Mitte der 1940er Jahre kehrte die Welt aus Kriegsgründen nach Amazonien zurück. Zum einen, um sich mit Kautschuk zu versorgen, dessen Zugang im Osten durch den Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg blockiert war, und zum anderen, um eine endgültige Basis für Aktionen im Amazonasgebiet zu schaffen.
Doch nicht nur Ausländer definierten ihre Position gegenüber dem größten Rohstoffvorkommen der Erde: Brasilien selbst beschloss, die Region, die mehr als
50 % seines Territoriums ausmachte, aber nur am Rande der nationalen Wirtschaft existierte, ein für alle Mal in Besitz zu nehmen. Paradoxerweise wurde diese Offensive der „nationalen Integration“ zwar gefördert, um die Internationalisierung der Region, die immer in Frage stand, zu verhindern, hat sie aber letztendlich beschleunigt.
Nationale und internationale Interessen haben sich in der Amazonasregion einige Duelle geliefert. In den meisten Situationen war dieser Konflikt jedoch eher rhetorisch als real. Geopolitische Slogans wirkten wie ein Sirenengesang.
Diese Interessen führten im Wesentlichen zu einem beschleunigten Rhythmus bei der Besiedlung der Region, in dessen Mittelpunkt eine intensive und umfassende Migration stand, bei der Entwicklung von Produktionstätigkeiten, die zur Deckung der Nachfrage von außen, sowohl aus Brasilien als auch aus anderen Ländern eingerichtet wurden, jedoch nicht immer – oder nur ausnahmsweise – im Einklang mit der lokalen Geografie und der Geschichte standen.
Eine der Folgen dieses “Entwicklungs-Modells“ war die Verdrängung der lokalen Eliten aus dem Entscheidungsprozess und die Untergrabung der regionalen historischen Kontinuität, zwei Elemente, die zu den allgemeinen Merkmalen der nationalen Unterentwicklung (wie Ausbeutung der Arbeitskraft und Konzentration der Einkommen) hinzukamen.
Sie zwangen Amazonien den Zustand einer Kolonie auf, in einer doppelten Dimension – national und international – die Entscheidungen unterworfen ist, die außerhalb ihres Territoriums und unabhängig von ihrem Willen getroffen werden (ohne überhaupt in der Lage zu sein, ihren Willen gemäß der Kontinuität ihrer Geschichte bis zum Beginn des Baus der großen Straßen (Brasilia-Belém und Brasilia-Acre) zu lenken.
Durch das Aufbrechen seiner säkularen Isolation und die Auferlegung eines beschleunigten Tempos der Veränderung, wurde Amazonien entfremdet. Diese Entfremdung von der Geschichte, die sie unfähig macht, sie zu entscheiden oder gar zu verstehen. Dieser Zustand machte sie mehr zu einer Kolonie als während der portugiesischen Herrschaft.
Die Formulierung und Konsolidierung dieses „Modells“ fand zwischen den 1950er und 1970er Jahren statt. Seitdem ist alles, was geschehen ist, eine Folge dieser Veränderung der Hauptvariablen des Lebensprozesses in der Region, die dazu geführt hat, dass ihre Erwartungen und Wünsche enttäuscht wurden, ihre Identität zerbröckelt ist, und ihre Zukunft im dichten Nebel von Prozessen liegt, die, selbst wenn sie einem festen Drehbuch folgen, irrationale zerstörerische Mechanismen hervorbringen, die sich der Kontrolle ihrer Auftraggeber entziehen. In einer Grenzregion, in der der Hauptakteur auf der Durchreise ist, ist die Zukunft kurzlebig.
In diesem Text möchte ich die Spuren dieses Weges aufzeichnen, der Amazonien von seinem Selbstbewusstsein entfernt hat, indem ich es in vier bedeutenden „Fällen“ durch die Köpfe der Leiter der „Großprojekte“ ziehen lasse, Enklaven, von denen stromintensive, natürliche Ressourcen auf die Weltmärkte verschifft wurden.
In einem davon wird unter dem Vorwand einer Exkursion, die 1956 von 30 Geographen und Geographieprofessoren unternommen wurde, die Welt des Amazonas als ein Feld von Werten dargestellt wird, das auf Menschen mit gutem Willen und Kompetenz wartet. Die Vergangenheit kann nicht als Referenz dienen, denn die lokalen Eliten haben viele Fehler gemacht. Aber die Zukunft ist immer noch ein offenes Buch. Gegenwärtig besteht noch die Erwartung, dass Wissen und menschliche Intelligenz in dem Schritt überwiegen.
Im zweiten Fall gibt es einen Fahrplan für diese Welt im Wandel. Der vorherrschende Raum sind nach wie vor die Auen, die überschwemmten Flächen am Rande der Flüsse, der Ort der ältesten menschlichen Besiedlung und damit der etablierten technischen Kompetenz. Doch der Vorstoß in die “Terra Firme“ hat bereits begonnen. Dieses zentrale Gebiet wird immer noch kontrolliert, aber der Zusammenbruch der letzten Phase, in der Amazonien eine vehemente Autonomie hatte, ist nahe.
Der Optimismus, die eigene Geschichte zu schreiben, ist in der Werbung einer Werbeagentur enthalten, die zum Sprachrohr der lokalen Führungselite wurde. Sie hatte immer noch die Hoffnung (oder die Illusion), dass sie an Bord des Schiffes der neuen Besitzer des Stücks gehen könnte. Sie sagte, was sie wollte. Aber sie hatte nicht mehr die Macht, ihre Worte in Entscheidungen umzusetzen.
Die Entscheidungen fielen im Rahmen des II. PDA, des Fünfjahresplans (1975/79), der von der Regierung von General Ernesto Geisel, dem aufgeklärten Despoten der Militärdiktatur und dritten Präsidenten der Republik, als regionales Kapitel des II PND (Nationaler Entwicklungsplan) ausgearbeitet wurde und mit dem die Allianz aus Staat und Wirtschaft Brasilien in die Gesellschaft der Supermächte – der jüngsten von ihnen – einreihen sollte.
Im September 1974 veröffentlichte ich den ersten Bericht über diesen Plan in der Zeitung “O Estado de S. Paulo“, der später in “O Liberal“, aus Belém do Pará, abgedruckt wurde. Die Lektüre dieses 334-seitigen Dokuments bestärkte mich in meinem Entschluss, wieder in Amazonien zu leben, nachdem ich einige Jahre zwischen Rio de Janeiro und São Paulo um die besten beruflichen und persönlichen Möglichkeiten des so genannten „Sul Maravilha“ gependelt war.
Die Lektüre des Dokuments war an sich schon schockierend genug, um keinen Zweifel an dem kolonialen Schicksal zu lassen, das Brasilien für Amazonien festgelegt hatte. Ich versuchte sofort, den Inhalt des Plans zu verkünden, da ich davon überzeugt war, dass die Einheimischen den gleichen Eindruck haben würden, den ich beim Lesen des Dokuments hatte, und ebenfalls reagieren würden.
Aber es gab nur wenige Kommentare. Keine praktische Initiative. Später schrieb ich dann über die PDA, ein Papier, auf dem Sir Cecil Rhodes mit Freude seine Unterschrift setzen würde. Minimales Feedback. Sie sind nicht in der Lage, irgendeine Form des Widerstands, und sei es auch nur intellektuell, zu erkennen.
Die Elite war immer noch der Meinung, dass ihr Platz bei der Ausbeutung gesichert war. Im besten Fall bekämen sie die Reste, vorausgesetzt, dass sie die Handlung gut heißen. Denn sie würde ihn am Ende billigen, und zwar in einer Art und Weise, die nicht mehr als eine Zwischenverhandlung war. Ihre wirtschaftliche Basis wurde durch die „regressive Toleranz gegenüber traditionellen Aktivitäten“ untergraben, die der PDA zum Ausdruck brachte, indem er die autoritäre Stimme aus Brasilia mit einem “fast germanischen Akzent“ wiedergab.
Ich gebe den Bericht wieder, der den „Knüller“ lieferte, weil ich glaube, dass die Rückschlüsse auf die Absichten, selbst wenn sie versteckt sind, automatisch erfolgen würden (wären sie wirklich möglich?). Ein halbes Jahrhundert später können wir feststellen, dass Brasília ein Monster schuf, als es dieses „Modell“ konzipierte, einen natürlichen Erzeuger von Ungleichgewichten, der versprach, sie durch einen Willensakt (Planung) zu korrigieren, das Endprodukt des letzten gültigen Plans für Amazonien (danach war es nur noch eine technokratische Figuration).
Ein nützliches Monster, aber eines, das sich der Kontrolle seines Schöpfers entziehen würde, wie jeder Kenner der Zauberei vorhersagen kann, selbst wenn der Zauberer verkündet, er beherrsche die Show und die Alchemie. So wie es in der Geschichte der letzten Jahrzehnte unzählige Male geschehen ist. Und wie es scheint, wird dies auch in den nächsten Jahrzehnten so weitergehen, das Amazonasgebiet aushöhlen und sein Überleben als solches bedrohen.
Original by Lúcio Flávio Pinto “AmazôniaReal”
Deutsche Bearbeitung/Übersetzung: Klaus D. Günther
Wer ist Amazônia Real
Die unabhängige und investigative Journalismusagentur Amazônia Real ist eine gemeinnützige Organisation, die von den Journalisten Kátia Brasil und Elaíze Farias am 20. Oktober 2013 in Manaus, Amazonas, Nordbrasilien, gegründet wurde.
Der von Amazônia Real produzierte Journalismus setzt auf die Arbeit von Fachleuten mit Feingefühl bei der Suche nach großartigen Geschichten über den Amazonas und seine Bevölkerung, insbesondere solche, die in der Mainstream-Presse keinen Platz haben.