozelot, der Jaguar und der Fuchs.

Bedrohungen

Da es sich um Tiere handelt, die in den Baumkronen leben, wirkt sich in Brasilien sowohl die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes als auch des Atlantischen Waldes direkt auf die Jupará-Population aus, ebenso wie die Zerstörung des Bioms, in dem sie vorkommen. Die Jagd, die sowohl den Verzehr des Fleisches durch den Menschen als auch eine Art von Glauben an diese Tierart beinhaltet.

Wickelbär – Foto: Screenshot Video

Zum Beispiel glaubt die Bevölkerung des Amazonasgebiets, dass das Tier schlafenden Menschen an die Kehle geht und ihr Blut bis zum Tod ihres Opfers aussaugt. Berichte über Juparás, die von Bäumen fielen und offenbar tollwütig waren, wurden von Anwohnern im Bogen der Entwaldung im südlichen Amazonas, in Acre und Rondônia identifiziert. Auch die Infektion mit Leishmaniose., die Tollwut und die Vermarktung als Haustiere stellen eine große Bedrohung für den Erhalt der Art dar.

Erhaltung

Aufgrund seiner relativ großen Population wurde der Jupará nicht in die Liste der vom Aussterben bedrohten brasilianischen Tierarten aufgenommen, die vom Umweltministerium 2014 veröffentlicht wurde, und sein Erhaltungszustand wurde als „Low Concern“ (LC) eingestuft. Da keine große Besorgnis über das Aussterben der Art besteht, gibt es keine Maßnahmen zu ihrer Erhaltung, obwohl sie durch die zunehmende Zerstörung ihres Lebensraums ständig beeinträchtigt wird.

Im Atlantischen Regenwald ist die Art allerdings als gefährdet eingestuft, da sie innerhalb der wenigen Restbestände dieses Waldgebietes auf die Bundesstaaten Bahia, Minas Gerais, Espírito Santo und Rio de Janeiro beschränkt ist. Im Amazonasgebiet gibt es zwar keine Daten, welche die Populationsdichte belegen, aber die Art kommt offenbar häufig vor und wird daher als wenig gefährdet (Least Concern – LC) eingestuft.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News