Pfeffer-Frosch – Rã-manteiga

Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2013

Deutsch: Pfeffer-Frosch
Portugiesisch: Rã-manteiga
Spezies: Leptodactylus ocellatus
Familie: Leptodactylidae (Südfrösche auch Pfeiffrösche)

DSC_6199
Rana Criolla / Leptodactylus ocellatus
Leptodactylus ocellatus (rana criolla)
Leptodactylus ocellatus (rana criolla)
Expedição - Rio Tocantins - Agosto de 2010
Expedição - Rio Tocantins - Agosto de 2010
Rã (Leptodactylus latrans) fêmea
Leptodactylus ocellatus
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.
Vorkommen

Vom Norden bis zum Süden Brasiliens und in ganz Südamerika – inklusive dem Osten der Anden.

Lebensraum

Im Umkreis von Tümpeln und Lagunen und vor allem in Überschwemmungsgebieten, welche sich innerhalb tropischer und subtropischer Wälder bilden – in tropischen und subtropischen feuchten Waldgebieten von geringer Höhe, Gehölzen, Grassavannen, Sümpfen und Weiden und anderen Biotopen.

Nahrung

Die Larven dieser Spezies sind Allesfresser – sie ernähren sich von Mikroorganismen toter Tiere und von solchen auf Pflanzen und Stämmen unter Wasser.

Fortpflanzung

Die Kopula findet zwischen September und Februar statt. Die Männchen, versteckt inmitten der Vegetation, geben kurze Laute in niedriger Frequenz von sich, um die Weibchen anzulocken. Die Eier sind dunkel, umgeben von einer Art “Nest“ aus weissem Schaum. Das Gelege besteht aus Tausenden von kleinen, schwarzen Eiern. Das Weibchen passt ein paar Tage auf sie auf, bis die Larven schlüpfen, die sich stets in einem Schwarm aufhalten, der weiterhin von der Mutter bewacht wird, und wenn andere Tiere, wie zum Beispiel Vögel, sich an den kleinen Kaulquappen gütlich tun wollen, zögert sie nicht, sie anzugreifen!

Beschreibung

Unter den Amphibien gilt der Leptodactylus ocellatus als ein grosser Frosch – zum ersten Mal wurde er im Jahr 1758 beschrieben. Die Männchen erreichen eine Grösse von 12 cm, und die Weibchen sind kleiner, maximal 8 cm.

Ein weiterer Unterschied zwischen den Geschlechtern sind die schwarzen Dornen, welche die Männchen am ersten Zeh der Vorderbeine besitzen, und die sie gegen eventuelle Beutemacher einsetzen. Ausserdem haben sie einen Rücken mit kleineren dunklen Flecken und ein paar Drüsenfalten.

Obwohl er ziemlich resistent gegenüber Umweltveränderungen durch den Menschen erscheint – die Kaulquappen ertragen zum Beispiel einen gewissen Verschmutzungsgrad des Wassers, im Gegensatz zu anderen Anuro-Spezies – verfolgt der Mensch ihn andererseits, um ihn als Delikatesse auf seinen Tisch zu bringen.

Während des Tages und der Nacht sitzen diese Amphibien am Ufer der Gewässer, um bei der geringsten Störung ins rettende Wasser zu springen.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News