Zurück in die freie Natur des Regenwaldes

Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2022

Drei Paare des Alagoas-Hokko (Pauxi mitu) wurden im September 2017 in einem 980 Hektar großen Gebiet des Atlantischen Waldes im brasilianischen Bundesstaat Alagoas wieder angesiedelt, mehr als drei Jahrzehnte, nachdem sie aufgrund von Jagd und Lebensraumverlust in freier Wildbahn für ausgestorben erklärt worden waren.

Alagoas-Hokko – Foto: Sreenshot

Dieses Kunststück ist der Höhepunkt eines Projekts, das 1984 begann, als ein Geschäftsmann fünf der verbliebenen Exemplare dieser Art aus einem Waldgebiet rettete, das abgeholzt werden sollte.

Diese Vögel und ihre Nachkommen wurden in Gefangenschaft gehalten und brachten die heute in Brasilien lebenden fast 100 Alagoas-Hokköhühner hervor.

Die sechs in die freie Wildbahn entlassenen Vögel werden mit GPS-Etiketten überwacht, um zu sehen, wie gut sie sich an die Suche nach Nahrung und Unterschlupf, die Fortpflanzung und das Ausweichen vor Raubtieren in der freien Wildbahn anpassen. Wenn sie erfolgreich sind, ist geplant, bis 2024 jährlich drei weitere Paare in die freie Wildbahn zu entlassen.

Der seit mindestens drei Jahrzehnten in seinem Lebensraum ausgestorbene Alagoas-Hokko (Pauxi mitu) ist nun wieder im Regenwald heimisch und steht vor einer Überlebensprobe. Dies ist den gemeinsamen Bemühungen von mehr als einem Dutzend Institutionen zu verdanken, die diesen fasanenähnlichen Vogel vor dem Aussterben bewahrt haben.

Der Vogel ist der erste Fall der Wiederansiedlung eines Tieres, das in Lateinamerika für ausgestorben erklärt wurde, und einer von nur einer Handvoll auf der Welt. Laut dem Kurator der ornithologischen Sammlung des Zoologischen Museums der Universität von São Paulo, gibt es weltweit nur sehr wenige ähnliche Fälle. Zu den Erfolgsgeschichten gehören der Kalifornische Kondor (Gymnogyps californianus), die Hawaiikrähe (Corvus hawaiiensis), das Schwarzfußfrett oder der Amerikanische Iltis (Mustela nigripes) und der Mauritius-Falke (Falco punctatus).

Die Reise, die zur Wiederauferstehung des Alagoas-Hokko führte, begann vor vier Jahrzehnten dank der Hartnäckigkeit von Pedro Nardelli, einem Geschäftsmann, der in Nilópolis im Bundesstaat Rio de Janeiro eine wissenschaftliche Vogelaufzuchtanlage betrieb. Im Jahr 1979 reiste er in die Metropolregion Maceió, im Bundesstaat Alagoas, um nach Exemplaren des Hokkohuhns, eines rotschnäbligen, schwarzköpfigen, hühnerartigen Vogels, zu suchen.

Im 17. Jahrhundert erstmals von dem deutschen Naturforscher Georg Marcgraf beschrieben – der auch seine kulinarische Verwendung erwähnte, die einer der Faktoren für sein späteres Aussterben in freier Wildbahn war – wurde die Art in ihrem ursprünglichen Gebiet, einem kleinen Gebiet des Atlantischen Regenwaldes, zwischen den Bundesstaaten Alagoas und Pernambuco, nur sehr selten gesehen. Neben der Bejagung war der Vogel auch durch das Vordringen der Zuckerrohrplantagen in der Region bedroht.

Die fünf Hokkö-Hühner, die Nardelli retten konnte, wurden in einem Waldgebiet gefangen, das ironischerweise einer neuen Zucker- und Ethanolfabrik weichen sollte, da die Abholzung im Rahmen von“Proálcool“, einem nationalen Programm zur Förderung der Ethanolproduktion aus Zuckerrohr, beschleunigt wurde. „Wäre Nardelli zwei Jahre später gekommen, gäbe es keine Hokkos mehr“, sagte der Bauingenieur, der damals in der Ethanolanlage arbeitete und später der wichtigste Partner des Züchters bei der Rettungsaktion wurde. „Das Schicksal hat gerufen.“

Zurück in Rio de Janeiro gelang es Nardelli, einen männlichen Hokkaido und zwei weibliche Tiere zur Fortpflanzung zu bewegen. Das Trio würde den einzigen Stamm hervorbringen, der für die Weitergabe der DNA der Art verantwortlich ist. Pinto begann, häufiger nach Rio de Janeiro zu reisen. „Wir verbrachten ganze Wochenenden buchstäblich in der Voliere und sprachen nur über Vögel“, sagte er. „Diese Zuchtanlage, vielleicht die größte in Lateinamerika, war mein Disneyland“.

Während er die Beschaffenheit eines sicheren Zuchtbestandes testete, förderte Nardelli die Idee der Kreuzung mit dem eng verwandten Rasierschnabel-Hokko (Pauxi tuberosa), um eine Art „DNA-Backup“ des fast ausgestorbenen Vogels zu erhalten. Dabei gingen den Züchtern jedoch die Tabellen zur Identifizierung der genetisch reinen Individuen und der Hybriden verloren.

Ein Team der Bundesuniversität São Carlos (UFSCar) trennte daraufhin die Spreu vom Weizen: 2008 wurde ein genetisches Rettungsprogramm für die Art initiiert, bei dem die reinen Vögel anhand von Kleinstanalysen von den Hybriden unterschieden werden.

Francisco, Professor für Ex-situ-Erhaltung und Wildtiermanagement, steht in engem Kontakt mit dem Züchter Roberto Azeredo von der Gesellschaft für Wildtierforschung (Crax), der vor 20 Jahren einen Teil von Nardellis Zuchtbestand geerbt hat. Die Herausforderung besteht nun darin, die genetische Vielfalt der reinrassigen Alagoas-Hokkos zu erhöhen.

Zu diesem Zweck hat Azeredo vorgeschlagen, die Paare mit dem größten DNA-Unterschied zur Zucht zu bringen – oder besser gesagt, zu verheiraten, da der Vogel normalerweise monogam ist; die Paare bleiben zusammen, bis ein Individuum stirbt.

Dieser Selektionsprozess ist der zentrale Punkt des Projekts zur Wiederansiedlung des Alagoas-Hokko in freier Wildbahn, wobei die Risiken der Inzucht in einem Stamm, der von nur drei Individuen abstammt, berücksichtigt werden.

Zurück in die angestammte Heimat

Bereits 1996 gründete Pinto das Institut zur Erhaltung des Atlantischen Waldes (IPMA), um die Voraussetzungen für die Rückkehr des Vogels in die Natur zu schaffen. Die NRO koordiniert Umweltbildungsmaßnahmen in den Gemeinden und landwirtschaftlichen Betrieben der Zona da Mata, einer Küstenebene im Nordosten Brasiliens.

Ziel ist es, die Zuckerrohrbauern, deren Felder die größten verbliebenen Vegetationsflächen der Region ausmachen, für die Erhaltung oder Wiederherstellung des Lebensraums des Alagoas-Hokko zu sensibilisieren. Pinto zählt 9.000 Hektar, die bereits in private Naturreservate (RPPN) umgewandelt wurden oder noch umgewandelt werden sollen.

Eines dieser Gebiete ist das “RPPN Mata do Cedro“ in der Gemeinde Rio Largo, ein Waldfragment auf dem Gelände der ehemaligen Utinga Leão-Fabrik (jetzt nur noch Utinga), einem Zucker- und Ethanolproduzenten, der um den Konkurs kämpft. Die Forscher wählten das Gebiet für die Wiederauswilderung des Alagoas-Hokko wegen seiner Ausdehnung – der ideale Lebensraum sollte mindestens 500 Hektar Wald umfassen – und weil es dort keine Jäger gibt.

Um sicherzustellen, dass es sich um eine sichere Umgebung für den Vogel handelt, führten das Umweltinstitut von Alagoas (IMA) und die Umweltpolizei von Alagoas zwei Jahre lang tägliche Patrouillen durch, um das Gebiet zu überwachen. „Es gab keinen Vorfall von illegaler Jagd, aber wir dürfen unsere Wachsamkeit nicht vernachlässigen. In Brasilien, vor allem im Norden und Nordosten, gibt es eine sehr ausgeprägte Jagdkultur“, sagte der Leiter der Abteilung für Fauna, Flora und Naturschutz bei der IMA.

Am 19. September wurden sechs einzelne Alagoas-Hokkos per Flugzeug von Contagem im Bundesstaat Minas Gerais, wo sich das Crax-Zuchtzentrum befindet, nach Alagoas gebracht. Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten war die Art wieder in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Vögel wurden zunächst in eine Voliere zur Akklimatisierung gebracht, die in einem Fragment des Atlantischen Regenwaldes errichtet wurde, um sie dann am 25.September endgültig freizulassen.

Dank der Satellitensender können die Forscher buchstäblich jeden Schritt der sechs neu freigelassenen Vögel verfolgen. Wenn es den Hokko-Vögeln gelingt, natürlichen Feinden, wie kleinen Wildkatzen, zu entkommen, und sie sich als fähig erweisen, Nachwuchs zu zeugen, plant die Arbeitsgruppe, bis 2024 jedes Jahr drei weitere Paare in die Freiheit zu entlassen. In der Zwischenzeit wird die Zucht in Gefangenschaft fortgesetzt; es gibt etwa 90 Alagoas-Hokko-Paare in Volieren in ganz Brasilien.

Die Zuckerfabrik stellte auch ein Gelände für den Bau eines Bildungszentrums zur Verfügung, das im Januar 2021 eingeweiht und nach Pedro Nardelli benannt werden soll. Ein viertes Hokko-Paar wird dort in Gefangenschaft als lebendes Ausstellungsstück für Kinder und Jugendliche gehalten werden.

Nardelli hat die Verwirklichung seines Traums nicht mehr miterlebt. Er starb im August, dem Monat, in dem die Wiederansiedlung ursprünglich geplant war. Aber er konnte zumindest die Veranstaltung würdigen, wo der Gouverneur von Alagoas, den Alagoas-Hokko 2017 zum offiziellen Vogel des Bundesstaates ernannte.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News