In den Tiefen der Stille: Die unsichtbaren Geräusche des Amazonas

An der Mündung des Amazonas, einem der reichsten und unbekanntesten Meeresökosysteme des Planeten, gesellt sich die Bedrohung durch Erdölexploration zum Zusammenbruch der handwerklichen Fischerei und zur Zunahme von gestrandeten Meerestieren. Das ozeanische Leben hält still aus, während unsichtbare Geräusche ein zunehmend schwer zu ignorierendes Ungleichgewicht ankündigen. Am nördlichsten Punkt Brasiliens,...

weiterlesen »

Brasilien in der Kritik nach Erdölversteigerung im Amazonasgebiet

Die Versteigerung von 19 Erdölförderblöcken im Amazonasdelta durch die brasilianische Erdölbehörde ANP (Agência Nacional do Petróleo) hat scharfe Kritik von Umweltorganisationen wie Greenpeace Brasilien und WWF-Brasilien ausgelöst. Die NGOs sehen in dem Schritt einen Widerspruch zu den klimapolitischen Verpflichtungen Brasiliens – insbesondere in einem Jahr, in dem das Land Gastgeber...

weiterlesen »

Amazonas-Fonds 2025: Rekordsumme für nachhaltige Entwicklung

Der Amazonas-Fonds (Instrument zur Förderung nachhaltiger Entwicklung im Amazonas-Biom) hat im ersten Halbjahr 2025 Fördermittel in Höhe von 1,189 Milliarden R$ für Projekte bewilligt – ein neuer Rekord seit seiner Gründung im Jahr 2009. Dieser Erfolg wurde durch eine Verdopplung der Mittelakquise erreicht, begünstigt durch den Beitritt neuer Geberstaaten sowie...

weiterlesen »

Abfallwirtschaft in Rio: Arbeit ohne Anerkennung

In Rio de Janeiro arbeiten viele Menschen im informellen Sektor der Abfallwirtschaft unter prekären Bedingungen. Trotz ihres wichtigen Beitrags zur Umwelt und zur Gesellschaft kämpfen sie mit Diskriminierung, mangelnder Infrastruktur und fehlender Anerkennung. Ein Mann, heute 70 Jahre alt, begann im Jahr 2000 damit, recycelbare Materialien eigenständig im Norden der...

weiterlesen »

Warum Bananen braun werden – und wie man das verhindern kann

Bananen zeigen im Laufe ihres Reifungsprozesses ein typisches Muster: Auf ihrer Schale bilden sich nach und nach braune Flecken. Dieser natürliche Vorgang ist zwar völlig normal, führt jedoch häufig dazu, dass überreife Bananen von Verbraucherinnen und Verbrauchern als verdorben wahrgenommen und entsorgt werden – was zu vermeidbarer Lebensmittelverschwendung führt. Ein...

weiterlesen »

Natürliche Wirkstoffe aus brasilianischen Pflanzen für eine nachhaltige Kosmetik von morgen

Wie können traditionelle Heilpflanzen aus Brasilien zu nachhaltigen Kosmetikprodukten werden? Und was hat eine Frauencommunity im brasilianischen Cerrado damit zu tun? Diese und viele weitere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen internationalen Workshops am Montag, 30. Juni, an der Bergischen Universität Wuppertal, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. Der...

weiterlesen »

COP30 in Brasilien: Einbeziehung der Zivilgesellschaft

Der in der brasilianischen Stadt Belém stattfindende Klimagipfel COP30 (vom 10. bis 21. November 2025) ist eines der mit Spannung erwarteten Ereignisse der Vereinten Nationen seit Jahren. Die Organisatoren haben die zentrale Rolle der Zivilgesellschaft bekräftigt, wobei Präsident André Corrêa do Lago den Sektor zu einer „globalen gemeinsamen Anstrengung gegen...

weiterlesen »

Der Atlantische Regenwald – Ein grünes Juwel in Gefahr

Eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt – der Atlantische Regenwald, die „Mata Atlântica“ rückt erneut in den Fokus. Was ist der Tag des Atlantischen Waldes? Der Tag des Atlantischen Waldes wird jährlich im Rahmen des Internationalen Tags des Waldes gefeiert, der 2012 von der FAO (Food and Agriculture Organization der...

weiterlesen »

Das Geheimnis der Jabuticaba: Warum ihre Früchte am Stamm wachsen

Ein faszinierendes Naturphänomen, das als Cauliflorie bekannt ist, begünstigt die Verbreitung der Samen und die Bestäubung der brasilianischen Frucht. Wer jemals einen Jabuticaba-Baum voller Früchte betrachtet hat, dürfte sich gefragt haben, warum diese Früchte im Gegensatz zu anderen Obstbäumen nicht an den Ästen, sondern direkt am Stamm wachsen. Dieses bemerkenswerte...

weiterlesen »

Brasiliens Ölpläne im Amazonas: Warum ein Ausstieg überfällig ist

Der jüngste Vorstoß der brasilianischen Regierung zur Erschließung neuer Öl- und Gasvorkommen im Amazonasgebiet stößt auf zunehmende Kritik von Umweltwissenschaftlern, zivilgesellschaftlichen Organisationen und internationalen Beobachtern. Am 19. Mai ignorierte der Präsident des Umweltamts IBAMA ein ablehnendes technisches Gutachten der Genehmigungsbehörde und ermöglichte die Fortsetzung des Genehmigungsverfahrens für ein Ölbohrprojekt an...

weiterlesen »
1 2 3 165
© 2003-2025 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.