Biodiversität – von ihr hängt unser Leben ab

Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2022

Die Biodiversität – oder “Biologische Vielfalt“ – umfasst alle Organismen in der Natur. Mikroorganismen, Pflanzen, Pilze, Insekten und alle Arten von Tieren bilden zusammen die biologische Vielfalt. Der Begriff wird am häufigsten verwendet, um die biologische Vielfalt eines bestimmten Gebiets oder Ökosystems zu beschreiben, wobei man ein Gebiet als artenreich bezeichnen würde, wenn dort eine große Vielfalt an Arten (von Pflanzen oder Tieren) lebt, und als artenarm, wenn nur wenige Pflanzen- oder Tierarten in dieser Region zu finden sind.

Ökosysteme – Foto: ELG21 auf Pixabay

Jede Region, jedes Ökosystem, jedes Biom oder jede Biozone hat ihren eigenen Grad an Vielfalt, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, die biologische Vielfalt zu messen, aber in erster Linie ist es äußerst wichtig, dass unsere Erde ein artenreicher Planet bleibt.

Alle Ökosysteme und biologischen Systeme auf der Erde sind miteinander verbunden, und kein Prozess funktioniert für sich allein. Ebenso sind alle Organismen innerhalb einer Region aufeinander angewiesen, um im Gleichgewicht zu sein und eine gesunde Bevölkerung und Umwelt zu erhalten.

Ein biologisch vielfältiges Ökosystem oder, allgemeiner ausgedrückt, ein vielfältiger Planet ermöglicht es, von allen seinen Biomen, ihre optimale Leistung zu erbringen. Die Produktivität ist hoch, die Tierpopulationen sind gesund, und das System befindet sich im Gleichgewicht. Wenn dies der Fall ist, läuft das System nicht nur gut, sondern es ist auch nicht so leicht anfällig für einen Zusammenbruch.

Es ist allerdings möglich, dass diese empfindlichen Ökosysteme und Regionen aus dem Gleichgewicht geraten, wenn äußere Störfaktoren hinzukommen. In diesen Fällen können sie ein System schnell völlig aus dem Gleichgewicht bringen, was entweder zu größeren Problemen oder, wenn es unkontrolliert bleibt, zum vollständigen Zusammenbruch des Systems führt.

Wenn eine neue Pflanze eingeführt oder eine Art übermäßig bejagt wird, ist jedes Tier, jede Pflanze und sogar jeder Mikroorganismus in diesem System in irgendeiner Weise betroffen und muss sich anpassen, um zu überleben, oder er kann aussterben. Aus diesem Grund muss die biologische Vielfalt unbedingt erhalten werden, um die Gesundheit des Planeten zu gewährleisten und einen Zusammenbruch von Ökosystemen oder negative Dominoeffekte zu verhindern.

Der Mensch ist abhängig von der Biodiversität

Der Mensch – er gehört übrigens auch zum System der “Biodiversität“ – ist in hohem Maße ebenfalls auf eine artenreiche Umwelt angewiesen, um zu gedeihen. Wenn die biologische Vielfalt bedroht ist, kann dies Auswirkungen auf seine Nahrungsquellen, Baumaterialien und sogar Arzneimittel haben. Dieser Bedarf an biologischer Vielfalt zeigt sich besonders in der Landwirtschaft und beim Anbau von Nahrungsmitteln. Da die meisten unserer Lebensmittel massenhaft produziert oder gezüchtet werden, wurden Saatgut, Pflanzen und Sorten dieser Lebensmittel gestrafft.

Aus diesem Grund gibt es vielleicht nur ein oder zwei Hauptsorten beliebter Lebensmittel, im Gegensatz zu den vielen, die in der freien Natur vorkommen. Ein Paradebeispiel dafür sind Bananen. In der Natur gibt es eine Reihe verschiedener Bananenarten und auch Unterarten, aber in den landwirtschaftlichen Betrieben und Plantagen ist nur eine Art vorherrschend.

Flora Bananenstaude – Foto: sabiá brasilinfo

Dadurch wird die Bananenpopulation extrem anfällig für Krankheiten. In einer natürlichen Umgebung, in der ein Gebiet biologisch vielfältig verbleibt, kann sich eine Krankheit zwar auf ein Gebiet auswirken, wird aber wahrscheinlich nur bestimmte Pflanzen oder Tiere befallen. Wenn jedoch nur eine einzige Pflanzenart in diesem Gebiet vorkommt, könnte die gesamte Population ausgelöscht werden. Dies ist bei Bananen zu befürchten, denn ein bestimmtes Virus, das auf Bananen abzielt, hat das Potenzial, den Großteil des weltweiten Bananenbestands auszulöschen.

Das gleiche gilt für die Viehzucht. Es gibt zwar mehr als eine Art von Kühen, die für die Fleisch- oder Milchproduktion gezüchtet und gehalten werden, aber es ist bekannt, dass bestimmte Rinderrassen für die Rindfleischindustrie begehrter sind als andere. Ob dies nun daran liegt, dass diese Rasse leistungsfähiger oder weniger krankheitsanfällig ist – durch die Bevorzugung einer bestimmten Rinderrasse wird eine Herde weitaus stärker durch externe Einflüsse, wie z.B. Krankheiten gefährdet.

Ebenso kann der Verlust der biologischen Vielfalt ein Gebiet verwundbar machen, während ihr Reichtum auch Chancen bietet. Die Forschung nimmt ständig zu und erforscht alle Arten von seltenen Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, die für den Menschen nützlich sein könnten. Dies geschieht in der Regel im Rahmen der medizinischen Forschung, und es wurden Heilmittel und Impfstoffe entwickelt, bei denen einige der unwahrscheinlichsten Elemente, Pflanzen oder auch tierische Nebenprodukte verwendet wurden.

Ohne die Verwendung dieser seltenen Teile verschiedener Ökosysteme wären solche Heilmittel nicht möglich. Mit dem Verlust der biologischen Vielfalt geht auch die Chance verloren, Verwendungsmöglichkeiten für diese Pflanzen oder Tiere zu finden, die das Leben der gesamten Gesellschaft verändern könnten.

Faktoren, die zur biologischen Vielfalt beitragen

Vielfalt ist für das reibungslose Funktionieren eines jeden Ökosystems unerlässlich. In jeder Region gibt es zahlreiche Beispiele für jede Kategorie von Insekten, Bakterien, Pflanzenfressern, Allesfressern oder fleischfressenden Raubtieren. Wenn ein Ökosystem nicht vielfältig ist, d. h. wenn es nur sehr wenige verschiedene Pflanzen, Tiere oder Bakterien in diesem System gibt, kann eine Änderung oder das Entfernen eines bestimmten Teils eine Katastrophe und einen vollständigen Zusammenbruch des Systems verursachen. Vielfalt hilft, das Gleichgewicht zu erhalten und Schaden abzuwenden oder zumindest zu begrenzen.

Es gibt drei Hauptfaktoren, die sich auf die biologische Vielfalt auswirken können. Sie sind: eine Veränderung des Lebensraums, eine Veränderung des Klimas und ein Rückgang oder Zuwachs einer bestimmten Art. Diese Faktoren können auf natürliche Weise oder durch menschlichen Einfluss ausgelöst werden. So kann beispielsweise eine Krankheit eine bestimmte Art in einem Ökosystem befallen und das bisherige Gleichgewicht in diesem Gebiet stören.

Wenn alle Wölfe eines Systems erkranken oder abgeschossen werden, und viele von ihnen sterben, nimmt die Population der Kaninchen zu, was wiederum zur Folge hat, dass eine bestimmte Vegetation dezimiert wird. Eine Klimaveränderung kann das Wachstum von Pflanzen beeinflussen, was die Überlebenswahrscheinlichkeit einiger Pflanzen erhöht oder für andere verringert. Ebenso kann sie den Tieren in diesem System Schaden zufügen.

Messung der biologischen Vielfalt

Die biologische Vielfalt wird im Allgemeinen in Form der Dichte oder des Reichtums an Arten gemessen. Diese wird berechnet, indem die Anzahl der einzelnen Arten in einem bestimmten Gebiet erfasst wird. Indem man analysiert, wie viele Individuen einer Art in einer bestimmten Region vorkommen, kann man feststellen, wie dicht diese Population ist.

Dies wird auch im Zusammenhang mit der “Gleichmäßigkeit“ einer Art verwendet, d. h. wie nahe die einzelnen Arten zahlenmäßig beieinander liegen. Die Gleichmäßigkeit ist der technische Weg, um zu messen, ob ein System „im Gleichgewicht“ ist oder nicht, indem man die Gleichmäßigkeit verschiedener Arten in einem bestimmten Ökosystem vergleicht. Die biologische Vielfalt kann auch auf genetischer Ebene gemessen werden.

Biome mit der höchsten Artenvielfalt

Die Tropenwälder sind bekanntlich das artenreichste Biom auf unserem Planeten. Regenwälder weisen die größte Artenvielfalt auf den verschiedenen Kontinenten auf, wobei die meisten eine große Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Insekten beherbergen. Die Artenvielfalt ist in wärmeren Klimazonen tendenziell höher, während sie in kalten Klimazonen im Allgemeinen geringer ist.

Bedrohungen für die biologische Vielfalt

Um die Notwendigkeit der biologischen Vielfalt zu verstehen, ist es wichtig, die Faktoren zu kennen, die diese Vielfalt bedrohen. Auf der Erde haben die Bedrohungen für die biologische Vielfalt in den letzten Jahrzehnten leider zugenommen, was dazu geführt hat, dass ein Teil der Vielfalt bereits dauerhaft verloren gegangen ist.

Fälle von ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten haben zu einem allgemeinen Rückgang der Vielfalt auf unserem Planeten geführt. Darüber hinaus nimmt die Vielfalt zum gegenwärtigen Zeitpunkt schneller ab als je zuvor. Die Arten sterben jetzt, im 21. Jahrhundert, etwa 1.000 Mal schneller aus als jemals zuvor in der Erdgeschichte, und dies ist direkt auf die menschlichen Aktivitäten zurückzuführen.

Es gibt so viele vom Menschen betriebene Industrien und Praktiken, die den Rückgang der biologischen Vielfalt verursacht haben und weiterhin verursachen und eine Vielzahl empfindlicher Ökosysteme mit dem Zusammenbruch bedrohen.

Beschlagnahmte Wildtiere – Foto: Screenshot Video

Der Handel mit Tieren, einschließlich der Industrie für exotische Haustiere, das Wachstum der Städte, die Jagd und Wilderei, der Bau von Dämmen und die Trockenlegung von Feuchtgebieten, die Abholzung von Wäldern, die Landwirtschaft und die Umweltverschmutzung sind einige der wichtigsten Bedrohungen, die sich auf die Artenvielfalt auswirken.

Der Verlust der Biologischen Vielfalt

Eines der größten Probleme auf unserem Planeten, insbesondere im Hinblick auf den Verlust der biologischen Vielfalt, ist die Fischereiindustrie. Überfischung und Beifang führen zum massenhaften Tod von Fischen und zur Dezimierung von Fischarten in der ganzen Welt. Nicht nur die Zielarten werden überfischt – Arten wie Thunfisch, Kabeljau und Lachs -, sondern die technischen Systeme, die für die massive Fischereiindustrie eingesetzt werden, reißen praktisch alles mit, was sich ihnen in den Weg stellt, und sind eine der Hauptursachen für den Tod zahlreicher Arten.

So werden beispielsweise jedes Jahr etwa 300.000 Wale, Delfine und andere Arten durch Fischernetze und -leinen getötet, was die Fischerei zur häufigsten Todesursache für diese Arten macht. Auch eine Reihe von Schildkrötenarten ist durch Angelschnüre und Angelhaken gefährdet, in denen sie sich verfangen und getötet werden, obwohl sie nicht das Fangziel der Fischer sind.

Verlust durch Abholzung

Die Abholzung von Wäldern ist ein weiterer wichtiger Faktor, der sich direkt auf die Pflanzenvielfalt auswirkt. Durch das Abholzen größerer Bäume in einem bestimmten Gebiet oder Wald verringert die Industrie unmittelbar die Artenvielfalt der Pflanzen in diesem Gebiet. Das bedeutet nicht nur, dass diese Pflanzen entfernt werden, sondern dass das Fehlen dieser Bäume weitere Probleme für viele andere Arten im Ökosystem mit sich bringt.

Abgebrannter Regenwald – Foto: Carlos Celestino/Secom-MT

Sobald die großen Bäume verschwunden sind, können andere kleinere Pflanzen – wie Farne oder Bodendecker –, die im Schatten der größeren Baumkronen gedeihen, ohne den Schutz der größeren Arten nicht mehr überleben. Dann haben nicht nur die Tiere, die in den abgeholzten Bäumen lebten, keinen Lebensraum mehr, sondern auch die Tiere, die im Unterholz lebten, werden in ihrem Lebensraum beeinträchtigt. Sobald das Gleichgewicht zwischen den Pflanzen- und Tierarten gestört ist, sterben die Arten aus, da sie keinen sicheren Lebensraum mehr haben, oder in anderen Fällen keinen Platz mehr, um Nahrung zu finden.

Auf diese Weise ist jede Art mit einer anderen verbunden – vom Gras bis zum Elefanten, von der Maus bis zum Baumriesen. Jedes Tier, jede Pflanze oder jedes Insekt ist auf die anderen angewiesen, um eine stabile Population am Leben zu erhalten, damit alle Arten im Gleichgewicht bleiben.

Verlust der biologischen Vielfalt durch den Klimawandel

Die Umweltverschmutzung und der durch sie verursachte Klimawandel führen zum Aussterben verschiedener Arten und zur Verringerung der Lebensräume auf der ganzen Welt. Von der Abholzung der Wälder bis hin zum Abschmelzen der Eiskappen und des Permafrosts ist der Klimawandel die größte Bedrohung für die biologische Vielfalt.

Wenn die Temperaturen in verschiedenen Ökosystemen und Regionen steigen oder schwanken, sind die Tierpopulationen gezwungen, sich so gut es geht anzupassen. Oftmals wirkt sich dies nachteilig auf die Population einer Art aus oder führt zu Veränderungen in den Gewohnheiten oder Lebensräumen dieser Art.

Polarregion – Foto: ThomasOser_19216982/Fotolia.com

Ein Paradebeispiel dafür sind die Polarregionen, in denen die Eisbären durch das Schmelzen des Eises, auf dem sie leben, immer weiter nach Süden abgedrängt werden. Ihr Jagdrevier wird kleiner und es wird für sie immer schwieriger, Beutetiere wie Robben zu fangen. Dies wirkt sich nicht nur direkt auf die Eisbären aus, sondern stellt eine Gefahr für das gesamte arktische Ökosystem dar, da die Raubtiere weniger werden und die Robbenpopulationen wachsen. Mit der Zeit kann diese Art von Kettenreaktion dazu führen, dass ein Ökosystem völlig zusammenbricht.

Verlust der biologischen Vielfalt durch invasive Arten

Invasive Arten sind alle Arten, die in ein Ökosystem oder ein Biom eindringen, in dem sie von Natur aus nicht vorkommen. Beispiele dafür gibt es überall auf der Welt, mit unterschiedlichem Grad an Zerstörungskraft. In Australien wurden Kaninchen vom Menschen eingeschleppt, und da es nur wenige natürliche Fressfeinde gibt, drohten sie den Kontinent zu überschwemmen, so dass riesige Zäune errichtet wurden, um ihren Lebensraum einzudämmen.

Invasive Arten können sowohl Tiere als auch Pflanzen sein und bergen das Risiko, ein Ökosystem dramatisch aus dem Gleichgewicht zu bringen. Das Auftreten eines unbekannten Raubtiers kann Beutetierarten dezimieren und die Populationen natürlich vorkommender Raubtiere bedrohen, die dann um dieselbe Nahrungsquelle konkurrieren müssen. Invasive Pflanzen können vorhandene Pflanzen abtöten, ihr Wachstum blockieren oder in extremen Fällen sogar die vorhandene Vegetation verdrängen.

Auswirkungen des Verlusts der biologischen Vielfalt auf den Menschen

Der Verlust der biologischen Vielfalt kann zum Zusammenbruch eines bestimmten Ökosystems oder Bioms führen. Dies wird zwar häufig mit dem Aussterben von Arten in Verbindung gebracht, kann aber auch ein größeres Ungleichgewicht innerhalb eines bestimmten biologischen Systems bedeuten. Wenn die biologische Vielfalt abnimmt, beginnt ein Ökosystem oder Biom in der Regel zusammenzubrechen.

Dies kann weitere, möglicherweise irreversible Schäden in einem Ökosystem verursachen. Eines der gefährlichsten Ungleichgewichte ist der Klimawandel. Er ist sowohl eine Ursache für den Verlust der biologischen Vielfalt als auch eine Folge davon.

Durch das großflächige Fällen und Abholzen von Bäumen verlieren Arten wichtige Lebensräume, und andere sind den Elementen und Raubtieren schutzlos ausgeliefert. Darüber hinaus kann die Beseitigung bestimmter Vegetation dazu führen, dass der Boden erodiert oder wichtige Nährstoffe verloren gehen. Ebenso kann sich das Fällen von Bäumen direkt auf den Klimawandel auswirken, da Bäume und andere Pflanzen auf natürliche Weise Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln und so die Luft zum Atmen für Menschen und Tiere aufbereiten. Artenvielfalt bedeutet auch, dass Nutzpflanzen weniger anfällig für Krankheiten oder Naturkatastrophen sind.

Der Mensch nutzt die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft, um Hungersnöte zu verhindern und gesunde Ernten zu gewährleisten. Wenn ein Landwirt nur eine Sorte anbaut, ist diese stark gefährdet. Jede Krankheit, die diese Kulturpflanze befällt, kann leicht eine ganze Anpflanzung vernichten. Durch Diversifizierung können die Landwirte diese potenzielle Katastrophe verhindern.

Die Diversifizierung der Anbaupflanzen trägt nicht nur dazu bei, vollständige Ernteausfälle, wie im Fall der irischen Kartoffelknappheit, zu verhindern, sondern auch dazu, dass die landwirtschaftlichen Parzellen reichhaltig bleiben. Verschiedene Pflanzen benötigen unterschiedliche Mineralien und Vitamine aus dem Boden, so dass die Diversifizierung und der Wechsel der Kulturen dazu beitragen können, dass der Boden auch bei ständiger Nutzung fruchtbar bleibt. Auf diese Weise lässt sich die biologische Vielfalt direkt auf das menschliche Leben übertragen.

Bemühungen zur Erhaltung der Natur

Es ist daher wichtig, dass die Vielfalt in möglichst vielen Bereichen erhalten bleibt. Dies kann nur erreicht werden, wenn man über die große Anzahl von Industrien nachdenkt, die der Mensch aufgebaut hat, und die sich negativ auf die Umwelt auswirken.

Bei der Fischerei muss die Überfischung reduziert werden, und bestimmte Fangtechniken müssen verboten werden, um sicherzustellen, dass gefährdete Arten nicht illegal bejagt werden. In ähnlicher Weise muss die Abholzung der Wälder kontrolliert werden.

Durch Kahlschlag wird in einem Gebiet praktisch alles abgeholzt, und das ist kein nachhaltiger Prozess. Durch Verfahren wie Brandrodung und Rotationsanbau muss die Vielfalt erhalten bleiben. Bei diesem Verfahren werden kleine Flächen für die Landwirtschaft genutzt, wobei die Integrität des natürlichen Bodens erhalten bleibt, anstatt alles zu roden.

Es ist zwar leicht anzunehmen, dass die größten Bedrohungen für die Artenvielfalt Wilderei und Jagd sind, da diese Aktivitäten direkt auf die Tiere abzielen, aber in Wirklichkeit gibt es ein ganzes Netzwerk von Industrien und menschlicher Expansion, das die gesamte biologische Vielfalt der Erde beeinträchtigt hat.

Da jeder Aspekt des natürlichen Systems der Erde mit dem nächsten zusammenhängt, kann man nur dann die wahren Auswirkungen erkennen, wenn man das Problem als Ganzes betrachtet und einen Schritt zurücktritt. Durch die Änderung von Prozessen und die Neuausrichtung des Fokus auf einen nachhaltigen Lebensstil und eine nachhaltige Industrie können die Menschen beginnen, die biologische Vielfalt unseres Planeten zu schützen, um ein zunehmendes Ungleichgewicht und den Verlust von Arten in der Zukunft zu verhindern.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News