Der Rohstoffabbau ist in wirtschaftlicher Hinsicht wichtig, da er eine bedeutende Quelle für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommens ist und außerdem zur Produktion von mineralischen Ressourcen beiträgt, die für das Funktionieren der Wirtschaft im Allgemeinen wichtig sind. In vielen Fällen ist diese Praxis jedoch mit Umweltproblemen verbunden, welche die Umwelt stark schädigen.
Zu den wichtigsten Umweltauswirkungen des Goldabbaus gehören die Schäden, die häufig am Boden und am Relief verursacht werden. In den Gebieten, in denen Minen zur Ausbeutung von Lagerstätten errichtet werden, werden häufig Erosionsprozesse in Gang gesetzt, die sich nach dem Ende der Ausbeutung der Region noch verstärken können, da die Abbauunternehmen in vielen Fällen nicht die notwendigen Reparaturen an der Oberflächenschicht vornehmen.
Eine weitere schwerwiegende Auswirkung des Goldabbaus auf die Umwelt ist die Zerstörung der Wälder, da für den Erzabbau in bestimmten Gebieten ein großer Teil der örtlichen Vegetation entfernt werden muss. Das Fehlen von Bäumen kann wiederum die Verschlechterung der Bodenqualität verstärken und zu Erosionsprozessen in großem Umfang führen.
Die durch den Goldabbau verursachte Umweltverschmutzung ist ebenfalls ein schwerwiegendes Umweltproblem, mit dem diese Tätigkeit konfrontiert ist. Sie tritt auf verschiedene Weise auf: Luftverschmutzung durch die Verbrennung von Wäldern, Ablagerung, Austritt oder vorschriftswidrige Entsorgung giftiger Stoffe, die Wasserläufe und Grundwasser verschmutzen können, Verbrennung von metallischem Quecksilber unter freiem Himmel und vieles mehr.
Quecksilber ist in der Tat eines der größten Probleme im Zusammenhang mit der Goldgräberei, da es sich um eine hochgiftige Substanz handelt, die im Abbau verwendet wird, um sich mit Gold zu vermischen und so die Nuggets von den Gesteinsbrocken zu trennen. Bei dieser Vermischung bleibt das Quecksilber in einem Amalgam mit dem Gold hängen und wird später entfernt und fast immer unsachgemäß entsorgt.
Die aus diesem Verfahren resultierende Verschmutzung kann zum Fischsterben und zur Ausbreitung von Krankheiten bei der Bevölkerung führen, die von den verseuchten Wasserressourcen versorgt wird. Vor der Intensivierung der Mineralexploration in einer bestimmten Region müssen daher immer die Umweltschäden berücksichtigt werden, da die dadurch verursachten Auswirkungen sehr intensiv und sogar irreversibel sein können.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Durchführung der Verfahren stärker zu überwachen, die unsachgemäße Entsorgung von Giftstoffen zu bekämpfen und die Wiederherstellung der Böden, der Vegetation und der gesamten erkundeten Fläche nach Abschluss der Aktivitäten zu fordern.
Bei der Suche nach Gold und der Trennung des Metalls von anderen Mineralien in der Erde, wird Quecksilber zusammen mit allen gefundenen Materialien verbrannt, wodurch giftiger Rauch entsteht und die Natur, die Goldsucher und die Gemeinden verseucht werden.
Quecksilber (Hg) gehört zu den für den menschlichen Organismus nicht essenziellen Elementen, d. h. sein Fehlen verursacht keine Anomalien beim Menschen und es ist für keinen unentbehrlichen Teil des Funktionierens unseres Organismus notwendig. Sein Vorhandensein kann jedoch unsere Gesundheit ernsthaft schädigen.
Quecksilber ist ein giftiges Metall, das selbst in geringen Mengen in der Umwelt vorkommt und sich verflüchtigen kann. Da es einen hohen Dampfdruck hat (0,00112 mmHg bei 20ºC), kann es vom menschlichen Körper über die Atemwege aufgenommen werden.
Quecksilber und seine Derivate sind im Blut besser löslich als in Wasser und reichern sich im Gewebe an, was zu schweren Schäden führt, vor allem an den Nieren, der Leber, dem Verdauungssystem und dem zentralen Nervensystem.
Quecksilberdämpfe können Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Magen-Darm-Störungen, psychotische Reaktionen wie Delirium, Halluzinationen und Selbstmordgedanken verursachen.
Es ist sehr gefährlich für die menschliche Gesundheit, da es Biomembranen durchdringen kann und seine Ionen eine Affinität zu den Sulfhydrylgruppen von Proteinen haben. Außerdem wirkt es als starkes Protein-Denaturierungsmittel und Aminosäure-Inhibitor und stört die zellulären Stoffwechselfunktionen. Außerdem verursacht es schwere Schäden an der Zellmembran, indem es deren Funktionen und den Transport durch die Membran beeinträchtigt, insbesondere bei Neurotransmittern im Gehirn.
Es gibt zwei Formen der Quecksilberkontamination
Die Berufliche Kontamination: Sie tritt in der Arbeitsumgebung auf, z. B. bei Goldsuchern, die Quecksilber zur Goldgewinnung verwenden, im Bergbau und in der Industrie, die Leuchtstoff- und Chlorsodalampen herstellt. Die Arbeitnehmer können Quecksilber überexponiert sein und durch Quecksilber als einfache Substanz oder seine Salze über die Atemwege kontaminiert werden.
Kontamination der Umwelt: Diese erfolgt hauptsächlich über die Nahrung, z. B. durch den Verzehr von kontaminiertem Fisch, da die Vergiftung langsam vom Organismus der Beute auf den der Raubtiere übergeht. Diese Art der Kontamination ist meist auf organische Quecksilberverbindungen, vor allem Methylquecksilber, zurückzuführen.
Ein internationales Beispiel ist die Minamata-Bucht in Japan, wo 1908 eine Fabrik zur Herstellung von Acetaldehyd und Vinylchlorid gebaut wurde. Zur Herstellung dieser Produkte wurden Quecksilbersulfat und -chlorid verwendet. Die Fabrik leitete die metallorganische Verbindung Ethylquecksilberchlorid (C2H5HgCl) in einen Bach ein, der in die Bucht floss. Mit der Zeit wurden Fische und Schalentiere, die Nahrung der Fischer dieser Insel und ihrer Familien, verseucht. Die ersten, die starben, waren die Fische, gefolgt von Vögeln, Katzen und Hunden, die aus dem Wasser tranken.
Schließlich wurde 1950 ein kleines Mädchen ins Krankenhaus eingeliefert, das nicht mehr laufen konnte, einen Hirnschaden hatte und unsinnige Dinge sagte. Hunderte von Menschen erkrankten schwer, vor allem mit Schäden am Nervensystem. Sogar Säuglinge kamen mit körperlichen und geistigen Behinderungen zur Welt, da Quecksilber die Plazenta passieren und den Fötus erreichen kann.
Erst 1968 wurde die Ursache für diese Tragödie entdeckt. Das Unternehmen, das die Verschmutzung verursacht hatte, musste hohe Geldstrafen an die Betroffenen zahlen, die Fischerei wurde verboten, das Unternehmen musste den Fischern, die nicht mehr fischen konnten, eine finanzielle Entschädigung zahlen, und es war notwendig, Baggerarbeiten durchzuführen, d. h. ein technisches Verfahren zur Entfernung von Materialien, Erde, Sedimenten und Steinen vom Grund eines Gewässers mit Hilfe von Geräten, die als „Bagger“ bezeichnet werden.
Dieses Beispiel macht uns auf den Fall in Amazonien aufmerksam, wo auch heute noch, nach der Goldgewinnung, Quecksilberreste an den Ufern und in den Flussbetten sowie im Boden entsorgt, oder die bei der Amalgamverbrennung in die Atmosphäre freigesetzt werden, was ein großes Kontaminationsrisiko für die indigene Bevölkerung am Flussufer, einschließlich ihrer indigenen Dörfer, darstellt.
Amazonas: Breite Teile der indigenen Bevölkerung sind kontaminiert
Am mittleren Rio Tapajós, in den Gemeinden Itaituba und Trairão in Pará, leidet das indigene Volk der Munduruku unter den Auswirkungen von Quecksilber, das in großem Umfang im Goldabbau verwendet wird. Eine von “Fiocruz“ in Zusammenarbeit mit dem “WWF-Brasil“ durchgeführte Studie zeigt, dass alle Teilnehmer der Studie von diesem Schadstoff betroffen sind.
Von zehn Teilnehmern wiesen sechs Quecksilberwerte auf, die über den sicheren Grenzwerten lagen: Etwa 57,9 % der Teilnehmer wiesen Quecksilberwerte von über “6 µg.g-1“ auf – dies ist der von den Gesundheitsbehörden festgelegte Höchstwert.
Die Kontamination ist in den vom Abbau am stärksten betroffenen Gebieten größer, in Dörfern, die an den Ufern der betroffenen Flüsse liegen. In diesen Orten wiesen neun von zehn Teilnehmern eine hohe Kontamination auf. Auch Kinder sind betroffen: Etwa 15,8 % von ihnen zeigten bei Tests zur Neuroentwicklung Probleme.
„Der Goldabbau im Tapajós-Becken beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit der Flüsse und Wälder, sondern zwingt die Mundurukus auch dazu, ihre traditionelle Lebensweise aufzugeben, da er die Beziehung dieser Bevölkerung zu den Flüssen völlig verändert, die von einer Lebensquelle zur Hauptquelle der Bedrohung ihrer physischen und kulturellen Reproduktion geworden sind“, sagt Danicley de Aguiar aus der Amazonas-Kampagne von “Greenpeace-Brasil“.
Die Analyse ergab auch, dass Fisch, die wichtigste Proteinquelle der Gemeinden, ebenfalls kontaminiert ist. Die aus den Interviews gewonnenen Daten zeigen, dass 96 % der Teilnehmer regelmäßig Fisch essen. Insgesamt wurden 88 Fische von 18 verschiedenen Arten gefangen, die allesamt kontaminiert waren. Die Studie ergab, dass die geschätzte tägliche Quecksilberaufnahme der Teilnehmer je nach den fünf untersuchten Fischarten um das Vier- bis Achtzehnfache über den von der US-Umweltschutzbehörde (EPA) empfohlenen sicheren Grenzwerten lag !
Diese Art von Tätigkeit muss in Brasilien besser überwacht werden, da die IBAMA die Verwendung von Quecksilber bei der Goldgewinnung verbietet, wie es im Erlass 97.507/89 heißt, „außer bei Tätigkeiten, die von der zuständigen Umweltbehörde genehmigt wurden. Und auch diejenigen, die eine Lizenz haben, sollten kontrolliert werden, da sie verpflichtet sind, die durch die Abbautätigkeit geschädigten Gebiete zu sanieren“.
Weitere Maßnahmen sollten von der Regierung und der Bevölkerung ergriffen werden, wie z.B. Umwelterziehung und -aufklärung, die Verwendung von Retorten und Kapellen bei der Verbrennung von Amalgam, damit die Gase nicht in die Umwelt gelangen, die Wiederaufbereitung von quecksilberhaltigen Abfällen, usw.
Die Studie enthält auch eine Reihe von Empfehlungen, darunter die sofortige Einstellung des Goldabbaus auf indigenem Land, einen Plan zur Beendigung der Verwendung von Quecksilber im Goldabbau, sowie einen Risikomanagementplan für die chronisch quecksilberbelastete Bevölkerung. Die Datenerhebung fand zwischen dem 29. Oktober und dem 9. November 2019 mit 200 Einwohnern aus drei vom Goldabbau betroffenen Dörfern statt:
Sawré Muybu, Poxo Muybu und Sawré Aboy. Der Prozess umfasste Befragungen, klinische Laboruntersuchungen, die Entnahme von Haar- und Fischproben zur Bestimmung des Quecksilbergehalts.
Es wäre noch nachzutragen, dass der Goldabbau auf indigenen Territorien grundsächlich verboten sein sollte, wegen der geschilderten Gefahren, die er mit sich bringt – man darf hoffen, dass die neue Regierung sich dieser Sache annehmen wird.