Goldener Löwentamarin – oder das goldene Löwenäffchen wie der possierliche Primat auch genannt wird, mit dem wissenschaftlichen Namen (Leontopithecus rosalia), ist ein Symbol der reichen brasilianischen Fauna, endemisch im Atlantischen Regenwald – das heißt, er kommt ausschließlich in diesem Biom vor, und nur in den Restbeständen dieses Waldes im Bundesstaat Rio de Janeiro.
Der kleine Primat fällt durch seine „Mähne“ und sein kräftig gefärbtes Fell auf, das von orange bis rötlich-gold variiert. Und wie andere Seiden- und Büscheläffchen aus der Familie der Callitrichidae, ist der Goldene Löwentamarin durch seine geringe Größe, seiner zarte Gestalt, seine Beweglichkeit und Zutraulichkeit eines der beliebtesten Tiere der brasilianischen Fauna.
Der Atlantische Wald ist einer der am stärksten bedrohten Wälder der Welt, da er seit der Ankunft der Europäer in Brasilien stark abgeholzt wurde. Trotzdem beherbergt er, in seinen Restbeständen entlang der Atlantikküste, eine große Artenvielfalt, vor allem Primaten, insbesondere endemische Primaten, das heißt, Primaten, die nur und ausschließlich im Atlantischen Wald vorkommen, sie alle sind vom Aussterben bedroht und überleben nur noch in einigen wenigen Waldfragmenten.
- Löwenäffchen gehören zu den am stärksten bedrohten Primaten der Welt. Jede der vier Löwentamarin-Arten überlebt in Brasilien nur in sehr kleinen Gebieten.
- Der Goldkopf Löwentamarin (Leontopithecus chrysomelas) bewohnt den Süden des Bundesstaates Bahia und den äußersten Nordosten des Bundesstaates Minas Gerais.
- Der Goldene Löwentamarin (Leontopithecus rosalia) kommt nur in der Küstenregion des Bundesstaates Rio de Janeiro vor.
- Der Schwarze Löwentamarin (Leontopithecus chrysopygus) ist nur im westlichen Teil des Bundesstaates São Paulo zu finden.
- Der Schwarzgesicht-Löwentamarin (Leontopithecus caissara) kommt nur in einem kleinen Gebiet der Küste, zwischen den Bundesstaaten São Paulo und Paraná, vor.
Beschreibung
Goldene Löwenäffchen erreichen eine Kopfrumpflänge von 26 bis 33 Zentimetern, wozu noch ein 32 bis 40 Zentimeter langer Schwanz kommt. Ihr Gewicht beträgt etwa 570 bis 620 Gramm. Ihr seidiges Fell ist vorwiegend goldgelb gefärbt, die Vorderpfoten und der Schwanz können braun oder schwarz sein. Das dunkle, unbehaarte Gesicht ist von einer Mähne umgeben. Wie bei allen Krallenaffen enden die Finger und Zehen mit Ausnahme der ersten Zehe der Hinterpfoten in Krallen.
Verhalten
Die goldenen Löwenäffchen sind tagsüber aktiv und schlafen nachts. Sie leben in Gruppen von zwei bis 11 Tieren, wobei eine durchschnittliche Gruppe vier bis sieben Tiere umfasst. Normalerweise verteidigt jede Gruppe ihr eigenes Gebiet.
Sie leben in Wäldern und verbringen die meiste Zeit auf Bäumen. Wie Seidenäffchen haben sie krallenartige Nägel, mit denen sie sich an Baumstämmen und Ästen festhalten können. Löwenäffchen laufen, rennen und springen wie Eichhörnchen und benutzen dabei alle vier Beine.
Ernährung
Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Insekten, kleinen Wirbeltieren und Vogeleiern. In geringerem Maße saugen sie auch Nektar, fressen Blüten, und Pflanzenausscheidungen sowie Reben, wenn sie welche finden. Mit ihren länglichen Fingern und Händen dringen sie in Öffnungen von Baumstämmen, Bromelien und dichtem Laub ein, aus denen sie versteckte Beute herausholen.
Löwentamarin-Welpen (in der Regel Zwillinge) werden von September bis März geboren, „kurz vor oder während der Hauptverfügbarkeit von Früchten und Insekten“. Eine Studie, die im Biologischen Reservat von Una durchgeführt wurde, zeigte zum Beispiel, dass sich die Goldenen Löwentamarine mit Früchten von 79 Arten aus 32 verschiedenen Pflanzenfamilien ernähren. Eine andere Studie in Una zeigte ähnliche Ergebnisse: Früchte von 93 Baumarten wurden als Nahrungsmittel verwendet.
Ein großer Teil der gesamten Fütterungszeit wird der Tupi-Kokosnuss (Syagus romanzoffiana) gewidmet, weil es sich um eine Palme handelt, die das ganze Jahr über Früchte trägt, mit einem Höhepunkt in der Trockenzeit, wenn die Früchte der anderen Obstbäume rar sind.
Obwohl kommerzielle Früchte nur selten auf dem Speiseplan stehen, werden gelegentlich Gruppen von Goldlöwentamarinen dabei beobachtet, wie sie Bananen in den an ihren Wald angrenzenden Plantagen fressen.
Verbreitung von Saatgut
Löwenäffchen spielen eine wichtige ökologische Rolle, da sie die Samen der meisten Früchte, die sie fressen, verbreiten. Wenn ein Löwentamarin Samen verschluckt, passieren diese oft unversehrt seinen Verdauungstrakt. Wenn das Tier dann seinen Kot absetzt, werden die Samen an einem vom Mutterbaum entfernten Ort abgelegt.
Durch diesen Transport helfen die Löwentamarine den Bäumen, ihre Samen im gesamten Regenwald zu verbreiten. Mit etwas Glück werden einige dieser Samen keimen und, wenn sie überleben, große Bäume hervorbringen.
Wissenschaftler fanden heraus, dass 80,4 % der Ausscheidungen von Goldenen Löwentamarinen Samen enthielten. Sie beobachteten Goldkopfäffchen, die Früchte von 53 Arten verschluckten, und entdeckten Samen von 40 dieser Arten in den von ihnen gefundenen Ausscheidungen. Die meisten Ausscheidungen enthielten Samen einer einzigen Art.
Wahl des Schlafplatzes
Löwenäffchen schlafen nachts normalerweise in Baumhöhlen. Manchmal schlafen sie jedoch auch in Bambus, dichten Rankengewirren, natürlichen Unterschlüpfen aus Bromelien, Palmenstämmen, unter lebenden oder toten Palmenblättern, verlassenen Nestern von Vögeln oder Säugetieren sowie auf Ästen oder Zweigen.
Eine über 14 Jahre durchgeführte Studie ergab folgende Häufigkeiten bei der Wahl des Schlafplatzes durch Goldene Löwentamarine: Baumhöhlen = 63,6 %; auf dem Boden, in dichten Bambushainen = 17,5 %; dichtes Gewirr von Reben = 9,6 %; Bromelien = 4,7 % . Wenn sie in Bäumen schliefen, befanden sie sich durchschnittlich sechs oder mehr Meter über dem Boden.
Fortpflanzung
Innerhalb einer Gruppe pflanzt sich immer nur das ranghöchste Weibchen fort. Nach einer rund viermonatigen Tragzeit bringt das Weibchen meist Zwillinge zur Welt. Der Vater und die übrigen Gruppenmitglieder beteiligen sich intensiv an der Jungenaufzucht, sie tragen sie herum, beschäftigen sich mit ihnen und übergeben sie der Mutter nur zum Säugen.
Ab der fünften Lebenswoche werden die Jungtiere zunehmend selbstständiger, mit vier Monaten werden sie entwöhnt. Die Geschlechtsreife tritt mit 15 bis 20 Monaten ein, aufgrund der Sozialstruktur findet die erste Paarung allerdings selten vor dem 30. Lebensmonat statt. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 14 Jahren.
Erhaltungszustand der Art
Der Goldene Löwentamarin steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten in der Kategorie „gefährdet“ (IUCN, 2021-1 und ICMBio, 2014).cBei den jüngsten Zählungen der “Golden Lion Tamarin Association“ im Jahr 2014 wurden 3.200 Tiere gezählt. Bald darauf wurde die Zählung revidiert und die Zahl von 3.700 goldenen Löwentamarinen in 41.000 Hektar Wald, der immer noch zersplittert ist, ermittelt.
Nach dem Ausbruch des Gelbfiebers, von dem die Seidenaffenpopulation Ende 2017 betroffen war, wurde jedoch eine neue Zählung durchgeführt, bei der ein Rückgang von 32,4 % festgestellt wurde. Die bei der Zählung 2014 erfassten 3.700 Tiere wurden auf rund 2.500 reduziert.
Die größten Bedrohungen
Historisch gesehen sind die Hauptbedrohungen für das Überleben der Art die Verkleinerung und der Verlust von Lebensraum aufgrund der Zerstörung durch Brandrodung, die Ansiedlung von Landwirtschaftsbetrieben, die Ausdehnung der Städte, die vor allem durch die zunehmende Ölförderung und die Notwendigkeit des Baus und/oder der Verdoppelung von Autobahnen verursacht wird, sowie der Fang für den Handel mit Wildtieren.
In jüngster Zeit haben sich neue Herausforderungen für die Erhaltung der Art ergeben, wie z. B. der Wettbewerb und/oder die Fortpflanzung mit anderen Arten, die eingeführt wurden und ursprünglich nicht im selben Lebensraum vorkommen. Eine weitere unerwartete Tatsache war der Ausbruch von Gelbfieber, von dem die Seidenaffenpopulation seit Ende 2017 betroffen ist.
Strategien zur Bestandserhaltung
Derzeit gibt es mehrere Rechtsinstrumente zum Schutz dieser Art, die im Anhang des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) aufgeführt ist und Teil des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung der Säugetiere des zentralatlantischen Regenwaldes ist.
Die Bewirtschaftung freilebender Populationen und die Wiederaufforstung in Gebieten, in denen die Art vorkommt, mit dem Ziel, die Vernetzung der Wälder zu verbessern, sind weitere Strategien, die zur Erhaltung dieser Tiere beitragen.
Die nationale und internationale Aufmerksamkeit für die Situation dieser Art entstand durch die Forschungs- und Erhaltungsbemühungen vor etwa 40 Jahren, die zur Umsetzung des Programms zur Erhaltung des Goldenen Löwentamarins führten, dessen erstes Ergebnis die Schaffung des biologischen Reservats “Poço das Antas“ war – eine integrale Schutzeinheit in dem Gebiet, in dem diese Art vorkommt. Ein weiteres Ergebnis war die Institutionalisierung des Erhaltungsprogramms mit der Gründung der “Golden Tamarin Association“, die diese Arbeit seit fast drei Jahrzehnten fortsetzt.
Um die schwerwiegenden Auswirkungen zu minimieren, die die Verdoppelung der Bundesstraße BR-101 auf die Schutzgebiete in denen diese Art vorkommt, verursacht hat, wurde im August 2020 das erste begrünte Viadukt an einer Bundesstraße im Land eingeweiht.
Dieser Erfolg ist auf eine der Bedingungen zurückzuführen, die im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für das Projekt festgelegt wurden. Das Viadukt wurde bei Kilometer 218 in der Gemeinde Silva Jardim gebaut und ermöglicht die Verbindung der Goldlöwentamarin-Populationen des biologischen Reservats “Poço das Antas“ mit ihren Nachbarn in anderen Schutzgebieten.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass eine Tierpopulation, die in einem isolierten Waldstück lebt, kurzfristig vielleicht keine sichtbaren Auswirkungen hat, aber im Laufe der Zeit besteht die Tendenz, dass sich diese Tiere untereinander vermehren, was die genetische Variabilität verringert und somit ein Risiko für die langfristige Erhaltung der Art darstellt.
Um die durch den Ausbruch des Gelbfiebers verursachten Schäden zu verringern, haben Forscher, die in Rio de Janeiro mit dem Goldlöwentamarin arbeiten, vorgeschlagen, diese Tiere zu impfen. Ursprünglich sollten mindestens 500 Goldlöwen-Tamarine geimpft werden. Diese Zahl soll ein Minimum an lebensfähiger Population gewährleisten, die sich im Falle einer neuen Epidemie erholen und das Gebiet wieder besiedeln kann.
Diese Arbeit wird von der Associação Mico-Leão-Dourado (AMLD) in Zusammenarbeit mit der Fundação Oswaldo Cruz (Fiocruz), der Universidade Estadual Norte
Fluminense (UENF), dem Centro de Primatologia do Rio de Janeiro (CPRJ) und der Nichtregierungsorganisation Save The Golden Lion Tamarin durchgeführt.
Es ist auch wichtig, den Beitrag der Zoos zur Erhaltung dieser Art hervorzuheben. Die Haltung dieser Tiere in menschlicher Obhut wird von allen Zoos, die sie beherbergen, in integrierter Weise durchgeführt, und ihre Fortpflanzung wird unter anderem nach genetischen Kriterien sorgfältig geplant.
Mit dieser Strategie wird sichergestellt, dass in diesen Einrichtungen ein erheblicher Prozentsatz der Population dieser Tiere unter gesunden und genetisch lebensfähigen Bedingungen geschützt wird, so dass bei Bedarf Programme zur Wiederansiedlung einzelner Tiere in der freien Natur entwickelt werden können.