Strategien zur Vermeidung von Biodiversitätsverlust in Amazonien

Zuletzt bearbeitet: 31. August 2021

Unter den öffentlichen Gebieten, für die keine Bestimmung festgelegt wurde, können wir drei Hauptkategorien nennen:

  • unbesetzte Gebiete;
  • besetzte und noch von Wald bedeckte Gebiete; und
  • besetzte und bereits veränderte Gebiete. Die unbewohnten Gebiete sollten vorrangig in Vollschutz-Einheiten umgewandelt werden.

Diese Einheiten sollten groß sein (mehr als 500.000 ha), da sie das Rückgrat eines Systems von regionalen Schutzeinheiten bilden. Sie schützen die biologische Vielfalt der Region ohne, mit nur geringem menschlichen Einfluss, und spielen eine sehr wichtige Rolle als wahre natürliche Banken genetischer Ressourcen für die zukünftige wirtschaftliche Nutzung. Die von Wäldern belegten und bedeckten Flächen müssen im Detail untersucht werden, um die verschiedenen sozio-ökologischen Kategorien anhand des Gebiets zu überprüfen.

Wenn es sich dabei um indigene Bevölkerungsgruppen handelt, dann sollte das Gebiet als indigenes Land abgegrenzt werden. Wenn es sich um traditionelle Populationen handelt, dann könnten diese Gebiete für die Schaffung und Umsetzung von Schutzeinheiten zur nachhaltigen Nutzung ausgewiesen werden, wie z.B. Extraktionsreservate oder Reservate für nachhaltige Entwicklung. Wenn es sich bei den Bewohnern des Geländes nicht um traditionelle Bevölkerungsgruppen handelt, müssen detailliertere Studien durchgeführt werden, um die beste Bestimmung des Geländes zu definieren. Heute besteht die Möglichkeit, nachhaltige Entwicklungsprojekte (Sustainable Development Projects, SDPs) einzurichten oder sogar den Mechanismus der Waldkonzession für eine begrenzte Zeit zu nutzen, sollte dieser eingeführt werden.

Abholzung Regenwald – Foto: Ronan Frias/Segas

In diesem Fall wird der Erfolg dieser Initiative jedoch von der Überwachung der illegalen Holzausbeutung abhängen, da die Existenz von illegalem Holz auf dem Markt die Preise destabilisiert und eine nachhaltige Ausbeutung nicht möglich macht. Im Falle von besetzten und bereits verpachteten öffentlichen Flächen wäre es schließlich die effektivste Strategie, diese im Rahmen eines breit angelegten Programms zur Landbestellung und Unterstützung von Kleinproduzenten zu regularisieren. In diesem Programm können Erfahrungen wie das “Proambiente“ und die Unterstützung von Agroforstsystemen wesentlich sein, um die Wiederherstellung von legalen Reservaten und Gebieten mit dauerhaftem Schutz in diesen Regionen zu gewährleisten.

Der Vorschlag der Null-Abholzung wurde von Einzelpersonen und Organisationen stark kritisiert, ohne eine detaillierte und mehrdimensionale Analyse der aktuellen Situation. Da diese Gebiete oft Enklaven im Amazonasbecken sind, beherbergen sie möglicherweise einzigartige Lebensgemeinschaften und damit genetische Ressourcen, die für die Nation wichtig sind. Die Erteilung von Abholzungsgenehmigungen in Ermangelung ausreichender Kenntnisse über die strategische Bedeutung eines Gebietes für die Erhaltung des biologischen Erbes Brasiliens ist eine Verletzung des grundlegenden Vorsorgeprinzips, das von den Unterzeichnerstaaten der Konvention über die biologische Vielfalt so gut akzeptiert wird.

Der Vorschlag der Null-Abholzung zielt nicht darauf ab, die wirtschaftliche Entwicklung der Region lahmzulegen. In der Tat ist es ein innovativer Vorschlag, der zum Ziel hat, eine breite Mobilisierung von Anstrengungen und Ressourcen zu fördern, damit die fast 600.000m² Flächen, die bereits im legalen Amazonasgebiet abgeholzt wurden, ein angemessenes soziales Schicksal erhalten.

Dieses Gebiet entspricht der Fläche des Bundesstaates Minas Gerais, der eine Bevölkerung hat, die der heutigen Bevölkerung des Amazonasgebietes zwar zahlenmäßig entspricht, aber eine viel bessere Lebensqualität hat als die Bundesstaaten des Amazonas. Es gibt also keine konkrete soziale oder wirtschaftliche Rechtfertigung, die Substitution von Wald durch andere Landnutzungsformen weiter auszubauen.

Wir glauben, dass ein ehrgeiziges Programm zur Regularisierung von Landtiteln und zur intensiven Nutzung bereits veränderter Flächen es ermöglichen würde, ein stabiles Klima zu schaffen, das langfristige Investitionen begünstigt. Gleichzeitig ist es notwendig, dass die Bundes- und Landesregierungen die Berufung der Region erkennen und eine integrierte Entwicklungsstrategie fördern, die den Wald in all seinen Facetten wertschätzt. Innovative Erfahrungen wie die in den Bundesstaaten Amazonas und Amapá zeigen, dass es ein regionales Interesse gibt, die Entwicklung zu fördern, indem die Schutzeinheiten und die nachhaltige Nutzung der Waldressourcen als Geschäftsmöglichkeiten betrachtet werden.

Es entsteht eine neue regionale Wirtschaft, mit deren Umsetzung ein großer Teil des Amazonaswaldes gesichert wäre. Der Schlüssel zum Stopp der Entwaldung in der Region und zur signifikanten Steigerung der Lebensqualitätsindikatoren der regionalen Bevölkerung liegt also in der Kombination von Schutz und nachhaltiger Nutzung von 83% des Amazonaswaldes mit intensiver Nutzung, und mit ausreichender technologischer Unterstützung und angemessener Infrastruktur für die 17% der bereits veränderten Flächen.

Nachhaltige Territorien in Amazonien und die Notwendigkeit einer integrierten Forschung für die Entwicklung der Region

Neue Wissenschafts- und Technologiestrategien für das Amazonasgebiet müssen die Schaffung von Programmen berücksichtigen, die darauf abzielen, die Produktion von Wissen, Erhaltung und Generierung von Wohlstand in der Region zu fördern, sowie eine Planung, die sicherstellt, dass die Informations- und Wissenskomponente in den Vordergrund gestellt wird, um Aktionslinien für die Aufrechterhaltung der wichtigsten biologischen Prozesse, die Förderung der Nutzung natürlicher Ressourcen, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und das integrierte Management des Gebiets zu unterstützen. Dies erfordert einen interdisziplinären Ansatz, der biologische und soziokulturelle Themen, klimatische Prozesse, Landschaftsstudien, Muster und Prozesse der Entstehung und Erhaltung von Biodiversität und Wasserressourcen integriert.

Die größte Herausforderung für die Wissenschaft in Amazonien besteht darin, ihre Aktionen zu dezentralisieren und gleichzeitig in einer kohärenten Weise zu integrieren, die sich voll und ganz auf die wichtigsten regionalen Herausforderungen konzentriert. Die Dezentralisierung kann durch die Schaffung von Forschungsinstituten, öffentlichen oder privaten Hochschuleinrichtungen in strategischen Gemeinden der Region erfolgen. Es ist notwendig, ein starkes Programm zu haben, um Professoren und Doktoren zu diesen neuen Polen anzuziehen, die mit dem Aufbau einer Arbeitsinfrastruktur verbunden sind, die es diesen Pionieren erlaubt, mit dem großen Weltforschungsnetz verbunden zu bleiben.

Mit dem Fortschritt der Kommunikationstechnologien ist dies schnell und kostengünstig möglich, wie z.B. dem Ausbau der Universität des Bundesstaates Amazonas (UEA), der diesem Prinzip folgt. Die Integration der Maßnahmen von Wissenschaft und Ökologie erfordert die Entwicklung großer thematischer Projekte durch den Auf- und Ausbau von institutionellen Kooperationsnetzwerken. Der Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Nutzung von Laboren würde die Forschungskosten senken und eine permanente Lernumgebung über die sozialen und politischen Zusammenhänge der verschiedenen Regionen des Amazonas schaffen.

Unter den verschiedenen möglichen integrierten Themen für die Forschung im Amazonasgebiet ist dasjenige, das am engsten mit dem Prozess des territorialen Managements in der Region verbunden ist, Planung und die Umsetzung nachhaltiger Territorien, d.h. eines Mosaiks von sich ergänzender Landnutzungen, die auf integrierte Weise verwaltet werden, die die biologische Vielfalt erhalten und sowohl die Dynamik ökologischer Prozesse als auch die sozioökonomische Dynamik eines bestimmten Territoriums aufrecht erhalten. Zu diesem Zweck ist es notwendig, verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse zu integrieren und anzuwenden, um nachhaltige Modelle für die Landnutzung in der Region zu entwickeln.

Einblick Regenwald – Foto: Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay

Thematische Projekte dieser Art müssen von einem Konsortium von Organisationen entwickelt werden, die multidisziplinäre Forschungsgruppen bilden. Grundsätzlich würden sechs Projekte gefördert werden, die sich nach der von Becker (2001) vorgeschlagenen geopolitischen Einteilung des Amazonasgebietes verteilen sollten, die drei große subregionale Einheiten unterscheidet: das östliche und südliche Amazonasgebiet, welches das Abholzungsgebiet umfasst, das zentrale Amazonasgebiet und das westliche Amazonasgebiet.

Daher sollten die Pilotprojekte wie folgt verteilt werden:

  • zwei entlang des „Bogens der Entwaldung“ oder des östlichen und südlichen Amazonas, eines in einem Gebiet älterer Besiedlung (östliches Pará) und eines in einem Gebiet jüngerer Besiedlung (Mato Grosso, Rondônia oder südliches Pará);
  • zwei in Zentralamazonien (das Amapá, Pará, den östlichen Amazonas und einen Teil von Rondônia umfasst); und
  • zwei in Ostamazonien (das den Rest von Amazonas, Roraima und Acre umfasst). Diese Verteilung der Pilotprojekte deckt die meisten Landnutzungsmuster in der Region adäquat ab.

Jedes Projekt muss die “territoriale Analyseeinheit“ genau definieren, die nicht kleiner sein darf als die Gemeindegrenzen oder die Grenzen eines hydrographischen Beckens (der Maßstab des Beckens muss noch definiert werden). Das Projekt muss außerdem eine starke lokale Unterstützung haben (Gemeinden, organisierte Zivilgesellschaft usw.) und von einem Forscher mit nachgewiesener wissenschaftlicher Kompetenz – in Form von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Personalschulung und Koordination multidisziplinärer Projekte – geleitet werden. Jedes Projekt muss aus vier Hauptkomponenten bestehen:

  • Sammlung grundlegender Informationen;
  • Organisation und Integration von Informationen;
  • Verbreitung und Öffentlichkeitsarbeit; und
  • Schulung von Personalressourcen.

Die grundlegende Informationskomponente hingegen muss mindestens aus den folgenden Punkten bestehen:

  • Landschaftscharakterisierung;
  • Struktur und Funktion von Ökosystemen und
  • wirtschaftliche und soziale Dynamik.

Die Landschaftscharakterisierung umfasst folgende Themen:

  • Entwicklung von Landschaftsmodellen durch die Integration von biologischen (Vegetation), bodenkundlichen, geomorphologischen, klimatischen und biophysikalischen Informationen;
  • Entwicklung von biologischen Inventarisierungsprotokollen für Indikatorgruppen der Lebensraumqualität;
  • Entwicklung von Modellen zur Vorhersage der Verbreitung von Indikatorarten durch die Integration von biologischen Inventarisierungsinformationen mit Landschaften;
  • Untersuchung des Verbreitungsgebietes und der Populationsdichte von Indikatorarten; und e) Krankheitsvektorenzyklen.

Die Untersuchung der Struktur und Funktion von Ökosystemen sollte auch

  • die Untersuchung kritischer biologischer Interaktionen, wie Ausbreitung von Samen und Bestäubung erfassen;
  • die Populationsdynamik von Indikatorarten; die Dynamik der Landschaft, einschließlich natürlicher Zyklen von Störungen und Vegetationssukzession (natürliche Rückkehr der für einen Standort typischen Pflanzen) und
  • die biophysikalische und biogeochemische Dynamik von Ökosystemen, Entwicklung von Modellen und Werkzeugen zur Simulation der Dynamik von Ökosystemen.

Um die aktuellen Trends in der Nutzung natürlicher Ressourcen zu verstehen (und besser lenken zu können), sind wichtig

  • eine Identifizierung der am Prozess beteiligten Akteure und der Rolle dieser Netzwerke in der Strategie der Bevölkerung;
  • Bewertung der Entwaldungs- und Erhaltungsmuster;
  • Identifizierung der Produktionssysteme;
  • Produktionsketten und -techniken;
  • Analyse der Nachhaltigkeit innovativer, alternativer (Waldbewirtschaftung; Holz- und Nicht-Holz-Ressourcen;
  • Wiederherstellung von veränderten Gebieten;
  • Bewirtschaftung von Sekundärwäldern; monetäre und nicht-monetäre Bewertung; Fischereiwirtschaft; Fischzucht; Biotechnologie;
  • Ermittlung des Bedarfs an Ressourcen und Mitteln, wie Land, Krediten und Wissenschaft und Technologie;
  • Durchführung von Risikoanalysen für die menschliche Gesundheit.

Die Komponente Informationsorganisation und -integration besteht aus zwei Hauptbestandteilen. Die erste betrifft den Aufbau einer Datenbank und die räumliche Analyse, da die Organisation einer Datenbank über die Sozioökonomie und Ökologie der untersuchten Regionen und die räumliche Analyse, die diese Informationen integriert, die Möglichkeiten der interdisziplinären und interinstitutionellen Nutzung erhöht. Der zweite Punkt erfordert die Ausarbeitung eines Entscheidungsunterstützungssystems.

Die Einbindung von Projektinformationen sollte anderen Institutionen, insbesondere den Entscheidungsträgern, zur Verfügung gestellt werden. Es ist daher notwendig, eine „technologische Integrationsbasis“ durch die Entwicklung von im Internet verfügbarer “Open-Source-Software“, thematischen Karten usw. aufzubauen. Diese Produkte werden eine integrierte Visualisierung der Projektergebnisse ermöglichen und die Entscheidungsfindung auf lokaler und regionaler Ebene optimieren.

Eine der Hauptherausforderungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die das Amazonasproblem innerhalb eines nachhaltigen Entwicklungskontextes untersucht, ist die Auswirkung der Forschungsergebnisse auf Veränderungen im sozialen Verhalten oder in der öffentlichen Politik. In diesem Sinne ist es notwendig, eine angemessene Strategie für die Verbreitung und Bekanntmachung der Ergebnisse der Pilotprojekte zu entwickeln. Bei der derzeit reduzierten Anzahl von Forschern im Amazonasgebiet ist die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern, im Hinblick auf die verschiedenen Wissensgebiete angesichts der Herausforderungen des territorialen Managements, für den mittelfristigen Erfolg des Projekts unerlässlich.

Es wird davon ausgegangen, dass ein multidisziplinärer Ansatz bei der Suche nach wirtschaftlich tragfähigen und ökologisch nachhaltigen Lösungen für Amazonien unerlässlich ist. In diesem Sinne müssen die Projekte notwendigerweise mit “Undergraduate- und Postgraduate-Kursen“ verbunden sein, die auf die Ausbildung von Absolventen, Mastern und Ärzten mit einem breiten Verständnis für regionale Probleme abzielen.

Die Personalausbildungsstrategie in einem Vorschlag wie diesem sollte die Ausbildung von Fachleuten ermöglichen, die Erfahrung in der Anwendung moderner Forschungsansätze und in interdisziplinärem Handeln haben, mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung.
Integrierte Programme dieser Art bringen mehr Ergebnisse und sind strategischer als eine Reihe von isolierten Projekten.

So könnten folgende Produkte aus diesem wissenschaftlichen Forschungsprogramm gewonnen werden:

  • Grundlage für die Formulierung eines nachhaltigen Entwicklungsprogramms für das Amazonasgebiet;
  • Entwicklung eines Werkzeugs für das territoriale Management;
  • Schaffung einer integrierten Datenbank, die Entscheidungsträgern zugänglich ist;
  • Validierung nachhaltiger „Technologien“;
  • Bildung lokaler Forschungsgruppen;
  • Stärkung von Grund- und Aufbaustudiengängen im Amazonasgebiet.

Die Vorteile dieses Vorschlags gegenüber den traditionellen Formen der Forschungsförderung in der Region sind folgende:

  • er fördert die Entwicklung von Projekten, die auf definierte territoriale Räume zentriert sind;
  • ermöglicht einen integrierten Ansatz, der die Replizierbarkeit erlaubt;
  • er unterstützt eine Wissenschafts- und Technologiepolitik, die auf konkreten Realitäten basiert;
  • er entwickelt Pilotprojekte, die die Entwicklung verfeinerter Analyseinstrumente, Überprüfungen und Fortschritte in der Theorie erlauben;
  • er erzeugt Zukunftsszenarien für die Region;
  • und er erlaubt die Integration mit anderen Projekten.
Baumriese – Foto: Herbert Bieser auf Pixabay

Zusammenfassung

Die brasilianische Gesellschaft erhält jährlich eine Schätzung über den Verlust des Amazonaswaldes durch die vom INPE veröffentlichte Entwaldungsrate, die im Jahr 2004 bei ca. 26.130 km2 lag. Nicht bekannt ist, wie viel natürliche Ressourcen mit jedem Quadratkilometer zerstörten Waldes verloren gehen. Mit dieser Arbeit machen wir auf Fakten aufmerksam, die auf aktuellen Studien zur Dichte von Pflanzen und einigen Tiergruppen im Amazonasgebiet basieren. Wir schlagen außerdem vor, dass das regionale Wissenschafts- und Technologiesystem dezentralisiert werden sollte, indem integrierte Forschungsprogramme entwickelt werden, die sich auf den Entwurf und die Erprobung von Modellen für nachhaltige Gebiete in verschiedenen Sektoren der Region konzentrieren.

Autoren

© Ima Célia Guimarães Vieira, PhD in Ökologie, Forscherin am Museu Paraense Emílio Goeldi (MPEG) und Koordinatorin für Forschung und Post-Graduierung am MPEG/MCT
©José Maria Cardoso da Silva, Doktor der Zoologie, ist Vizepräsident für Wissenschaft bei Conservation International – Brasilien
@ Peter Mann de Toledo, Ph.D. in Geologie, Direktor und Forscher am Museu Paraense Emílio Goeldi (MPEG) und derzeitiger Koordinator des Geoma-Netzwerks/MCT @ peter@ltid.inpe.br

Deutsche Übersetzung/Bearbeitung: Klaus D. Günther

Seiten: 1 2
© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News