Die Magellan-Pinguine zu Besuch in Brasilien

Zuletzt bearbeitet: 5. April 2023

Pinguine leben in der Antarktis, in Südamerika, Australien, Neuseeland, Südafrika und auf den Galapagosinseln. Es gibt insgesamt 18 noch lebende Pinguinarten, die sich den folgenden Gattungen zuordnen lassen:

Langschwanzpinguine
Eselspinguin, Adeliepinguin, Zügelpinguin

Großpinguine
Kaiserpinguin, Königspinguin

Schopfpinguine
Dickschnabelpinguin, Snaresinselpinguin, Kronenpinguin, Haubenpinguin, Goldschopfpinguin, Felsenpinguin

Zwergpinguine
Zwergpinguin, Weißflügelpinguin

Brillenpinguine
Brillenpinguin, Humboldt-Pinguin

Magellanpinguine
Magellan-Pinguin

Galapagospinguine
Galapagospinguin

Es gibt mehrere Erklärungsversuche für den Namen der Pinguine: Der Name kommt ursprünglich von dem Wort “pen gwyn“ (gesprochen wie das englische Wort “penguin“), was so viel bedeutet wie “Weißer Kopf“. Seeleute aus Wales sollen die Tiere als erste gesehen und so genannt haben. Eine andere Erklärung lautet, dass der Name vom lateinischen Begriff “penguis“ stammt. Dies bedeutet “Fett“, und für die Seefahrer war Fett damals sehr wichtig, und es ließ sich aus den Pinguinen gewinnen. Daher wurden auch früher so viele Pinguine abgeschlachtet.

Magellan-Pinguin – Foto: T XP auf Pixabay

Man nimmt heute an, dass der Ursprung der Pinguine vor ca. 65 Millionen Jahren in Neuseeland begann. Dort herrschte damals ein subtropisches, warmes Klima und der arktische Kontinent war noch nicht vereist. Die Knochenfunde fossiler Pinguine verteilen sich über das gesamte Tertiär (65 Millionen Jahre bis 1,5 Millionen Jahre). Der größte aller Pinguine war ungefähr 1,60 m groß und 100 Kilogramm schwer. Diese Pinguine sind vor ca. 25 Millionen Jahren ausgestorben. Im Gegensatz dazu ist der heute noch größte lebende Pinguin, der Kaiserpinguin, eher klein.

Die heute lebenden Pinguine unterscheiden sich auffällig von allen anderen lebenden Vögeln, denn es gibt keine Pinguinart, die fliegen kann. Alle Pinguine sind Vögel, die vor vielen Millionen von Jahren die Fähigkeit zum Fliegen verloren haben. Sie haben sich an das Leben auf und unter Wasser angepasst und gehören zu den am höchsten spezialisierten Vögeln. Die Funktionen fliegender Vögel haben sie beibehalten, aber ihr „Flug“ geschieht eben seltsamerweise unter Wasser und nicht in der Luft.

Die Flügel der Pinguine sind zu flachen ausbreitbaren Flossen umgebildet, die eine schnelle Fortbewegung unter Wasser ermöglichen, wenn die Pinguine Fische jagen. Ihre Federn sind kurz und glänzend und bilden eine dichte, wasserabweisende Schicht. Damit ist einerseits eine gute Stromlinienform gewährleistet, andererseits sorgt diese Schicht für eine gute Wärmeisolation. Auch der Schwanz ist stromlinienförmig und dreieckig und dient ihnen als Steuerruder.

Die kurzen, mit Schwimmhäuten versehenen Beine sind weit hinten am Körper angesetzt und dienen beim Schwimmen als Ruder. Daher können die Pinguine an Land auch nur aufrecht stehen und wackelnd gehen, oder sich auf dem Bauch fortbewegen. Die meisten Pinguine kommen nur zum Brüten oder zur Mauser an Land; den Rest des Jahres verbringen sie im Meer.

Die Größe der 18 verschiedenen Pinguinarten reicht von 40 cm bis 115 cm, wobei sie ein Gewicht von 1 kg bis 30 kg erreichen. Bei allen Pinguinarten ist das Federkleid oben dunkel und unterhalb des Körpers weiß gefärbt. Sehr unterschiedlich ist bei allen Arten jedoch die Kopfmusterung. Sie ist bei jeder Art anders und dient unter anderem auch der Wiedererkennung untereinander.

Die Nahrung der Pinguine besteht aus kleinen Fischen, Krebsen, und Tintenfischen. Sie jagen ihre Beute schwimmend unter Wasser, wo sie in große Tiefen tauchen können. Wie alle anderen Vögel legen auch die Pinguine Eier und brüten diese aus. Zum Zeitpunkt der Brut treffen sich die meisten Arten in großen Kolonien auf dem Festland und brüten in Gruppen.

Die Pinguinjungen schlüpfen mit einem dichten Daunenkleid, das sie während ihres ganzen Wachstums schützt und wärmt. Gefüttert werden sie von beiden Eltern, die abwechselnd auf die Nahrungssuche gehen und das Futter für die Jungen anschließend wieder aus dem Schlund würgen. Wenn die Jungtiere herangewachsen sind, bekommen sie neues Federkleid und werden selbstständig.

Wir wollen uns nun auf die Magellanpinguine (Spheniscus magellanicus) konzentrieren

Ihr Name stammt von dem portugiesischen Forscher Fernão de Magalhães ab, der sie im Jahr 1520 entdeckte und erstmals beschrieb. Sie sind die einzigen Pinguine, die von ihrer angestammten Heimat zwischen der Südspitze Südamerikas und den kühlen Stränden Patagoniens (Argentinien), zwischen Mai und September, nach Brasilien emigrieren – nicht der wärmeren Temperaturen wegen, sondern weil es dann vor der brasilianischen Küste mehr Nahrung für sie gibt.

Magellan-Pinguin – Foto: T XP auf Pixabay

Allerdings sind es meistens jüngere Tiere, die sich in einer Gruppe auf diese anstrengende Reise begeben. Wenn sie an der brasilianischen Küste ankommen – in Rio Grande do Sul oder Santa Caterina – sind einige von ihnen so erschöpft, dass sie von Mitarbeitern der lokalen Schutzorganisation (IBAMA) eingesammelt werden, um sie zu versorgen und ein paar Tage später wieder zu entlassen.

Erscheinungsbild

Diese mittelgroße Pinguinart hat einen schwarzen Rücken und Schnabel. Der vordere Teil des Körpers ist weiß gefärbt. Ausgewachsene Tiere haben einen symmetrischen weißen Streifen, der von den Augen ausgeht, sich an den Seiten des Kopfes wölbt und dann oberhalb des Halses zusammenläuft. Junge Pinguine sind daran zu erkennen, dass sie einen schwarzen Streifen unterhalb des Halses haben, während Erwachsene zwei Streifen haben. Die Wangen junger Pinguine sind mit weißen bis dunkelgrauen Flecken bedeckt. Ihr Gefieder besteht aus zwei braun-grauen Schichten, bis sie das

Gefieder der Erwachsenen entwickeln

Magellanpinguine zeigen Verhaltensanpassungen bei hohen Temperaturen. Um sich abzukühlen, strecken sie in der Regel ihre Brustflossen nach oben und setzen so einen größeren Teil ihrer Körperoberfläche einer Brise aus. An heißen Tagen hecheln diese Pinguine wie Hunde. Außerdem verlieren sie die Federn um ihre Augen, die bei sinkenden Temperaturen wieder nachwachsen.

Die Färbung der Pinguine wird als Gegenschattierung bezeichnet und ist eine ideale Tarnung zum Schutz vor Raubtieren. Sie haben schwarze Rücken, die es ihnen ermöglichen, mit der Umgebung zu verschmelzen und von denen, die von oben herabschauen, unbemerkt zu bleiben. Gleichzeitig verschmelzen ihre weißen Bäuche mit dem Himmel und dem umgebenden Schnee, so dass die Tiere von Raubtieren, die vom Wasser aus nach oben schauen, nicht gesehen werden.

Geografie

Kontinente: Südamerika
Länder: Argentinien, Brasilien, Chile, Peru, Uruguay
Biogeografische Bereiche: Neotropisch
Biome: Fels und Eis, gemäßigte Laub- und Mischwälder, gemäßigte Graslandschaften

Gewohnheiten und Lebensweise

Die Magellanpinguine sind tagaktive Vögel. Sie verbringen die meiste Zeit auf dem Meer. Diese Pinguine sind sehr soziale Tiere, die sich in großen Brutkolonien von bis zu 200.000 Vögeln zusammenschließen. Während dieser Zeit halten sich die Pinguine an Land auf und bauen ihre Nester an Sandstränden oder Felsklippen. Sie bauen ihre Nester in einem Abstand von etwa 2 Metern zueinander. Nach der Brutzeit wandern die Pinguine mit ihren Jungen nach Norden, wo sie pelagisch, also im offenen Meer, leben.

Im Vergleich zu anderen Pinguinarten sind die Magellanpinguine territorialer und schützen ihr Revier mit Hilfe von Lautäußerungen vor Eindringlingen. Diese Pinguine sind starke Schwimmer, die weite Strecken schwimmen können. Häufig sieht man sie in Gruppen jagen, wobei sie kooperieren und sich gegenseitig beim Beutefang helfen.

Diät und Ernährung

Diese Pinguine sind fleischfressende (piscivore) Vögel, die sich im Wasser ernähren. Sie ernähren sich von Fischen wie Tintenfischen und Sardinen sowie von Krustentieren, darunter Tintenfische und Krill. Die Magellanpinguine besitzen Salzausscheidungsdrüsen, die das Meerwasser filtern, so dass die Tiere es trinken können.

Sie sind in der Lage, ihren Blutstrom in die Extremitäten zu lenken und so die Menge des gefrierenden Blutes bis zu einem gewissen Grad zu reduzieren. Doch trotz dieser Versuche frieren ihre Extremitäten schließlich ein

Fortpflanzung

Magellanpinguine haben ein monogames Paarsystem. Wenn sie einmal ein Paar gebildet haben, bleiben sie in der Regel für viele Brutsaisons zusammen. Die Brutzeit liegt zwischen September und Februar.

Magellan-Pinguine – Foto: Doug auf Pixabay

Nestauswahl

Wenn sich das Paar gefunden hat, suchen die beiden Exemplare einen Platz für den Nestbau. Dazu wählen Vater und Mutter Gebiete in Küstennähe aus, in denen es Büsche, Schlamm, Lehm und etwas Sand gibt. Wenn nötig, graben sie außerdem ein kleines Loch in den Sand, in das sie die Eier legen und ausbrüten.

Da viele Pinguine an Land kommen, ist jedes Nest 1 bis 2 Meter von den anderen entfernt. Die Pärchen müssen diese Territorien jedoch schützen, da sie in ständigem Wettbewerb um den besten Nistplatz stehen. Aus diesem Grund gehören die besten Nester Paaren mit größeren Individuen.

Die Jungen

Das Weibchen legt 2 Eier, woraufhin sich beide Elternteile 39-42 Tage lang abwechselnd an der Bebrütung beteiligen, wobei sie sich alle 10-15 Tage abwechseln. Wenn die Küken schlüpfen, kümmert sich sowohl das Männchen als auch das Weibchen um sie, und sie füttern sie alle 2-3 Tage. Die Küken eines Magellanpinguins sind nicht in der Lage, ihre eigene Temperatur zu regulieren. Deshalb bleiben die Eltern auf ihnen sitzen, um sie mit ihrem eigenen Körper warm zu halten.

Je größer die Küken werden, desto weniger kümmern sich die Eltern um sie und verbringen mehr Zeit außerhalb des Nestes. Wenn sie 40 bis 70 Tage alt sind, sind die Küken so weit entwickelt, dass sie das Nest verlassen können. In diesem Stadium werden Gruppen von jungen Pinguinen gebildet, die auch als „Kinderstuben“ bezeichnet werden. Die jungen Pinguine entwickeln im Alter von 1 Monat ihr Erwachsenengefieder.

Im Alter von 60-70 Tagen sind die Küken dann bereit, sich aufs Meer hinaus z wagen. Die Vögel werden im Alter von 2-3 Jahren fortpflanzungsfähig. Auf der Suche nach Partnern stoßen unverpaarte Pinguine typischerweise einen schrillen Ruf aus, der einem Esel ähnelt. Magellanpinguine werden circa 25 Jahre alt.

Bevölkerung – Bedrohungen der Populationen

Eine der größten Bedrohungen für ihre Population ist die Wasserverschmutzung. In ihrem gesamten Verbreitungsgebiet sind diese Pinguine durch Ölverschmutzungen bedroht. Im Gegensatz zu anderen Seevogelarten sind sie nicht in der Lage, das Vorhandensein von Erdöl im Wasser zu erkennen, da sie niedrig schwimmen.

Andererseits reduziert die kommerzielle Fischerei in diesem Gebiet die Populationen von Fischarten, von denen sie sich ernähren, wie Sardellen und andere Fische. Außerdem verfangen sich die Pinguine häufig in Fischernetzen. Und schließlich verursachen klimatische Veränderungen Fortpflanzungsstörungen und führen zu Nahrungsknappheit.

Anzahl der Populationen

Laut der Roten Liste der IUCN liegt die Gesamtpopulation des Magellanpinguins zwischen 1,1 und 1,6 Millionen Paaren, was 2,2 bis 3,2 Millionen geschlechtsreifen Individuen entspricht. Etwa 900.000 Paare brüten entlang der argentinischen Küste, mindestens 100.000 Paare brüten auf den Falklandinseln (Malwinen) und mindestens 144.000 Paare und höchstens 500.000 Paare brüten in Chile. Gegenwärtig ist diese Art auf der Roten Liste der IUCN als „Least Concern“ (LC) eingestuft, aber ihr Bestand ist weiter rückläufig.

Natürliche Feinde

Magellanpinguine ernähren sich von Tintenfischen und Fischen und kontrollieren so die Populationen dieser Arten. Außerdem sind sie eine wichtige Nahrungsquelle für terrestrische und aquatische Raubtiere in ihrem Verbreitungsgebiet, zum Beispiel:
Seelöwen, Seeleoparden, Haie, Schwertwale und für die Jungtiere besonders Riesensturmvögel und Raubmöwen.

Eine Freundschaft, die den Ozean überquert

So lässt sich die Beziehung zwischen dem pensionierten Maurer João Pereira de Souza, 71, und dem Pinguin “Dindin“ beschreiben. Der Magellanpinguin wurde von João vor vier Jahren gerettet, als er in der Nähe seines Hauses, an einem Strand auf der Ilha Grande, in Rio de Janeiro ankam, mit Öl getränkt und fast tot. João säuberte und fütterte den Pinguin, der, als er wieder zu Kräften kam, an den Strand zurück watschelte, um in seinen Lebensraum zurückzukehren.

Der Maurer nahm ihn sogar in einem Boot mit aufs Meer – aber der Pinguin kehrte in seine Heimat zurück. „Ich glaube, er geht wieder nach Patagonien zurück“, sagte João damals. Und dann im nächsten Jahr: „Er kam im März an und blieb bis November. Fast ein Jahr. Er hatte sein ganzes Fell gewechselt. Am Vorabend des Karnevals, als es so schön mit ihm war, ist er gegangen“, erinnert sich João an 2011. „Alle sagten, er würde nie wiederkommen. Aber an dem Tag, an dem er seine vier Monate vollendet hatte, erschien er am Strand. Als er mich am Tor sah, kam er mir schon mit dieser Freude entgegen“, betont João.

Laut dem Rentner ist der Pinguin so intelligent, dass er sogar seinen Namen spricht. „Er ruft sofort “João“ – ich habe noch nie ein so intelligentes Tier gesehen“. Jedes Jahr verbringt der Pinguin nun acht Monate mit João. Manchmal geht er für Tage oder Monate aufs Meer, aber er kehrt immer zurück. „Manchmal, wenn er aufs Meer hinauszieht, träume ich davon, mit ihm zu spielen, und ich denke: ‚Ich werde verrückt, der Pinguin da draußen im Meer, und ich träume von ihm hier“, scherzt João.

Der Magellanpinguin und sein Schutzstatus

Nach Angaben der “International Union for Conservation of Nature“ (Internationale Naturschutzunion) ist der Magellanpinguin als eine nahezu bedrohte Art eingestuft. Dies liegt daran, dass seine Population in mehreren Gebieten schwankt, so dass nicht sicher ist, ob ein kritisches Risiko besteht.

Magellan-Pinguine – Foto: jhenning auf Pixabay

Einige lokale Regierungen, wie z. B. die chilenische, sind jedoch der Ansicht, dass das Risiko für die Art gering ist, was bestimmte Maßnahmen rechtfertigt. Aus diesem Grund wurde ein Verbot der Rohstoffgewinnung erlassen und küstennahe Meeresschutzgebiete eingerichtet, in denen der Schutz des Nistplatzes Vorrang hat.

Die größten Bedrohungen

Die Hauptbedrohungen für diese Art sind die Fischerei und die Ölförderung. Erstere führen zu einer Verringerung des Nahrungsangebots und zum Tod durch versehentliches Fangen von Exemplaren. Die zweite Gefahr ist die Verschmutzung ihres Lebensraums, da Ölverschmutzungen die Gesundheit der Tiere und das Ökosystem schädigen.

Während der Wanderungen schwimmen die Pinguine in Gruppen und es kommt häufig vor, dass einige geschwächte Mitglieder nicht mit den anderen mithalten können und sich verirren oder sogar an unseren Stränden stranden. Dies ist ein wachsendes Problem, das auf das Vorhandensein von Müll im Meer zurückzuführen ist, der von den Pinguinen verschluckt wird, sowie auf Ölverschmutzungen, die ebenfalls große Auswirkungen auf diese Tiere und das gesamte Meeresleben haben, und sogar auf die Interaktion mit Fischerei- und Fischernetzen, in denen sich die Pinguine verheddern.

In diesem Fall werden die Pinguine an lokale Einrichtungen wie Aquarien oder Rehabilitationszentren für Meerestiere geschickt, wo sie von spezialisierten Fachleuten behandelt und dann ins Meer zurückgebracht werden, z. B. an das Argonauta-Institut in der Stadt Ubatuba-SP.

Leider überleben viele von ihnen nicht. Einige können sich nicht vollständig erholen oder sind nicht mehr in der Lage, in ihre natürliche Umgebung zurückzukehren. Sie werden in Aquarien und Zoos gebracht, wo sie gut behandelt und als Botschafter der Umwelterziehung eingesetzt werden, um das Bewusstsein der Menschen zu schärfen und zur Erhaltung aller anderen in freier Wildbahn lebenden Tiere beizutragen.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News