Strategien zur Vermeidung von Biodiversitätsverlust in Amazonien

Zuletzt bearbeitet: 31. August 2021

Vorwort
Die vorliegende Studie ist ein Vorschlag zur Erhaltung von Amazoniens unvergleichlicher Biovielfalt, der von einer Gruppe namhafter brasilianischer Wissenschaftler zur Vorlage bei ihrer Regierung erarbeitet wurde.

Leider wissen wir nicht, ob ihr Vorschlag angenommen wurde oder sich bereits in der Realisierungs- Umsetzungsphase befindet. Um die Antwort werden wir uns weiter bemühen und unseren Lesern dann weiter berichten!

Einführung
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die verschiedenen Aspekte der biologischen Vielfalt im brasilianischen Amazonasgebiet haben im letzten Jahrzehnt exponentiell zugenommen. In der gleichen Richtung haben öffentliche und private Institutionen durch eine Partnerschaftsstrategie eine neue Phase der institutionellen Artikulation erlebt. Diese Aktionen werden von dem gemeinsamen Ziel angetrieben, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Zusammensetzung und die Ökologie der amazonensischen Arten schneller voranzutreiben.

Foto: Minerva-Studio/Fotolia.com

Diese Strategie, die mit den sich ergänzenden Kompetenzen und institutionellen Erfahrungen verbunden ist, ist eine Antwort auf das derzeitige Muster der hohen Abholzungsraten und der Zerstörung von Naturlandschaften, da der Prozess der Veränderung der Landnutzung immer schneller abläuft als der wissenschaftliche Prozess der Beschreibung neuer Arten oder der Suche nach natürlichen Verbindungen für die medizinische oder industrielle Nutzung. Durch den Austausch von Informationen und die Schaffung interdisziplinärer Forschungsprogramme wird erwartet, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung effektiver und zielgerichteter werden, um Entscheidungen der Regierung und die öffentliche Politik zu unterstützen.

Eine der größten Herausforderungen für die brasilianische Wissenschaft ist es, ein System des territorialen Managements für Amazonien – die Region mit der größten Biodiversität auf unserem Planeten – zu planen, welches sowohl die Erhaltung seiner außergewöhnlichen natürlichen Ressourcen als auch die Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung für die fast zwanzig Millionen Menschen, die in dieser Region leben, berücksichtigt.

Die soliden wissenschaftlichen Erkenntnisse, die von regionalen Forschungseinrichtungen über Jahrzehnte hinweg gesammelt wurden, spielen in dieser Diskussion nur eine untergeordnete Rolle. Trotz aller bis dahin veröffentlichten Literatur, die darauf hinweist, dass die Vielfalt und Fragilität der amazonensischen Ökosysteme eine vorsichtige und gut geplante Besiedlung erfordert, war die Besiedlung des Amazonasgebiets seit den späten 1960er Jahren durch einen gewaltsamen Prozess der Besetzung und Umweltzerstörung gekennzeichnet, in dem Fortschritt einfach als unendliches Wirtschaftswachstum und Wohlstand verstanden wird, basierend auf der Ausbeutung natürlicher Ressourcen, die als ebenso unendlich wahrgenommen werden (Becker, 2001).

Auf der Basis von Eisen und Feuer, und ohne Berücksichtigung der Besonderheiten der verschiedenen ökologischen Räume Amazoniens, sowie einer Missachtung der Wünsche und Interessen der regionalen Bevölkerung, wurde ein Modell entwickelt, das auf dem Raubbau der Waldressourcen basiert, gefolgt von der Substitutionsentnahme des Waldes für großflächige Weide- oder Ackerflächen – und das erwies sich als ungeeignet für die Region.
Die Besetzung erfolgte in verheerenden Schüben, verbunden mit einer momentanen Produktaufwertung auf den nationalen und internationalen Märkten, gefolgt von langen Perioden der Stagnation.

Die Umweltkosten dieses Prozesses, bei dem bis zum Jahr 2000 fast 600.000 km² natürlicher Ökosysteme verändert und geschädigt wurden, überwiegen bei weitem den begrenzten sozialen Nutzen, der durch solche Aktivitäten generiert wird. Indem man die hochwertige regionale Wissenschaft vergaß, welche die Aufwertung und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen der Region vorschlug, und sich auf die begrenzte Wissenschaft einiger Techniker verließ, die bereit waren, exotischen Arten von zweifelhaftem Wert Denkmäler zu setzen, hatte dieses Besetzungsmodell alles, um schief zu laufen.

Das wirtschaftliche und soziale Scheitern dieses Kolonisationsmodells während der letzten dreißig Jahre reichte allerdings nicht aus, um den Prozess der ungeordneten Besetzung des Amazonasgebietes zu stoppen. Wurden solche Aktivitäten früher mit offiziellen Mitteln finanziert, die zu niedrigen Zinsen und mit Rückzahlung auf Sicht vergeben wurden, so arbeiten heute hoch kapitalisierte Sektoren der brasilianischen Gesellschaft in integrierter Weise daran, eine neue Periode der aggressiven Besetzung der Region zu fördern, indem sie die Schwäche der staatlichen Struktur und die Unterstützung politischer Sektoren, die den regionalen Interessen wenig verbunden sind, ausnutzen. Infolgedessen haben wir einen erheblichen Anstieg der Abholzung in der Region erlebt. In den letzten vier Jahren wurden etwa 92.000 km² Regenwald zerstört.

Abholzung im Amazonas geht weiter – Foto: Mayke Toscano/Secom-MT

In diesem Artikel werden wir argumentieren, dass der Verlust an Biodiversität mit der Abholzung enorm ist, und wir werden zum ersten Mal konkrete Zahlen präsentieren, die auf aktuellen Studien zur Dichte von Pflanzen und einigen Tiergruppen im Amazonasgebiet basieren. Auf dieser Grundlage werden wir die Idee verteidigen, dass es keine Notwendigkeit gibt, die Abholzung in der Region zu erhöhen, und dass daher jede Abholzungslizenz verboten werden sollte! Schließlich schlagen wir vor, dass das regionale Wissenschafts- und Technologiesystem zunehmend dezentralisiert und integriert werden sollte, und zwar durch die Entwicklung integrierter Forschungsprogramme, die sich auf den Entwurf und die Erprobung von Modellen nachhaltiger Gebiete für die verschiedenen Sektoren der Region konzentrieren.

Entwaldung und Verlust der biologischen Vielfalt: Schätzung des Ausmaßes der Tragödie

Die brasilianische Gesellschaft erhält eine jährliche Schätzung des Waldverlustes im Amazonasgebiet, die anhand von Satellitenbildern vorgenommen und in Quadratkilometern gemessen wird. Was nicht bekannt ist: Wie viele natürliche Ressourcen mit jedem Quadratkilometer zerstörten Waldes verloren gehen. Glücklicherweise geben uns neuere Untersuchungen zur Dichte einiger Organismengruppen in Amazonien eine erste Schätzung des tatsächlichen Ausmaßes der Tragödie, die durch die im letzten Jahr in der Region verzeichnete Abholzung verursacht wurde: etwa 26.130 km².

Pflanzen erreichen im Amazonasgebiet eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Es wird geschätzt, dass die Region etwa vierzigtausend Gefäßpflanzenarten beherbergt, von denen dreißigtausend in der Region endemisch sind (Mittermeier 2003). Studien zur Pflanzendichte im Amazonasgebiet haben sich hauptsächlich auf eine begrenzte Gruppe von Pflanzen konzentriert: Bäume mit Stämmen, die einen Brusthöhendurchmesser von über 10 cm aufweisen. In einem Hektar Amazonaswald finden sich zwischen 400 und 750 Bäume. Eine aktuelle Studie schätzt, dass in der Region des “Abholzungsbogens“ die Anzahl der Bäume innerhalb von 1 km² Wald zwischen 45.000 und 55.000 variieren kann (Ter Steege, 2003). Multipliziert man diese Werte mit der zwischen 2003 und 2004 abgeholzten Fläche, so schätzt man, dass in dieser Region zwischen 1.175.850.000 und 1.437.150.000 Bäume abgeholzt wurden.

Regenwald Blätterdach – Foto: Iva Castro auf Pixabay

Vögel bilden eine der bekanntesten Wirbeltiergruppen auf unserem Planeten. Man schätzt, dass das Amazonasgebiet mehr als eintausend Vogelarten beherbergt, und dass auf einem einzigen Quadratkilometer Amazonaswald etwa 245-248 Arten zu finden sind. Neuere Studien in Peru und Französisch-Guayana zeigen, dass auf einem Quadratkilometer Amazonaswald in Französisch-Guayana 1.658 Individuen leben (Thiollay, 1994) und in Peru 1.910 (Terborgh1990). Multipliziert man diese Zahlen mit der zwischen 2003 und 2004 in Amazonien abgeholzten Fläche, so schätzt man, dass etwa 43 bis 50 Millionen Vögel betroffen sind.

Primaten sind auch wissenschaftlich gut bekannt. Sie bilden eine der vielfältigsten und interessantesten Gruppen von Säugetieren. Studien, die in verschiedenen Regionen Amazoniens durchgeführt wurden, zeigen, dass die Dichte der Primaten in der Region stark variiert. Im Amazonasgebiet kommen 14 Gattungen von Primaten vor, von denen 5 in dieser Region endemisch sind. Auf einem Quadratkilometer Amazonas-Regenwald können bis zu 14 Primatenarten nachgewiesen werden. Um abzuschätzen, wie viele Primatenindividuen von der Abholzung betroffen sind, haben wir daher nur die Studien über Primaten herangezogen, die in Rondônia, Mato Grosso und Pará, den am meisten entwaldeten Bundesstaaten, durchgeführt wurden. Sie zeigen, dass ein Quadratkilometer Wald zwischen 35 und 81 Individuen beherbergen kann. Multipliziert man diese Zahlen mit der abgeholzten Fläche, schätzt man, dass zwischen 914.550 und 2.116.530 Individuen betroffen waren. Wenn wir andere Organismengruppen wie Amphibien und Reptilien in diese Berechnungen einbeziehen, wird der tatsächliche Verlust vielleicht auf einige hundert Millionen Individuen geschätzt.

Für die Bevölkerung ist es jedoch schwierig, das Ausmaß dieses Verlustes ohne einen angemessenen Vergleich zu verstehen. Wenn wir im Falle von Baumverlusten alle gefällten Bäume nebeneinanderstellen und davon ausgehen, dass jeder eine Stamm-Breite von nicht mehr als 10 cm hat, können wir konservativ schätzen, dass die Reihe dieser Bäume sich zwischen 117.585 und 143.715 km erstrecken würde, das sind etwa drei bis dreieinhalb Mal die Hälfte des Umfangs der Erde am Äquator.

Auch die geschätzten Zahlen für Tiere sind enorm und um ein Vielfaches größer als beispielsweise der illegale Tierhandel. Um einen Vergleich mit dem weltweiten Wildtierhandel zu ziehen, wird vermutet, dass jährlich zwischen zwei und fünf Millionen Vögel und zwischen 25.000 und 80.000 Primaten weltweit gehandelt werden. “Renctas“ (Nationales Netzwerk zur Bekämpfung des Wildtierhandels) kam zu dem Schluss, dass durch den Tierhandel in Brasilien jedes Jahr etwa 38 Millionen Individuen aus verschiedenen Organismengruppen der Natur entzogen werden. Diese Zahl ist immer noch geringer als die Zahl der Vögel, die im letzten Jahr durch die Abholzung im Amazonasgebiet verloren gegangen sind.

Bedrohte Faultiere – Foto: Renctas

Der Verlust der Artenvielfalt ist die Hauptfolge der Abholzung im Amazonasgebiet und zudem völlig unumkehrbar. Es ist immer möglich, die Aerosion von Böden zu vermeiden und Gewässer und Nährstoffkreisläufe mit vereinfachten ökologischen Systemen wieder herzustellen, aber es ist unmöglich, ausgestorbene Arten zurückzubringen. Neuere Studien zeigen, dass die Arten in Amazonien nicht weit verbreitet sind, weil sie eingeschränkt sind. Außerdem sind die meisten Arten selten, haben kleine Populationen und reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen in ihren Lebensräumen (Terborgh 1990). Die großflächige Abholzung bedroht Tausende von Arten, von denen viele von der Bundesregierung als gefährdet gelistet werden, und mehrere bereits ausgestorben sind.

Null Entwaldung ist die strategische Notwendigkeit zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Amazonien

Im Jahr 2003 erstellten das “Emílio Goeldi Museum“ von Pará und die “Conservation International“ ein Dokument, das unter anderem eine Null-Abholzung im Amazonasgebiet vorschlägt, mit besonderem Augenmerk auf den so genannten “Bogen der Entwaldung“, eine riesige Region, die sich von Maranhão bis Rondônia erstreckt. Viele der von den beiden Institutionen vorgeschlagenen Empfehlungen wurden von der Bundesregierung in den Plan zur Kontrolle und Verhinderung der Entwaldung aufgenommen.

Die Hauptempfehlung wurde jedoch nicht angenommen. Die hohen politischen Kosten, die mit einer solch starken Entscheidung verbunden sind, haben möglicherweise das Handeln der Regierung eingeschränkt. Wir bekräftigen, dass die Festlegung der Null-Abholzung im Amazonasgebiet durch einen gesetzlichen Mechanismus eine echte strategische Notwendigkeit für das Land ist, da es darum geht, den Verlust wichtiger natürlicher Ressourcen zu vermeiden, die Organisation des Amazonasgebietes zu gewährleisten und eine nachhaltige Entwicklung in der Region zu fördern.

Vereinfacht ausgedrückt, kann der Amazonas in öffentliches und privates Land unterteilt werden. Die privaten Ländereien, die legal erworben und in den Grundbuchämtern registriert sind, nehmen in der Region einen begrenzten Raum ein und konzentrieren sich in den alten Grenzgebieten, in den Bundesstaaten Maranhão, Pará, Mato Grosso und Rondônia. Die meisten dieser Ländereien stellen eine enorme Umweltbelastung für die brasilianische Gesellschaft dar, da viele von ihnen bereits mehr als 80% der Bewaldung auf diesen Grundstücken abgeholzt haben und damit gegen die jüngste Gesetzgebung verstoßen, die das Gebiet der legalen Reservate im brasilianischen Amazonasgebiet definiert.

Für diese Landbesetzer hätte ein Dekret wie “Null Abholzung“ kaum Auswirkungen auf ihre wirtschaftlichen Aktivitäten. In der Tat wäre es eine große Chance für diese Landbesetzer, ihre Situation mit den Umweltbehörden durch Vereinbarungen zu regeln, die von den staatlichen Ministerien vermittelt werden. Solche Vereinbarungen würden darauf abzielen, den einheimischen Wald in strategischen Sektoren des Grundstücks wieder aufzuforsten, um ökologische Prozesse zu erhalten, wie z.B. die Aufrechterhaltung von Wasserläufen und die Verhinderung von Erosionsprozessen, die notwendig sind, um die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft und Viehzuchtproduktion zu garantieren.

Vom Setzling zum Baum – Foto: singkham/Fotolia.com

Forschungsinstitute und GNOs (Nichtregierungsorganisationen) könnten Partnerschaften mit Landbesitzern für die Kartierung und technische Unterstützung für ein effektives Umweltmanagement von Grundstücken eingehen. Die Bundesregierung könnte auch die Schaffung von privaten Reservaten des natürlichen Erbes in den gesetzlichen Reservaten und Gebieten des dauerhaften Schutzes von Grundstücken fördern, die Populationen von gefährdeten Tierarten beherbergen oder die die Verbindung zwischen Schutzeinheiten und/oder indigenen Gebieten gewährleisten.

Die großen Unternehmen, die Produkte aus der Region kaufen, könnten auch bessere Preise und eine Kaufpriorität für diejenigen Grundstücke anbieten, die effektive Managementsysteme für die Umwelt auf ihren Grundstücken unterhalten. Für die wenigen legalen Grundstücke, die noch nicht mehr als 20 % ihrer Fläche mit nichtforstwirtschaftlichen Aktivitäten belegt haben, könnte die Bundesregierung Steuerbefreiungen, Krediterleichterungen und technische Unterstützung bereitstellen, um die Produktivität auf bereits genutzten Flächen zu erhöhen.

Die öffentlichen Bereiche in der Region können in zwei Gruppen eingeteilt werden: diejenigen, die bereits ein definiertes Ziel haben, und diejenigen, die noch nicht definiert wurden. Zu ersteren gehören Schutzgebiete, indigenes Land und Projekte zur nachhaltigen Entwicklung, die von öffentlichen Stellen verwaltet werden. Es liegt in der öffentlichen Hand, allein zu investieren oder strategische Partnerschaften zu gründen, damit diese Gebiete konsequent umgesetzt werden und beginnen, die sozialen Funktionen, für die sie geschaffen wurden, in angemessener Weise zu erfüllen.

Seiten: 1 2
© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News